Lenkrad vibriert ab 120km/h
Hallo,
habe vor ein paar Tagen bemerkt das mein Lenkrad ab einer Geschwindigkeit von 120 km/h anfängt zu vibrieren. Habe neue Winterreifen (Pirelli Snow Control) gleich bei der Werksabholung im Oktober bei ATU montieren lassen. Kann es daran liegen, dass die Reifen falsch gewuchtet sind ? Wer hatte denselben fehler ?
Mit freundlichen Grüßen
Marttok
Beste Antwort im Thema
Hallo Martok!
Ich hatte auch einmal ganz ähnliche Probleme!
Nach Aussage meines guten Freundes Reifenhändler (der Sack hat drei Jahre von mir abgeschrieben) gibt es neben einer Menge von Fehlern am Rad-Reifen-System zwei Geschwindigkeitsbereiche, in denen Unwuchten sich auswirken: für besonders Grobe der Bereich zwischen 80-90 km/h und für die feineren dann 120-130 km/h. Das Verrückte an der Geschichte ist, dass zwischendurch auch Ruhe am Rad sein kann.
Die Bereiche verschieben sich je nach Radgröße etwas.
Ich habe nach der Unwucht bei 120 (wie bei Dir) darum gebeten, nocheinmal nachzusehen und man hat dann im Bereich von 5 Gramm die Unwucht beseitigt. Er empfiehlt mir, die Reifen zu jedem Saisonwechsel zu wuchten, da sich durch die Abnutzung durchaus eine Unwucht in der Saison ergeben kann (daran verdient er bei seinem Fraund gar nicht´s!).
Interessant für mich war allerdings die Aussage, dass es besonders auf der HA des Caddy zu Abnutzungen des Reifens kommt, die die Form von leichten Höhenschlägen annehmen( die Reifen nehmen am Umfang die Form eines Eies an). Auf der HA wird dies kaum bemerkt, nach dem Wechseln auf dir VA in der nächsten Saison hat man plötzlich ein Problem (ist auch bei mir so).
Er vermutet Effekte der Starrachse in Verbindung mit zügiger Fahrweise dahinter.
Allerdings können sich unrunde Abnutzungen am Reifen oder auch Unwuchten durchaus auch nach Vollbremsungen trotz ABS!!! bilden.
Vorallem wenn der Bremsentest aus hoher Geschwindigkeit auf trockener, vielleicht noch dazu heißer Asphaltdecke stattfand.
Trotz ABS sind dann auch "Bremsplatten" möglich.
Ebenso kann der Reifen auf der Felge "gewandert" sein, vorallem nach Vollbremsungen mit zu geringem Luftdruck oder /und starken Kurven oder beim allzuheftigen Beschleunigen.
Danach stimmt halt das einmal gewuchtete Rad-Reifen-System auch nicht mehr. (Für alle Zweifler: fragt mal die Entwickler/Serienbetreuer des Phaeton, da bleibt mitunter auch das Rad stehen und der Reifen dreht aufgrund hoher Haftreibungswerte noch etwas weiter).
Den Luftdruck könntest Du bei Winterreifen so um die 0,2 bar gegenüber Sommerreifen erhöhen. Der Reifen wird dann zwar etwas steifer und eventuell nehmen die Laufgeräusche zu, er walkt aber dann nicht mehr so stark in den Kurven und nach allgemeiner Forumserfahrung "steht" der Wagen dann besser in den Kurven durch die etwas bessere Führung der HA.
Bei der Unwucht oder dem Höhenschlag wird die Luftdruckerhöhung aber nichts bringen.
Fahr am besten zum Fach-Reifenhändler und bitte ihn höflichst um eine feine Feinwuchtung. Alles andere wird der Dir dann schon verklickern.
Viell Erfolg!
Peter
74 Antworten
Hallo,
komme grade von der Werkstatt (A*U) bei mir vorort, bei denen hatte ich die Räder auch aufziehen lassen (nur in Hannover). Die vorderen Räder wurden abmontiert und es wurde festgestellt das die komplett falsch gewuchtet waren (15/10), jetzt sind die vorderen (0/0).
Ich war zwar noch nicht auf der Autobahn zur Testfahrt werde aber berichten, ob das Problem sich gelöst hat.
Übrigens das neu Wuchten war KOSTENLOS, da das von denen der Fehler war.
Gruß
Marttok
Zitat:
Original geschrieben von Marttok
...vorderen Räder wurden abmontiert und es wurde festgestellt das die komplett falsch gewuchtet waren (15/10).....
Und, fehlten Gewichte (abgefallen) oder hatten die sich einfach vertan?
Zitat:
Original geschrieben von Marttok
GrußZitat:
Original geschrieben von Marttok
- Reifengröße = 195/65 R 15 91 T (mit Gas gefüllt)
- Felgengröße = 15 Zoll
- Alurad = JA
- DOT Nummer = 3406
Marttok
- Gas - nicht zu empfehlen! Nach meiner Meinung = Blödsinn!
- Luftdruck VA M+S = 2,3 BAR bei min. 7° Umgebungstemperatur gemessen!
- Luftdruck HA M+S = 2,5 BAR bei min. 7° Umgebungstemperatur gemessen!
- Sind die Leichtmetallräder auf Rundlauf geprüft?
- Sind die richtigen Radschrauben verwendet worden?
Die Unwucht von 10 bis 15 gr sind normale Toleranzen! Ich vermute Deine Vibration wird noch nicht behoben sein!
Bis gleich!
CADDYHOOD
@Caddyhood
Bei meinen Winterreifen führten ebenfalls 15 Gramm zur spürbaren Unwucht bei 120.
Mittells Nachwuchtenauf 0 ist nun Ruhe.
Seitdem bin ich nicht mehr tollerant zu Tolleranzen.
Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von blue daddy
Mein Reden!
Zitat:
Original geschrieben von blue daddy
Und, fehlten Gewichte (abgefallen) oder hatten die sich einfach vertan?Zitat:
Original geschrieben von Marttok
...vorderen Räder wurden abmontiert und es wurde festgestellt das die komplett falsch gewuchtet waren (15/10).....
Die hatten sich einfach vertan.
Zitat:
Original geschrieben von pg61
@CaddyhoodBei meinen Winterreifen führten ebenfalls 15 Gramm zur spürbaren Unwucht bei 120.
Mittells Nachwuchtenauf 0 ist nun Ruhe.Seitdem bin ich nicht mehr tollerant zu Tolleranzen.
Grüße
Peter
... und Du hast beim statischen Auswuchten immer noch 10-15 gr. Unwucht in Deinen Rädern! Beim anschließenden elektronischen Auswuchten des Komplettrades am Fahrzeug könnte man von optimaler Balance sprechen! Die meisten Reifenbuden verfügen zudem über einen altertümlichen Maschinenpark! 😕
Wenn man zudem noch Leichtmetallfelgen mit Kunstoffzentrierringen auf dem Caddy fährt, kann man nie von NULL Toleranz reden. Der Kunststoff verändert extrem seine Form durch die Temperaturschwankungen.
Und wenn man dann nicht den falschen Luftdruck (zu hoch!) fährt, wird der Caddy zum "Räppelchen"! 😁
Bis gleich!
CADDYHOOD
Zitat:
Original geschrieben von caddyhood
Sind die richtigen Radschrauben verwendet worden?
wie kann ich das Prüfen ?
Gruß
Marttok
@ Caddyhood
Kann schon sein, dass ich immer noch 10-15 gr Unwucht in den Reifen habe.
Wenn Du Recht haben willst, gebe ich es Dir.
Ich habe eben nur an der (top aktuellen) Reifenwuchtmaschine meines Freundes verfolgt, dass dort die Anzeige bei 0/0 war und bei der anschließenden Probefahrt mein Problem verschwunden.
Dies reichte mir aus.
Sicher kann man mit dem dynamischen Auswuchten des Reifen-Rad-Achssystems auch noch das letzte Quentchen Unwucht herauskitzeln. Ich vermute aber, dass ich mich nicht in den Geschwindigkeitsbereichen bewege, in denen dies tatsächlich nötig ist.
Leichtmetallfelgen habe ich nicht, mir erschließt sich deren Sinn im Winter nicht, da ich einer Gebirgsgegend wohne, in der mit Salz nur so um sich geworfen wird.
Über den Luftdruck gehen die Meinungen gewaltig auseinander, ich vertraue da schon eher meinem Fachreifenhändler und richte mich nach seinem Rat (und meiner "Erfahrung" mit 90 Tkm auf dem Caddy 2k).
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pg61
@ CaddyhoodÜber den Luftdruck gehen die Meinungen gewaltig auseinander, ich vertraue da schon eher meinem Fachreifenhändler und richte mich nach seinem Rat (und meiner "Erfahrung" mit 90 Tkm auf dem Caddy 2k).
Peter
Mahlzeit Peter,
... was rät dir dein Reifenhändler den ? Und welche Erkenntnis hast du nach so 90.000 km ?
Gruß LongLive
@ Longlife
Sicher schaust Du Dir zum Reifenwechsel im Frühjahr und im Herbst die Reifen ebenso an wie ich.
Dabei stellte ich immer wieder fest, dass das Profil am Rand der Lauffläche trotz richtigen Luftdruckes immer stärker als in der Mitte abgefahren war.
Diese Abnutzung war auf beiden Seiten gleich und führte dazu, dass der Reifen ausgesondert werden musste, obwohl in der Mitte noch genügend Profiltiefe vorhanden war. Die Achsvermessung war o.k., es gab auch keinerlei Rempler oder Unfälle.
Gut, ich weiß, dass man Reifen schon lange vor dem Erreichen der Mindestprofiltiefe aussondern soll. Der Unterschied betrug aber schon bis zu 1,5 mm. Dummerweise kosten die schwarzen Dinger Geld.
So habe meinen Kumpel befragt und dieser meinte (steht auch öfters zu Beginn der Wintersaison so in allen Autozeitschriften), daß man die Winnterreifen durchaus mit bis zu 0,2 bar mehr fahren könnte, dadurch wird der Reifen nicht so stark an der Schulter, sondern mehr in Profilmitte belastet.
Seit ich diesem Rat folge, bilde ich mir ein (ich kann mich natürlich täuschen!), daß sich dieses Abnutzungsproblem etwas entspannt hat.
Allerdings ist die Achslastverteilung zwischen VA und HA bedingt durch den schweren Dieselmotor am TDI anders als am Benziner.
Sicher kannst Du Dich noch an die Diskussion von vor ca. 2 Jahren erinnern, in der es um die Seitenwindanfälligkeit des Caddy ging. Auch dort wurde das Fahren mit maximalen Hinterachsluftdruck empfohlen, da der Reifen an der HA dann nicht mehr so stark walkte und der Caddy etwas "steifer" wurde.
Eine Erfahrung ist allerdinngs wirklich neu, die hatte ich an den trommelgebremsten Vorgängerfahrzeugen so noch nicht: mein Caddy hat auch auf der HA spürbaren gleichmäßigen Reifenabrieb. Da das Fahrwerk o.k. ist, vermute ich die Bremswirkung der Scheibenbremse an der HA dahinter. Wenn Du mal im Thread "Fahrsicherheitstraining.." auf das Video mit der Bremsprobe siehst, kannst Du feststellen, wie stark die HA beim Bremsen entlastet wird. Das ist im normalen Betrieb sicher nicht so extrem wie hier im Training und dem Fahrzeugkonzept geschuldet, führt aber sicher zum erhöhten Verschleiß durch den Microschlupf. Die nicht ganz so ideale Starrachse hat wohl auch ihren Anteil daran.
Dafür ist die Bremswirkung aber wirklich sehr gut (das Teil "stand" eher als ein Golf III).
Gib Gummi!
Peter
Hallo,
also bin heute Autobahn gefahren, und hatte dieses Problem mit der Vibration nicht mehr. Hoffe es taucht auch nie wieder auf :-).
Dann bleibt nur noch der richtige Luftdruck, was würdet ihr empfehlen ?
Gruß
Marttok
Hallo
Ich habe schon immer Winterreifen maximaler Luftdruck,und Sommerreifen knapp vor maximal gefahren. Im Maxi hatte ich mit den Sommerreifen mal den höchst Wert drinn, besetzt mit 4 Personen. Das rappelte dann doch zu arg hinten. Mein Sprinter hat hinten sogar 1,5bar mehr als normal drinn. Gut, der ist bis auf ein quentchen voll Beladen.
gruß klaus
Zitat:
Original geschrieben von pg61
...
Eine Erfahrung ist allerdinngs wirklich neu, die hatte ich an den trommelgebremsten Vorgängerfahrzeugen so noch nicht: mein Caddy hat auch auf der HA spürbaren gleichmäßigen Reifenabrieb. Da das Fahrwerk o.k. ist, vermute ich die Bremswirkung der Scheibenbremse an der HA dahinter. Wenn Du mal im Thread "Fahrsicherheitstraining.." auf das Video mit der Bremsprobe siehst, kannst Du feststellen, wie stark die HA beim Bremsen entlastet wird. Das ist im normalen Betrieb sicher nicht so extrem wie hier im Training und dem Fahrzeugkonzept geschuldet, führt aber sicher zum erhöhten Verschleiß durch den Microschlupf. Die nicht ganz so ideale Starrachse hat wohl auch ihren Anteil daran.
Dafür ist die Bremswirkung aber wirklich sehr gut (das Teil "stand" eher als ein Golf III).
Gib Gummi!Peter
Hallo,
ein Fahrzeug schneller zum stehen zu bringen wie einen Golf III ist keine Kunst.
So einen hab ich selber 15 Jahre lang gefahren (leider gab es letztes Jahr noch keine Verschrottungsprämie). Mit dem IIIer wurden zu Beginn (Anfang ´93) sogar Bremsentests am Großglockner abgebrochen wegen Fading, mangelhafter Sicherheit usw. Ich persönlich habe damals die Bremsscheiben gegen Innenbelüftete gewechselt. Grundsätzlich gebe ich dir recht und muss sagen, dass ich mit der ordentlichen Bremsleistung meines Caddy auch zufrieden bin.
Gruß
Michael
Popo zum Himmel
Moin Peter,
Zitat:
...kannst Du feststellen, wie stark die HA beim Bremsen entlastet wird.
kann ich voll und ganz bestätigen, siehe
hier! 😉
Gruß Torsten
@ Torsten
"Damals" habe ich Euer Fahrsicherheitstraining auch verfolgt und wäre gern gekommen. Da Du weißt, was ich im SOmmer so tue, war der Weg etwas weit bis dahin, was leider auch für die Caddy - Treffen gilt.
So lange kann ich mich hier nicht "frei" machen.
Dennoch staune ich, was Du alles so findest, ich in meinem hohen Alter vergesse sogar, was ich (meiner Frau ) so alles gesagt habe.
@ Michael
Hatte selbst ebenfalls viele Jahre Golf III (mit dem "sagennhaften" Fehlentwicklungsmotor ABU 1.6 75 HP). Über die Bremsen war ich ebenso wie Du "begeistert", vorallem, wenn hinten die "Tante Emma" dran hing, die mit Trailer so 1,2 to wog. Aber ein Supertanker braucht ja auch so eine Auslaufstrecke von 8 km. Auf den Trick mit den Innenbelüfteten Bremsen bin ich nicht gekommen. Respekt!
Euch allen immer eine Handbreit Platz vor der Stoßstange und Ruhe im Steuer
wünscht
Peter