Lenkrad vibriert beim Bremsen; Bremsen vibrieren beim Bremsen
Hallo Leute
Bei meinem Golf 4 vibriert das Lenkrad beim Bremsen sehr stark wenn man von höheren Geschwindigkeiten herunterbremmst. Habe bereits alles versucht.
- Bremsbeläge und Scheiben wurden bereits 3 x gewechselt (beim letzten mal wurden Jurid Scheiben und Textar Beläge verwendet)
-Radlager vorne wurden gewechselt
-Querlenker sind neu
-Stabilisator Streben und die beiden Dreieckigen Gummies wurden auch erneuert.
Ich bin nun wirklich am ende mit meinem Latein, woran kann es noch liegen?
Beste Antwort im Thema
Toleranz liegt bei ca. 3 hundertstel für die Nabe und einem zehntel an der Scheibe aussen.
109 Antworten
Sooo, mal ein Bericht von mir.
Narben wurden gemessen... Einwandfrei!!!
Radlager vorne wurden getauscht, natürlich nur gegen SKF Qualitätsteile.
Bremsscheiben neu von Zimmermann und Beläge von ATE.
Seitdem bin ich ca. 200 km gefahren.... und es ist weg.
Mal sehen ob es wiederkommt, aber denke und hoffe mal nicht.
Gruß
So wieder mal ein Update. Radlager sind nun neu. Räder gewuchtet.
Ergebniss: Bis jetzt ist ruhe im Karton beim Bremsen.
Ich hoffe das wars jetzt. Vermutlich haben bei mir mehrere Faktoren eine Rolle gespielt.
Hi "VW_Golf3GTI",
an meinem habe ich die Radlager vorne auch getauscht (da Geräusche gemacht) aber das Schütteln beim Bremsen ist noch da.
Ob es bei dir geholfen hat, kann dann berichten.
Also jetzt ca. 1500 km gefahren... ist nicht wiedergekommen.
@Alex Hast du schon über Bremsen, Naben und Radlager hinaus geprüft?
z.B. Radaufhängung, Achsaufhängung, Achse selbst, Spurstangen, Lenkungsdämpfer oder sogar Lenkgestänge (bzw. Lenksäule) selbst?
Der Weg von der Straße zum Lenkrad ist ja lang...... und es gibt viele Wege über die Vibration übertragen werden kann.
Ähnliche Themen
Ich kann es mir leider nicht erklären.
Habe vor drei Woche nochmal die Scheiben runter gemacht um schauen ob etwas auffällig ist. SInd Brembo Scheiben und Brembo Beläge.
Die Bremszylinder laufen leicht, die Naben habe ich wieder sauber gemacht, die Beläge habe ich frisch geschmiert. Ich meine allerdings, dass die Stehbolzen etwas schwer in der Führung laufen.
Wenn einer einen heißen Tipp hat, bittte hier verraten.
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von alex-gti79
Ich meine allerdings, dass die Stehbolzen etwas schwer in der Führung laufen.
Was meinst du damit?
Sollten es die im Bild zu sehenden Teile sein müssen die natürlich auch entrostet werden.
Ich hab schon 4 Sätze (Scheiben+Beläge) in den letzten 2 Jahren sämtlicher hersteller wegen der Scheiße getauscht mit dem Ergebnis das sie jedes mal nach c.a. 2000km gezittert haben.. Die letzten hab ich wegen schautze voll Original gekauft, und hatte die selben Symtome.. Hab dann einfach mal öfters als vorrauschauend fahrend auch mal volles programm und dannach kaltfahren gebremst und die Sache hat sich schleichend erledigt...
Also mal öfter richtig reinsteigen in das Pedal hat bei "mir" zumindest geholfen...
Hat mein MB E 270 CDI auch.
Seitdem ich vor 2-3 Jahren Beläge und Scheiben rundum erneuert habe, knallt es regelrecht. Vor allem bei Abbremsungen von >130 km/h sehr zu spüren und unangenehm.
Ist so, als wäre da irgendwas auf den Scheiben. Vielleicht sollte man mal echt ne Vollbremsung machen, um diese Rückstände zu entfernen.
Gruß
Beim DEKRA Prüfer welcher zu meinem Kumpel in die Werkstatt kommt haben wir an seinem CLK die Bremse hinten und vorne erneuert, da hatte auch noch keine Werkstatt die Führungen (siehe Bild in meinem letzten Beitrag) gereinigt/gefettet.
Der Prüfer war ganz erstaunt als wir dies gemacht haben, seit dieser Reparatur lässt er mehr bei meinem Kumpel machen. 😉
Das ist für die Führung des Bremssattel.
Der Gummi welcher im Bild zu sehen ist kommt in das verrostet Loch im Bremssattel, dadurch kommen dann noch die Befestigungsschrauben (sehen aus wie Bolzen mit einem kurzen Gewinde).
Wenn der Sattel innen rostet wird der Gummi im Durchmesser kleiner und die Befestigungsschrauben werden schwergängig. Dadurch lässt sich der Sattel schwerer seitlich verschieben.
Wenn ich meinem Kumpel in der Werkstatt helfe werden diese Führungen von mir immer geprüft und bei Bedarf entrostet.
Werde dann mal einen neuen Satz dieser Gummifrührungshülsen beschaffen, das Loch entrosten und dann mal Fahren. Ist bei den Gummieinsätzen im Golf4 auch ein Teflonstreifen eingelegt wie beim Golf2?