Lenkrad schief nach mehrmaliger Achsvermessung/Spureinstellung

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

beim Kauf meines W211 war das Lenkrad etwas nach rechts gestellt und der Wagen fuhr nicht geradeaus, sodass ich bei MB eine Achvermessung durchführen lassen habe.

Nach Durchsicht des Messprotokolls wurden die Werte nur minimal angepasst. Jedoch war das Lenkrad weiterhin nach rechts gerichtet und der Wagen zog nach links. Nach einer Reklamation wurde es nochmal eingestellt, jedoch hat sich fast nichts geändert: Das Lenkrad steht immer noch schief, wobei der Wagen gefühlsmäßig nicht mehr so viel zieht (fährt aber immer noch nicht geradeaus).

Welcher Wert muss eingestellt werden, damit das Lenkrad gerade ist und der Wagen geradeaus fährt? Wenn ich beim Fahren das Lenkrad geradestelle, dann fährt der Wagen nach links. Achja, die Werte für Nachlauf vorne und Sturz vorne - wennauch minimal - sind außerhalb des Toleranzbereichs:

Nachlauf links 10°25' und Nachlauf rechts 10°21' (Toleranzbereich 10°48' bis 11°48'😉 und
Sturz links -1°31' und rechts -1°29' (Toleranzbereich -1°30' und -0°50'😉.

Die Spur hinten rechts liegt noch im Toleranzbereich (0°03' bis 0°17'😉 bei 0°17'.

Die Sommerreifen sind nagelneu (inzwischen halbes Jahr alt). Und noch was: Der Vorbesitzer hat vor 6 Jahren den Stoßdämpfer vorne links gewechselt (nur einseitig). Kann es einen Zusammenhang geben?

155 Antworten

Das wirst du dann über die Zeit hinweg sehen ob es passte oder nicht.

Zitat:

@MrBenz1 schrieb am 31. August 2024 um 18:13:33 Uhr:


Weil ich die Achsvermessung, die ja hier bemängelt worden ist, bei einer zweiten, unabhängigen Werkstatt prüfen lsasen wollte - die Prüfung war übrigens kostenfrei.

Also der Wagen fährt geradeaus und sonst gibt es auch keine Auffälligkeiten. Ich hoffe nur, dass keine einseitige Abnutzung stattfindet.

Ok verstanden. Dann fahr und schau, sagen wir alle 5.000km nach dem Laufbild

Dann belasse ich es erstmal dabei und werde die Reifen nach bestimmter Laufleistung prüfen

So, ich habe heute mal meine Sommerreifen draufgezogen und die Winterreifen begutachtet.

Ich weiß nicht, ob diese Abnutzungen/Risse durch die falschen Werte bei der Spureinstellung entstanden sind oder aufgrund von Alterung der Reifen (Winterreifen aus 2015). Auffallend ist, dass nur die vorderen Reifen diese Risse haben. Hinten vielleicht nur vereinzelt.

Auf den Fotos sind eines der vorderen Reifen zu sehen. Vielleicht kann sich ein Experte melden 🙂

Risse1
Risse2
Risse3
+1
Ähnliche Themen

Keine Ahnung aber 10 Jahre alte Reifen sollte man einfach nicht mehr benutzen.

Das ist das Alter. Die sind durch und müssten sich eigentlich entsprechend bei Schnee und Glätte anfühlen. Das die Vorder-Reifen etwas schlechter aussehen, liegt meiner Meinung nach nicht an der Achseinstellung. Winterreifen haben meist von Natur aus diese feinen Rillen, auch Lamellen genannt, damit sie bei Schnee und Eis einen besseren Grip haben. Dazu ist die Gummi-Mischung weicher eingestellt, damit der Reifen auch bei niedrigeren Temperaturen weich bleibt und sich an den Untergrund gut „anschmiegen“ kann.
Deine Reifen sind nach 10 Jahren einfach alt und hart, weil die Weichmacher raus sind. Es kommt dazu, dass man durch die Servolenkung gerne mal im Stand eine Menge am Lenkrad rumkurbelt. Geht ja so schön leicht. Dann werden die kleinen Lamellen auf Scherung belastet und reissen aus, besonders dann, wenn der Reifen alt und hart ist. Deshalb sehen Deine Vorderreifen schlechter aus. Diese Reifen würde ich maximal noch im Sommer im Stadtverkehr runterfahren. Kauf neue Winterreifen.
Ich fahre seit längerer Zeit Ganzjahresreifen sogar im Winterurlaub (mit Bergsymbol und Flocke) aus diesen Gründen:
1. Sind besser geworden als früher
2. Mein Ganzjahresreifen wird nicht so alt, wie der Winterreifen im Keller. Der neuere Ganzjahresreifen ist dann besser als der alte Winterreifen (und sieht nicht so aus, wie Dein Winterreifen).
3. Die Winter sind eh nicht mehr so hart und wenn es in den Bergen dicke kommt, lege ich Schneeketten auf.
4. Kein Umbau
5. Keine Einlagerung
6. Weniger gebundenes Kapital

Noch als Ergänzung, damit jetzt hier keine Grundsatzdiskussion ausbricht:
Natürlich kann ein Ganzjahresreifen im Winter niemals so gut sein, wie Winterreifen und im Sommer niemals so gut sein wie ein Sommerreifen. Er ist immer ein Kompromiss. Der Bremsweg wird Sommer wie Winter immer Zentimeter bis Meter länger sein und manchmal können diese Zentimeter für einen Crash ausschlaggebend sein. Wer diese Zentimeter haben will, fährt spezifische Reifen. Wer mit dem Kompromiss leben kann, fährt Ganzjahresreifen. Beides ist aus meiner Sicht absolut okay.

Ich schließe mich meinen Vorrednern an, dass die Reifen absolut fertig sind. Diese Blockausbrüche würde ich eher dem Reifenmodell zuordnen. Dieses Problem hatte ich bisher nur einmal bei Dunlop Reifen auch schon unterhalb von 10 Jahren.
Ganzjahresreifen sind je nach Nutzung eine Alternative zu den Spezialisten. Ist halt immer von der allgemeinen Nutzung und den verwendeten Rad-Reifenkombinationen abhängig. Ich hatte vor längerer Zeit die Optionen für 18 Zoll geprüft und musste feststellen, dass es preislich keine Alternative zu den 2 Radsätzen ist, zumal der Verschleiß im Sommer noch stärker ins Gewicht fällt. Der frische Satz WR kommt auf den Daily Driver und der ältere Satz wird dann auf dem Kombi aufgebraucht. Mit dem Altersversatz passt das bisher recht gut.
Für besondere Anwendungen sind die Reifen noch gut nutzbar. Die stärkere Profilierung in Kombination mit der härteren Gummimischung ist auf unbefestigten Pisten bestimmt nicht von Nachteil.
Mit reinen Sommerreifen in neu oder alt kommt das auch nicht so gut. Beispiele an Straßen habe ich mal angefügt.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit wäre analog zum Video.
Bei 5:28 ist zufällig auch mein Kombi zu sehen.

https://www.youtube.com/watch?v=7SRhJZSpJjs

@MrBenz1
Vielleicht das aktuelle Verschleißbild der Sommerräder festhalten und in ein paar tausend Kilometern schauen, wie es sich verändert. An allen 4 Rädern die Profiltiefe über die komplette Reifenbreite notieren und mittels Foto den optischen Eindruck festhalten.

763a2b22-6eb9-458c-8cf2-5bfca33a8c8f
F26c9c68-8dff-43de-b793-846bc0408ab8
2fadb4b5-6128-4634-898d-31ca965ae890
+1

@Grobi_190D

Das letzte Bild finde ich gut, Schotterpiste und dann Limit 80km/h! 😁
Wie soll man den da noch "vorwärts kommen"? 🙂😎😁😁

Erinnert mich irgendwie daran:
https://www.youtube.com/watch?v=wqgQTO4x7l0

MfG Günter

Zitat:

@MrBenz1 schrieb am 5. April 2025 um 23:35:51 Uhr:


So, ich habe heute mal meine Sommerreifen draufgezogen und die Winterreifen begutachtet.

Ich weiß nicht, ob diese Abnutzungen/Risse durch die falschen Werte bei der Spureinstellung entstanden sind oder aufgrund von Alterung der Reifen (Winterreifen aus 2015). Auffallend ist, dass nur die vorderen Reifen diese Risse haben. Hinten vielleicht nur vereinzelt.

Auf den Fotos sind eines der vorderen Reifen zu sehen. Vielleicht kann sich ein Experte melden 🙂

Wie schon geschrieben, die "Ausbrüche" sind überwiegend dem alter geschuldet.
Interessanter ist eigentlich das Verschleißbild der Profilaussenkanten und das ist völlig in Ordnung.

MfG Günter

@4matic Guenni
Das Video passt exakt zu meinen Bildern, ist aber eher die Fahrweise der Trucker bei denen. Hebe letztes Jahr auf ner asphaltierten Straße mit 80er Limit nen LKW vorbeigelassen, da ich da oben die Limits nicht zu sehr überschreiten wollte (ist da schon recht teuer).
Bis zu 60 km/h geht gerade noch, wenn man Sicht hat. Ansonsten wird es ungemütlich, wenn einem ein 60-Tonner entgegenkommt (der fährt die 60 km/h definitiv) oder zur Beladung an der Seite steht.
Auf den breiteren geradlinigen Pisten kann man die 80 km/h schon fahren, muss dabei aber gut auf Auswaschungen und der Gleichen aufpassen. Mit den breiten Puschen fällt man auch nicht so schnell in die Löcher.

Danke für eure Beiträge.
Welch ein Wunder - meine Winterreifen sind auch von Dunlop! Scheinbar sind die (Winter)reifen dieser Firma qualitativ schlecht.

Ich wollte auch auf Ganzjahresreifen umsteigen, aber meine Sommerreifen sind 2 Jahre alt und deswegen wollte ich noch mit beiden Reifensätzen weiterfahren bis es nicht mehr geht.

Ist es denn gesetzlich erlaubt, mit diesen Winterreifen noch weiterzufahren? Ich habe noch vor ca. 2 Monaten neuen TÜV mit diesen Reifen bekommen.

Als Alternative würde ja ein Verkauf des überzähligen Komplettradsatzes mit der Sommerbereifung in Frage kommen.
Ich habe bisher jedenfalls festgestellt, dass die Winteralus mit der Zeit auch recht stark in Mitleidenschaft gezogen wurden. Polierte Felgen sollen ja auch nicht die erste Wahl für den Winter sein.
Ist auch immer eine Frage des Nutzungsprofils bzw. Jahresfahrleistung, die einen Einfluss auf die Sinnhaftigkeit von Ganzjahresreifen oder doppeltem Radsatz hat. Die verwendete Reifen-Felgengrösse spielt da natürlich mit rein.
In aller Regel werden die Winterreifen eher mit geringeren Laufleistungen belastet, als die Sommerreifen.
Bei mir schlägt der Sommerurlaub mit 3-5000 km zu buche.

Zu den Dunlops möchte ich noch erwähnen, dass ich auf meinem Benz auch Winterreifen ohne solche Ausbrüche hatte.
Scheint vielleicht auch vom Geschwindigkeitsindex und der Gummimischung abhängig zu sein.
Die betroffene Größe war 205/55-16 als H-Reifen. Beim 225-50-17 mit V-Decke in XL-Ausführung war total unauffällig auch im fortgeschrittenen Alter von etwa 8 Jahren und einer letzten Tour über Ostern durch die Alpen nach Kroatien mit 5000 km in 14 Tagen bei überwiegend zu hohen Temperaturen für die Pneus.

@Grobi_190D
Ich würde gerne die 17 Zoll Originalfelgen von MB behalten, die aktuell mit den Sommerreifen benutzt werden. Daher müsste ich dann die Sommerreifen abziehen lassen und diese separat verkaufen. Ich fahre um um die 7000 km/Jahr und mir würden Ganzjahresreifen ausreichen.

Meine Dunlop Winterreifen sind 225/55-16 und auch mit dem Geschwindigkeitindex H, wobei der Lastindex 95 ist. Ich bin mit den Reifen auch nicht schneller als ca. 200 km/h unterwegs gewesen. Vielleicht liegt es am Lastindex?

Ich habe soeben bemerkt, dass im Fahrzeugschein ganz andere Größen eingetragen sind:
245/40-18 93W sowie 265/35-18 97W XL.

Meine Sommerreifen haben 245/45-17 99Y. Darf ich diese Größen (Winter + Sommer) überhaupt benutzen? Der Geschwindigkeitindex der Sommerreifen ist ja sogar besser (Y= 300km/h, W= 270 km/h).

Rad-Reifen-Kombinationen, die nicht im Fahrzeugschein eingetragen sind oder für die Du keine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) hast, darfst Du logischerweise nicht benutzen.

Geschwindigkeitsindex der höher ist darf natürlich immer benutzt werden genauso wie der Tragfähigkeitsindex da gilt das gleiche höher/besser ist immer erlaubt.
Anders natürlich bei Breite und Querschnitt der muss natürlich stimmen bzw. eingetragen werden.
Im Fahrzeugschein steht aber inzwischen immer nur eine Kombination der Hersteller. Er erlaubt aber manchmal auch mehrere da musst du in dem COC Papier nachschauen da stehen die drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen