Lenkrad schief nach mehrmaliger Achsvermessung/Spureinstellung

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

beim Kauf meines W211 war das Lenkrad etwas nach rechts gestellt und der Wagen fuhr nicht geradeaus, sodass ich bei MB eine Achvermessung durchführen lassen habe.

Nach Durchsicht des Messprotokolls wurden die Werte nur minimal angepasst. Jedoch war das Lenkrad weiterhin nach rechts gerichtet und der Wagen zog nach links. Nach einer Reklamation wurde es nochmal eingestellt, jedoch hat sich fast nichts geändert: Das Lenkrad steht immer noch schief, wobei der Wagen gefühlsmäßig nicht mehr so viel zieht (fährt aber immer noch nicht geradeaus).

Welcher Wert muss eingestellt werden, damit das Lenkrad gerade ist und der Wagen geradeaus fährt? Wenn ich beim Fahren das Lenkrad geradestelle, dann fährt der Wagen nach links. Achja, die Werte für Nachlauf vorne und Sturz vorne - wennauch minimal - sind außerhalb des Toleranzbereichs:

Nachlauf links 10°25' und Nachlauf rechts 10°21' (Toleranzbereich 10°48' bis 11°48'😉 und
Sturz links -1°31' und rechts -1°29' (Toleranzbereich -1°30' und -0°50'😉.

Die Spur hinten rechts liegt noch im Toleranzbereich (0°03' bis 0°17'😉 bei 0°17'.

Die Sommerreifen sind nagelneu (inzwischen halbes Jahr alt). Und noch was: Der Vorbesitzer hat vor 6 Jahren den Stoßdämpfer vorne links gewechselt (nur einseitig). Kann es einen Zusammenhang geben?

155 Antworten

Zitat:

@MrBenz1 schrieb am 7. April 2025 um 08:50:38 Uhr:


Danke für eure Beiträge.
Welch ein Wunder - meine Winterreifen sind auch von Dunlop! Scheinbar sind die (Winter)reifen dieser Firma qualitativ schlecht.

Kannst ja versuchen sie bei Dunlop zu reklamieren.

By the way:
Ich habe in diesem Thread immer noch nicht die Selbstheilung der verstellten Spur an der Hinterachse verstanden. In der ersten Messung war die ja völlig off.

Zitat:

@MrBenz1 schrieb am 7. April 2025 um 08:50:38 Uhr:


Ich wollte auch auf Ganzjahresreifen umsteigen, aber meine Sommerreifen sind 2 Jahre alt und deswegen wollte ich noch mit beiden Reifensätzen weiterfahren bis es nicht mehr geht.

Einen Tod muss man sterben...realistisch betrachtet sind 2 Jahre wahrscheinlich schon 3 Saisonen? Selbst wenn es nur zwei bisher sind, im Herbst sind es drei. Bei einer sinnvollen Lebensdauer von 5 Jahren kein Thema die vorzeitig gegen GJR zu tauschen.

Zitat:

@MrBenz1 schrieb am 7. April 2025 um 08:50:38 Uhr:


Ist es denn gesetzlich erlaubt, mit diesen Winterreifen noch weiterzufahren? Ich habe noch vor ca. 2 Monaten neuen TÜV mit diesen Reifen bekommen.

Du kannst die auch fahren bis sie volljährig sind und selber fahren dürfen. Why not...

Zitat:

@Grobi_190D schrieb am 6. April 2025 um 12:40:43 Uhr:


Ich schließe mich meinen Vorrednern an, dass die Reifen absolut fertig sind. Diese Blockausbrüche würde ich eher dem Reifenmodell zuordnen. Dieses Problem hatte ich bisher nur einmal bei Dunlop Reifen auch schon unterhalb von 10 Jahren.

Glaube ich nicht. Wir hatten das gerade bei 1 Jahr alten Reifen. Ich meine Bridgestone, bin aber nicht sicher, auf jeden Fall keine Dunlop. Diese "Ausbrüche" sind einfach Schäden durch Fremdkörper, wurde auch so von der Reifenversicherung übernommen. Die Schäden sind ja lokal begrenzt, da ist er über was drüber gefahren. Und klar, bei nem bald volljährigen Reifen geht das nach viel leichter den zu beschädigen.

Zitat:

@svburke schrieb am 9. April 2025 um 08:42:46 Uhr:


Rad-Reifen-Kombinationen, die nicht im Fahrzeugschein eingetragen sind oder für die Du keine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) hast, darfst Du logischerweise nicht benutzen.

Das stimmt so natürlich nicht. Werden original Felgen benutzt, darf alles gefahren werden, was in der Liste Rad/Reifenkombination drin steht und für das Fahrzeug freigegeben ist. Ich würde immer den höchsten Geschwindigkeitsindex und den höchsten Traglastindex nehmen der notwendig und kaufbar ist. Dann habe ich keine Einschränkung bei der Höchstgeschwindigkeit.

Zitat:

@drago2 schrieb am 9. April 2025 um 17:08:46 Uhr:



Zitat:

@svburke schrieb am 9. April 2025 um 08:42:46 Uhr:


Rad-Reifen-Kombinationen, die nicht im Fahrzeugschein eingetragen sind oder für die Du keine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) hast, darfst Du logischerweise nicht benutzen.

Das stimmt so natürlich nicht. Werden original Felgen benutzt, darf alles gefahren werden, was in der Liste Rad/Reifenkombination drin steht und für das Fahrzeug freigegeben ist. Ich würde immer den höchsten Geschwindigkeitsindex und den höchsten Traglastindex nehmen der notwendig und kaufbar ist. Dann habe ich keine Einschränkung bei der Höchstgeschwindigkeit.

Dann bleiben nur die teuren Conti Sport Contact 5 mit Geschwindigkeitsindex 300 km/h. Fahren wir auch seit vielen Jahren im AMG.

Ich habe auf die Schnelle nur den hier gefunden, kostet ca. 150 Euro.
Pirelli Cinturato All Season SF2, Ganzjahresreifen
225/55 R16
Lastindex: 99 (bis 775 kg)
Geschwindigkeitsindex:
Y (bis 300 km/h)

Ähnliche Themen

Zitat:

@drago2 schrieb am 9. April 2025 um 17:08:46 Uhr:



Zitat:

@svburke schrieb am 9. April 2025 um 08:42:46 Uhr:


Rad-Reifen-Kombinationen, die nicht im Fahrzeugschein eingetragen sind oder für die Du keine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) hast, darfst Du logischerweise nicht benutzen.

Das stimmt so natürlich nicht. Werden original Felgen benutzt, darf alles gefahren werden, was in der Liste Rad/Reifenkombination drin steht und für das Fahrzeug freigegeben ist. Ich würde immer den höchsten Geschwindigkeitsindex und den höchsten Traglastindex nehmen der notwendig und kaufbar ist. Dann habe ich keine Einschränkung bei der Höchstgeschwindigkeit.

Bin mir da nicht so sicher. Welche Liste meinst Du?
Wenn ich der Rennleitung in der Kontrolle irgendeine Liste vor die Nase halte, lacht die sich tot und stellt mir einen Freifahrtsschein für den TÜV aus. Und wie mache ich glaubhaft, dass ich eine originale Felge drauf habe? Katalogfoto vom Jahr 2006?

Gmeint ist das Freigabedokument von Mercedes mit den Rad/Reifenkombinationen für Dein Auto.

Zitat:

@svburke schrieb am 9. April 2025 um 23:45:24 Uhr:


Bin mir da nicht so sicher. Welche Liste meinst Du?

Generell mal das COC Papier oder die Freigabenliste von Mercedes.

Zitat:

@svburke schrieb am 9. April 2025 um 23:45:24 Uhr:


Wenn ich der Rennleitung in der Kontrolle irgendeine Liste vor die Nase halte, lacht die sich tot und stellt mir einen Freifahrtsschein für den TÜV aus.

Eher nicht. Die rufen wenn sie ne Fälschung vermuten und nicht sicher sind beim eigenen Gutachter an. Der hat Zugriff auf die gleichen Dokumente wie die Prüforganisationen und kann die Reifen und Felgengröße gegen die offizielle Liste von Mercedes checken.

Zitat:

@svburke schrieb am 9. April 2025 um 23:45:24 Uhr:


Und wie mache ich glaubhaft, dass ich eine originale Felge drauf habe? Katalogfoto vom Jahr 2006?

Das ist eine interessante Frage und nicht einfach zu beantworten.

Bei Nachrüstfelgen ist in der Regel ne KBA Nummer gut sichtbar. Wenn diese sichtbar ist, sollte man also das entsprechende Gutachten/Eintragung/ABE haben.

Auf den originalen Felgen sieht man ja, vor allem außen, gar nichts. Innen sieht man (wenn sie nicht arg dreckig ist) zumindest irgendwo nen Mercedes Stern und die Größe. Somit kann man sie gegen die Freigabenliste checken.

Bei China Nachbauten oder zufällig grob passende Original Felgen ist es echt schwer. Da kann die Polizei nur sehr schwer was nachweisen. Ich denke da geht man nur bei klarer Lage zum Gutachter. Die Polizei muss ja einen klaren Verdacht oder Nachweis haben, dass da was nicht stimmt.

Gutes Beispiel ist bei BMW, die hatten eine Felge (Sternspeiche 32), die immer die gleiche Nabenform und Breite hatte, aber plötzlich 2005 für den 3er E90 die Einpresstiefe geändert hat. Eine der am meist verbreitetsten Felgen auf den Vorgänger Modellen und in der gleichen Einpresstiefe wie zuvor auf dem 1er verfügbar.
Es fahren massenhaft 3er mit der falschen Felge rum, sieht man wenn man das Problem kennt, weil das Rad viel zu weit innen steht, aber die Polizei sieht es offensichtlich nicht.

@basti313 schrieb am 9. April 2025 um 12:05:34 Uhr:

Zitat:

By the way:
Ich habe in diesem Thread immer noch nicht die Selbstheilung der verstellten Spur an der Hinterachse verstanden. In der ersten Messung war die ja völlig off.

Auf Seite 7 bis 8 habe ich meine Erkenntnisse zusammengefasst und eine Vermessung einer weiteren Werkstatt (Seite 8) angehangen. Diese meinte, dass die Vorderachse falsch eingestellt sei. Aus meiner Sicht sind diese Unterschiede aber verkraftbar, da der Wagen geradeaus fährt und das Lenkrad auch endlich gerade ist.

Zitat:

@basti313 schrieb am 9. April 2025 um 12:05:34 Uhr:


Du kannst die auch fahren bis sie volljährig sind und selber fahren dürfen. Why not...

sowie

Zitat:

@basti313 schrieb am 9. April 2025 um 12:05:34 Uhr:


Glaube ich nicht. Wir hatten das gerade bei 1 Jahr alten Reifen. Ich meine Bridgestone, bin aber nicht sicher, auf jeden Fall keine Dunlop. Diese "Ausbrüche" sind einfach Schäden durch Fremdkörper, wurde auch so von der Reifenversicherung übernommen. Die Schäden sind ja lokal begrenzt, da ist er über was drüber gefahren. Und klar, bei nem bald volljährigen Reifen geht das nach viel leichter den zu beschädigen.

Ich werde die Winterreifen vorerst weiternutzen und in 2-3 Jahren auf GJR wechseln.

Zitat:

@drago2 schrieb am 9. April 2025 um 22:11:19 Uhr:


Ich habe auf die Schnelle nur den hier gefunden, kostet ca. 150 Euro.
Pirelli Cinturato All Season SF2, Ganzjahresreifen
225/55 R16
Lastindex: 99 (bis 775 kg)
Geschwindigkeitsindex:
Y (bis 300 km/h)

Ich würde die Ganzjahresreifen auf meine 17 Zoll original Sommerfelgen draufziehen wollen. Auf 16 Zoll sind meine jetzigen Winterreifen drauf.

An @alle wegen der Diskussion zu Rad-/Reifenkombinationen: Ich habe die folgende Liste gefunden und sowohl meine Sommer- als auch Winterreifen/-felgen-Dimensionen sind für mein Fahrzeug zulässig:

https://www.paul-parts.com/.../W211-Limousine.pdf

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 10. April 2025 um 10:49:09 Uhr:


Gmeint ist das Freigabedokument von Mercedes mit den Rad/Reifenkombinationen für Dein Auto.

https://www.mercedes-benz.de/passengercars/buy/tires-overview.html

Dort nach unten scrollen "Bis Zulässige radreifen Kombinationen"

und dann nach deinem Fahrzeug suchen.
Bitte beachten, das je nach Ausstattung z.B. Sportbremse, manche Größen NICHT zulässig sind.

Tragfähigkeit und Speed Index sind min. Anforderungen mehr ja, weniger ist Theoretisch möglich ABER das muss dann genau errechnet werden OB das geht (die Vorgaben vom Fahrzeug Hersteller hinsichtlich der Last Und Geschwindigkeit, für DEIN Fahrzeug nicht zu hoch angesetzt sind, unter ALLEN umständen z.B. Anhänger Betrieb), könnte aber bei Kontrollen, beim TÜV für Diskussionen sorgen.

Hast du Felgen aus dem Zubehör, erkennbar an der KBA Nr. oder heute an der EG. Typennummer (???) außen auf der Felge, dann GILT was im Gutachten der Felge steht!
Das Betrifft die Reifengröße, BESONDERS auch die "Befestigungsmittel (Radschrauben) und eventuelle vorgaben/ auflagen bezüglich Freigängigkeit des Rades.

MfG Günter

Du willst die alten Gurken von Winterreifen weiter benutzen?

@4matic Guenni Danke für den Link. Dort ist dasselbe Dokument hinterlegt, wie ich es verlinkt habe. Wie oben erwähnt, sind die Kombinationen für meinen Wagen zulässig.

@drago2 Ich werde im Herbst schauen, wenn sich keine Auffälligkeiten zeigen, dann ja. Ich bin damit ja auch durch den TÜV gekommen.

Alter, die sind völlig ausgehärtet. Die bringen dir bei Kälte gar nichts mehr. Schmeiss den Müll weg.

Nur mal so, die hätten schon vor 2 Jahren auf den Müll gekonnt.
https://www.adac.de/.../

Ja, werde ich so oder so tun. Ich wollte sie noch eine Saison testen. Wenn die nichts taugen, dann ab in den Müll.

Habe inzwischen eine Antwort von Dunlop erhalten. Zusammengefasst:

-Beschädigungen wurden durch Scherbelastungen verursacht
-z.B. im Stand bei beladenem Fahrzeug auf rauem Fahrbahnbelag Lenkbewegungen durchführen
-wenn der Luftdruck nicht optimal ist, wird dieser Effekt noch verstärkt oder falls man nicht rechtzeitig auf Sommerreifen wechselt
-diese Beschädigungen seien nicht sicherheitsrelevant
-man kann die beiden Reifen umstecken und weiterfahren - abgesehen vom Alter

Deine Antwort
Ähnliche Themen