Lenkrad vibriert ab 120km/h

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

habe vor ein paar Tagen bemerkt das mein Lenkrad ab einer Geschwindigkeit von 120 km/h anfängt zu vibrieren. Habe neue Winterreifen (Pirelli Snow Control) gleich bei der Werksabholung im Oktober bei ATU montieren lassen. Kann es daran liegen, dass die Reifen falsch gewuchtet sind ? Wer hatte denselben fehler ?

Mit freundlichen Grüßen

Marttok

Beste Antwort im Thema

Hallo Martok!

Ich hatte auch einmal ganz ähnliche Probleme!
Nach Aussage meines guten Freundes Reifenhändler (der Sack hat drei Jahre von mir abgeschrieben) gibt es neben einer Menge von Fehlern am Rad-Reifen-System zwei Geschwindigkeitsbereiche, in denen Unwuchten sich auswirken: für besonders Grobe der Bereich zwischen 80-90 km/h und für die feineren dann 120-130 km/h. Das Verrückte an der Geschichte ist, dass zwischendurch auch Ruhe am Rad sein kann.
Die Bereiche verschieben sich je nach Radgröße etwas.

Ich habe nach der Unwucht bei 120 (wie bei Dir) darum gebeten, nocheinmal nachzusehen und man hat dann im Bereich von 5 Gramm die Unwucht beseitigt. Er empfiehlt mir, die Reifen zu jedem Saisonwechsel zu wuchten, da sich durch die Abnutzung durchaus eine Unwucht in der Saison ergeben kann (daran verdient er bei seinem Fraund gar nicht´s!).

Interessant für mich war allerdings die Aussage, dass es besonders auf der HA des Caddy zu Abnutzungen des Reifens kommt, die die Form von leichten Höhenschlägen annehmen( die Reifen nehmen am Umfang die Form eines Eies an). Auf der HA wird dies kaum bemerkt, nach dem Wechseln auf dir VA in der nächsten Saison hat man plötzlich ein Problem (ist auch bei mir so).
Er vermutet Effekte der Starrachse in Verbindung mit zügiger Fahrweise dahinter.

Allerdings können sich unrunde Abnutzungen am Reifen oder auch Unwuchten durchaus auch nach Vollbremsungen trotz ABS!!! bilden.
Vorallem wenn der Bremsentest aus hoher Geschwindigkeit auf trockener, vielleicht noch dazu heißer Asphaltdecke stattfand.
Trotz ABS sind dann auch "Bremsplatten" möglich.
Ebenso kann der Reifen auf der Felge "gewandert" sein, vorallem nach Vollbremsungen mit zu geringem Luftdruck oder /und starken Kurven oder beim allzuheftigen Beschleunigen.
Danach stimmt halt das einmal gewuchtete Rad-Reifen-System auch nicht mehr. (Für alle Zweifler: fragt mal die Entwickler/Serienbetreuer des Phaeton, da bleibt mitunter auch das Rad stehen und der Reifen dreht aufgrund hoher Haftreibungswerte noch etwas weiter).

Den Luftdruck könntest Du bei Winterreifen so um die 0,2 bar gegenüber Sommerreifen erhöhen. Der Reifen wird dann zwar etwas steifer und eventuell nehmen die Laufgeräusche zu, er walkt aber dann nicht mehr so stark in den Kurven und nach allgemeiner Forumserfahrung "steht" der Wagen dann besser in den Kurven durch die etwas bessere Führung der HA.

Bei der Unwucht oder dem Höhenschlag wird die Luftdruckerhöhung aber nichts bringen.

Fahr am besten zum Fach-Reifenhändler und bitte ihn höflichst um eine feine Feinwuchtung. Alles andere wird der Dir dann schon verklickern.

Viell Erfolg!

Peter

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

[@ Michael

Hatte selbst ebenfalls viele Jahre Golf III (mit dem "sagennhaften" Fehlentwicklungsmotor ABU 1.6 75 HP). Über die Bremsen war ich ebenso wie Du "begeistert", vorallem, wenn hinten die "Tante Emma" dran hing, die mit Trailer so 1,2 to wog. Aber ein Supertanker braucht ja auch so eine Auslaufstrecke von 8 km. Auf den Trick mit den Innenbelüfteten Bremsen bin ich nicht gekommen. Respekt!

Euch allen immer eine Handbreit Platz vor der Stoßstange und Ruhe im Steuer

wünscht

Peter

Ja, da hatte ich einen Freund der sich gut auskannte. Bei meinem Modell (Motor ABS 1,8 90PS) waren sogar noch Restbestände alter Bremssättel vom Golf 2 verbaut. Diese konnten wir dann auf die Bremsanlagenkomponenten vom Golf 2 GTI umrüsten. So ging es dann wenigstens einigermaßen mit dem Bremsen. Auch ich hatte im Urlaub immer so gute 1000kg an der AHK.

Jetzt zum Caddy aber kein Vergleich, liegen halt doch noch mal 10 Jahre Entwicklung dazwischen.

Gruß

Michael

Zitat:

Original geschrieben von Marttok


Hallo,

habe vor ein paar Tagen bemerkt das mein Lenkrad ab einer Geschwindigkeit von 120 km/h anfängt zu vibrieren. Habe neue Winterreifen (Pirelli Snow Control) gleich bei der Werksabholung im Oktober bei ATU montieren lassen. Kann es daran liegen, dass die Reifen falsch gewuchtet sind ? Wer hatte denselben fehler ?

Mit freundlichen Grüßen

Marttok

Hallo,
also mein Caddy TDI ist jetzt 2 jahre alt geworden ( 70Tkm)
und ich habe daselbe Problem, war deswegen gestern in der Werkstatt . Man fand heraus, daß alle beiden vorderen Stoßdämpfer defekt sind und gewechstelt werden müssen ( noch garantie) .
Aber wo ich heute nach hause fuhr ist das problem immer noch da, obwohl auch alle reifen gewuchtet wurden.....

Zitat:

Original geschrieben von pulver38


Hallo,
also mein Caddy TDI ist jetzt 2 jahre alt geworden ( 70Tkm)
und ich habe daselbe Problem, war deswegen gestern in der Werkstatt . Man fand heraus, daß alle beiden vorderen Stoßdämpfer defekt sind und gewechstelt werden müssen ( noch garantie) .
Aber wo ich heute nach hause fuhr ist das problem immer noch da, obwohl auch alle reifen gewuchtet wurden.....

Bei mir wurden damals nur die vorderen Reifen neu gewuchtet und schon war der Fehler behoben !

Gruß

Marttok

Ähnliche Themen

Da bei mir ab 110-120km/h auch das Lenkrad stark vibrierte, hatte ich heute meinen Termin bei Euromaster.... auf 3 der 4 Alu's waren 30!g zuviel Wuchtgewicht, und 1 Reifen musste neu aufgezogen+ebenfalls ausgewuchtet werden, da lt. Techniker dieser Reifen gerade noch so die Produktionstoleranz gehabt haben soll..... falls es wen interessiert, Marke Barum.
Testfahrt bis Tacho 160 danach verlief erfolgreich, null Vibration mehr.

Ich hatte mal wieder ner Werkstatt und Meister vertraut nachm 2ten mal bremscheibe wechseln wegen viebration im Lenkrad bei 120-130 kmh wurd ich stutzig und hatte den Mechaniker gewechselt diesmal guter bekannter nachbeschafts Gehilfe auch Meister Mechaniker ... wad der jedoch vestgestellte hatte hatte Hand und Fuß und dauerte auch nich nur 10 min bremsteSt ... Antriebswelle hatte Spiel lenkgedriebe hatt Spiel lenkStange ausgenuddelt aber bremscheibe und bremssattel okay ... reifen wurde neu aufgezogen und ja wieder froide am fahren schade nur das mann immernoch keine Kfz Meisterwerkstatt kennt der man vertrauen kann bis jetzt wurde man da nur abgezogen leider

Immer noch das kleiche proplem

Proplem leider immer noch da nach lenkgedriebe Wechsel deutlicher geworden ... bei 120kmh fängt an beim Gas geben oder rollen ... in leichten kurfen ist es weg meine reifen sind allwetter Marke Falken auf Alu Felgen 15 Zoll dieses jahr 3x wuchten lassen immer waren sie falsch gewuchtet b.z.w haben sich vieleicht die Reifen verschoben auf der Felge ? Bin langsam ratlos um Antwort würde ich mich freuen

Hast du denn mal ein paar Daten von deinem Fahrzeug für uns ?

Tippe mal auf antriebswelle

Moin ja geht um nen caddy ecofuel bj 2008 die Antriebswelle wurde schon gewechselt weil die ein kleines Spiel hatte allerdings besteht das Problem weiterhin ich könnt mir langsam nur noch vorstellen das meine reifen ein karkassenschaden hatt...
Derzeit hab ich aber nach Wechsel des lenkgedriebes 2 Fehler Abs/esp leuchtet fehlerspeicher code 1276 Hydraulikpumpe fehlerhaft und 1309 lenkhilfesteuergerät Funktion fehlerhaft kann es sein das mir bei vw ne fehlerhafte Kennlinienprogramierung drauf gespielt wurde weil wagen fährt sich wie immer 1a bis auf das mit dem Lenkrad viebration ab 120 kmh

IMG-20170802-WA0004.jpeg

Ach ja bei vw ab bj 2008 gibs auch grad ne Rückruf Aktion wegen fehlerhaften Abs Steuergeräten mein caddy war aber nicht betroffen gewesen

Desweiteren hab ick alle Stoßdämpfer überprüfen lassen . Reifen auswuchten lassen bzw neu aufgezogen . Bremscheibe und klötze neu .. alles kein Erfolg gebracht und alles nur weil Auto mit 30kmh nen bordstein geküsst hatt beim anfahren vorne rechts

Was war jetzt zuerst da ?

Der Bordstein, die Vibrationen oder die ESP Fehler ?

Wer hat das Lenkgetriebe gewechselt und angepasst?

Hast du einen Autoscan aller Steuergeräte ?

Erst war der bordstein danach die umfangreiche Fehlersuche mit letzte Aktion war lenkgedriebe hatt Nen kfz- Meister gemacht aber du mußt mit jedem Lenkgetribe zu vw weil die nur eine kennlinienprogramierung durchführen können ist wohl geschützt das da nich mehr jede freie Werkstatt frei arbeiten kann .... ich hab ein Bild von der Fehlersuche reingestellt mehr Fehler gab es nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen