Lenkrad flattert
Hallo,
bei meinem GTC flattert zwischen 120 und 140 km/h das Lenkrad,
obwohl alle Räder 100%ig ausgewuchtet sind.
je gestörter ich die Autobahnauffahrt hochdonner umso heftiger sind die Vibrationen dann später auf der Autobahn !?!?!?
vlt. irgendwelche ausgeschlagenen Gummis am Fahrwerk ???
HILFE !
mfg
13 Antworten
ja dann fahr doch nicht so gestört.
Wer sagt dass sie 100% ausgewuchtet sind?
Selbst gemacht?
Zitat:
Original geschrieben von GTC-Metro
je gestörter ich die Autobahnauffahrt hochdonner umso heftiger sind die Vibrationen dann später auf der Autobahn !?!?!?
HILFE !
mfg
Spureinstellung mal überprüft? Koppelstangen mal überprüft? Räder feingewuchtet? evtl. neue Spurplatten montiert? Die z.B
nicht richtig aufliegen?? bei Fremd-Alus die Zentrier-Ringe vergessen? hach die Liste könnt lang werden😁
Zitat:
Original geschrieben von GTC-Metro
Hallo,bei meinem GTC flattert zwischen 120 und 140 km/h das Lenkrad,
obwohl alle Räder 100%ig ausgewuchtet sind.
vlt. irgendwelche ausgeschlagenen Gummis am Fahrwerk ???
Hallo,
Schau mal nach den Stabipendel/Stütze (meist auf der Fahrerseite) - Kostenpunkt pro Stück ca. 25 EURs.
Grüße Ultra.Lord
das könnte auch n kleiner höhenschlag sein das hatte ich auch mal aber zum glück bei meinen alten felgen
Ähnliche Themen
Moin,
könnten auch z.B. Teerklumpen oder gehärteter Dreck auf den Innenseite der Felgen sein, Rad runter, komplett reinigen und dann noch mal probieren, wenn es nicht besser ist, nochmal zum Auswuchten.
Auch der Reifen hat manchmal eine Eigenwuchtung, Luftdruck (besser Gas) i.O.?
Bei meinem alten Astra G hatte ich damals mal defekte Achs- und Spurgelenke, die hatten damals auch so was hervorgerufen.
Ob die noch i.O. sind kannst Du leicht festellen. Einfach mal mit dem Wagenheber das Auto hochheben und dann am Rad rumwackeln, (ziehen, drücken). Wenn sich dann was bewegt sind die entsprechenden Gelenke kaputt. Ist aber keine teure Reparatur. Das hatte ich aufgrund meines damaligen Fahrstils schon mal innerhalb von 20.000 km geschafft.
(Nicht dass sich jetzt noch einer Sorgen macht: Ich hab auf meinem jetzigen Astra H schon 50.000 km drauf und es ist immer noch alles i.O., da ich meinen Fahrstil geändert habe - man wird älter....)
Hehe,
habe letzte Woche neue Reifen bekommen und der Übeltäter war ertappt,es befand sich ca 200-300ml Wasser jeweils in den vorderrädern.
Wie das da rein kam weiss nur der liebe Gott...
Hatte auch eine Umwucht aber diese zwischen 110-120!
Moin,
Typ von mir, Reifengas soll Kondenswasser vermeiden, habe ich gehöhrt.
http://www.reifen-in-chemnitz.de/_images/raeder_auswuchten.jpg
wenn ihr an so einer Maschine eure Reifen wuchten lasst werdet ihr auch Ruhe haben mim Lenkradflattern,
hatte das Problem schon im Vectra-c
jetzt auch beim OPC... ob mit den 19.er bicolor oder dann mit den OZ Ultraleggera Felgen...
die meisten Reifendandler wuchten mit der Aufnahme direkt an der Nabe, da verspannt sich immer ein wenig die Felge und es kommen falsche wucht-Werte heraus,
ich selbst hab dann im Technikzentrum von Opel in München wuchten lassen,
die wuchten mit der Oben gezeigten Maschine wo die Felge festgemacht wird an den 5Löchern(ebenso wie die Bolzen die Felge am Auto festmacht)
Ergebnis: das vom Reifendandler gut gewuchtete Rad hatte jeweil 15Gramm unwucht drinnen...
und das mal 4 Räder
= 60gramm Unwucht am ganzen Fahrwerk...
jetzt ist das Flattern zu 90% weg...
die restlichen 10% sind der unebene Fahrbahnbelag und das harte Fahrwerk...
die Lösung in kurzform: findet einen Reifendandler oder FOH der so eine Wuchtmaschine/Aufspannung hat!
greetz
Hallo, mein FOH hat auch so eine Wuchtmaschine wie Opelspeed beschrieben hat. Ich hatte noch nie Probleme gehabt, und auch noch nie Reifengas oder so was ähnliches gebraucht.
Meine Empfehlung zum Wuchten: suche dir einen FOH raus und frage ihn ob du zuschauen kannst, dann siehst du die Maschine und ob er es auch richtig auswuchtet. (obwohl das Auswuchten mit so einer Maschine relativ selbsterklärend ist)
Meine Meinung zum Reifengas: kann man haben, muss man aber nicht. (ich habs nicht)
Gruß Heiko
http://images.mycdmm.de/.../290
hier ist es genauer zu sehen...
wenn die Felgen mit so einem Typenspanner oder Universalspanner an den Radlöchern festgezogen wird, ist ein besseres Wuchtergebnis vorprogrammiert!
hallo zäme,
ich hab bei meinem astra h caravan 1.6 genau das gleiche problem. komischerweise in der gleichen geschwindigkeit, also zwischen 120 und 140 km/h unter oder drüber läuft er ziemlich ruckelfrei.
da ich meine neuen felgen mit den pneus von einer guten werkstatt habe, denke ich nicht, dass das problem beim auswuchten liegt. mir ist aufgefallen, dass, wenn ich stark bremse, ich eine unwucht spüre. kann es nicht auch sein, dass eine unwucht der bremsscheibe zum flattern führen kann?
für eine antwort bedanke ich mich schon mal
Zitat:
Original geschrieben von Habimat
hallo zäme,ich hab bei meinem astra h caravan 1.6 genau das gleiche problem. komischerweise in der gleichen geschwindigkeit, also zwischen 120 und 140 km/h unter oder drüber läuft er ziemlich ruckelfrei.
da ich meine neuen felgen mit den pneus von einer guten werkstatt habe, denke ich nicht, dass das problem beim auswuchten liegt. mir ist aufgefallen, dass, wenn ich stark bremse, ich eine unwucht spüre. kann es nicht auch sein, dass eine unwucht der bremsscheibe zum flattern führen kann?
für eine antwort bedanke ich mich schon mal
u.a. sind auch die bremsscheiben schuld ja, aber 100% sind die felgen nicht gewuchtet mit den normalen maschinen...
jeder reifenmonteur weis:
er kann 10mal eine felge aufspannen zum wuchten mit der normalen spanner, dann kriegt er wenn er aufs gramm genau wuchten könnte 10verschiedene ergebnisse,
mit dem Spanner an den Löchern schaut das anders aus, bzw. die Unterschiede der Unwucht sind verschwindend gering..
ich kann nur von meinem astra sprechen..
hier waren es 4x 15 gramm
und 60gramm kann kein Fahrwerk so wegstecken...
bei meinem Vectra C hatte ich noch dazu das Problem mit Bremsscheiben..
1.er satz vom werk.. wackeln..
2.er satz nach 114.000km komplett neu gemacht.. wackeln war schlimmer(wohlgemerkt mit neuen scheiben!!!)
3. mit 134.000km habe ich dann auf garantie neue Bremsscheiben bekommen... das wackeln war um 70% weg...
mit dem richtigen Wuchten mithilfe des Spanners an den Löchern wurde es dann fast komplett gut!#
der rest liegt nunmal an der Achskonkstruktion und an den "schlechten" Straßen