ForumA4 B5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Lenkgetriebe undicht

Lenkgetriebe undicht

Audi A4 B5/8D
Themenstarteram 5. November 2018 um 18:44

Das Lenkgetriebe scheint an der Schraube undicht- Foto

Gibt es dafür Dichtsätze oder eine Möglichkeit, das trocken zu bekommen? Ich bin zwar nicht ganz 100% sicher, dass es da undicht ist, weil Öl bekanntermaßen sich verteilt, aber da ist der Tropfen sichtbar.

Irgendwelche Möglichkeiten, ausser Tausch. Wie ihr wisst, ist der Tausch sehr aufwendig. Danke

Lenkgetriebe
Beste Antwort im Thema

Moin,

Lasst doch bitte die streiterei! Das bringt doch nöscht weiter. Schau mal: Djohm und auch Tom haben hier im Forum schon etlichen hilfebedürftigen mit rat und tat bei seite gestanden. ( dafür mal fetten Dank an euch). Wenn einer der beiden mal kritik an der angestrebten Vorgehensweise übt! Dann vieleicht auch mit gewissem hintergrund. In die Person, welche hilfe sucht hineingucken und dessen fachkomptenzstand erahnen ist halt nicht immer leicht, sich heraushalten wäre ja auch schade und das forum bald wüste! Bevor was arges in die hose geht und unschuldige betroffen werden können, lieber mal eine klatsche kassieren und dann vernünftig erklären wo man selbst mit der Fachkenntniss steht.

Ich bezeichne mich selbst als blutiger anfänger und wenn ich mal eine klatsche bekomme, dann iss halt so und auch manchmal gut.

Poli-und Wirtschaftsdebatten auslösen und sich darüber aufregen, bringt dich nicht ans Ziel. Ich für meinen teil hab bereits beim b5 (verschiedene Fahrzeuge) 4 Lenkgetriebe gewechselt und die beschreibung von max passt meines erachtens zimmlich genau zu dem, was vor dir liegt. Oder was du halt machen lässt.

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Ich könnte ja noch was dazu Schreiben. Aber ich muss erst mal einen Kurs belegen:D:D:D

Themenstarteram 6. November 2018 um 17:12

Kindergarten hier. Wenn jemand hilft, ist die Rechtschreibung schnuppe, wenn jemand nur pöbeln will, eben nicht, denn dann treffen die bekannten Merkmale "ins Schwarze". Lass stecken................

Der Verlust der Versicherung droht immer, wenn die allgemeine Betreibserlaubnis zu erlöschen droht.

Die ABE erlischt immer dann, wenn der Wagen andere Eigenschaften, Parameter, Umbauten, etc. aufweist, als er bei seiner Zulassung aufgewiesen hat.

(Mit Zulassung meine ich jene, die Audi damals bei den Behörden beantragen musste und dann auch erhalten hat.)

 

Die ABE erlischt also nicht nur dann, wenn du was an den Bremsen machst, sondern auch, wenn du deine Lenkstange verschiebst. Durch eine horizontale Verschiebung der Stange ändert sich dann zumindest schon mal der Wendekreis. Dieser Parameter stimmt dann schon mal nicht mit der ABE überein.

 

Daher würde ich es lassen, an einem eingebauten Lenkgetriebe zu schrauben.

Zumal du wohl kaum jemanden finden wirst, der es dir im Fall der Fälle wieder in den ursprünglichen Zustand Verstellt, ohne das er es zur Generalüberholung einschicken wird.

 

Das soll jetzt nicht böse, angreifend oder beleidigend sein, sondern lediglich noch ein mal veranschaulichen, warum man an einigen Teilen nicht einfach drauf los schrauben sollte. Zudem noch mit experimentellen Ansätzen.

(Diese Absätze kann man sehr gerne nehmen, wenn bei deren scheitern der Wagen nur an Leistung und nicht an Lenkleistung verliert ;) )

@max1605r

Du Proll Du:D:D:D:D

Soweit ich das von meinem 1,6 er in erinnerung habe (2008 ein undichtes lenkgetriebe aus frust zerlegt) ist das keine Schraube zum herausdrehen! Ich meine die war in der mitte konisch aufgebaut und im Getriebe mit einer art Konterscheibe am Gehäuse eingelassen, über das Gewinde hat man lediglich den bewegt und den rechten Bolzen gespannt. Herausdrehen war glaube ich garnicht möglich, mir ist der ganze krempel zerbrochen. Im netz gibt es explosionszeichnungen, schau doch dort mal nach, wie das Getriebe aufgebaut ist.

Vieleicht hilft dir die info/ erfahrung.

Rechtschreibung ist leider auch nicht (wie man unschwer erkennen kann) einer meiner stärken!

Sofern das hier jemals relevant werden sollte. Jo:( dann bin ich wohl auch raus

Themenstarteram 8. November 2018 um 7:42

Wie bereits geschrieben, ist Rechtschreibung schnuppe, wenn jemand ehrlich versucht zu helfen. Bei den Prollen kommt halt meist zusammen, was zusammen passt.

Ja, das hilft mir doch weiter. Explosionszeichnungen hab ich vergeblich gesucht, lediglich die aus dem Audi Werkstattbuch, welche "Lagerbernd" verlinkt hat, die aber nur den Sitz des Lenkgetriebes darstellt, nicht das Innere des LG selbst. Dass Dir das zerbröselt ist, verwundert mich, dann wäre es wohl ein Gussteil. Die Scheibe ist richtig, sieht man auf dem Foto und unter Dieser wird wohl die Dichtung sitzen. Die wird bei den Überholbetrieben ja wohl auch getauscht, insofern müsste die Schraube oder konischer Bolzen auch herausdrehbar sein. Also, hat mir auf jeden Fall geholfen, danke dafür, es hat ein wenig Licht ins Dunkel gezaubert.

@sacratti

Ich bin nicht nur ein Proll sondern auch noch doof...weil ich dir trotz deiner Beleidigungen helfe.

aber muss auch zugeben das mir auch ein kleiner Fehler unterlaufen ist. Die Schraube die ich meinte. Ist nicht die, die Du meintest.

Die Du meinest ist zum einstellen.

Themenstarteram 8. November 2018 um 10:22

Meine Beleidigungen- und welche Hilfe? Aber lass stecken, ist gegessen.......

Wenn ich die Anleitung richtig verstehe, setzt es aber voraus, dass @sacratti spiel im Lenkrad hat. Sonst dürfte sich die Schraube, der Logik nach, ja keinen mm bewegen.

 

Interessant wäre zu wissen, was passiert, wenn man die Schraube ganz rausdreht (vorausgesetzt das geht). Ob das Getriebe dann aus irgendwelchen Verankerungen rausfliegt und sich blockiert oder auch nicht.

Würde ich persönlich nicht ausprobieren.

 

Zudem braucht man wohl neben einer Nuss noch 2 Mechaniker. Da würde ich das größte Problem bei der Beschaffung des „Arbeitsmaterials“ sehen. :D

Die ist ja bei Ihm undicht. Und ich kann mir auch gut vorstellen das die Schraube gesichert ist. Und sie so mit nicht rausdrehen kann.

Themenstarteram 8. November 2018 um 11:04

Was man reindrehen kann, müsste man auch herausdrehen können, so sagt die Logik. Macht Sinn, dass das Teil konisch ist, wie Bandscheib geschrieben hat, wenn es der Lenkungsstabilisierung dient. Umgekehrt heisst das, wenn man die Schraube herausdreht, bekommt die Lenkung Spiel, dreht man die Schraube ganz heraus und bewegt die Räder nicht, dürfte sich an der Lenkgeometrie nichts ändern, wenn die Dichtung ersetzt und danach der Konus wieder eingeschraubt wird. Das sollte demnach auch resp. gerade in eingebautem Zustand machbar sein.

Mit der Schraube, bei welcher die Dichtung bei dir anscheint defekt ist, stellst/ drückst du mit drehen im Uhrzeigersinn die zahnstange von der Lenkstange dichter in den Zahnkranz vom quergestänge. Das scheint wohl über die konische Bauform von besagter Schraube realisiert zu werden, welche gegenüber (also auf der anderen Seite der Lenkgetriebehülse) drehbar verankert ist. Ich meine mit dem auf und zudrehen schraubst du die nicht heraus, sondern drehst nur den konus.

Es könnte halt gut sein, dass wenn du über einen gewissen punkt zu viel kraft anwendest, dir drinnen etwas zerbrösselt.

Ich sags mal so! Zu verlieren hast du nix!

Ist kurzfristig sowiso im Eimer, wird ja nicht besser. Von daher probiere es doch aus und bitte berichte mal wie es ausgeht/klappt.

Ich ärgere mich heute, das ich damals nicht ein paar fotos gemacht habe und jetzt vielleicht damit weiterhelfen könnte.

Image
Themenstarteram 8. November 2018 um 13:34

Ja, man ärgert sich häufig, dass man das doch hätte dokumentieren können, gerade in der heutigen youtubegesellschaft. Aber um das auf dem Hof zu machen, ist es jetzt zu kalt, in die Mietwerkstatt und ein paar Scheine dafür hinblättern, ist auch nicht sinnvoll, mglw. komm ich danach nicht mehr weg und das ganze Lenkgetriebe herausnehmen will ich auch nicht, da die Antriebswellen, Achsschenkel etc. auch ab müssen. Werd jetzt mal Lecwec reingeben, vielleicht reichts für über den anstehenden TÜV. Dauert halt wohl etwas, bis das die Dichtung erreicht und wirkt.

Für den Ausbau musst du nur die Spurstangenköpfe lösen, die beiden Ölschläuche und die 3 grünen Schrauben im Wasserkasten. (Eine ist unter der Batterie versteckt)

Antriebswellen, etc. Brauchst du nicht mal anfassen.

Themenstarteram 9. November 2018 um 9:10

Häää..... danke, das sieht von unten nicht so aus, als wäre das so einfach beim A4 B5 Kombi Bj. 1997, das ist platzmässig nicht zu machen, wurde mir gesagt. Ich habe mehrere Schrauber und "Pfrimler" wegen der Arbeit nachgefragt, alle fragten zuerst nach dem Baujahr und bei 1997 war die Luft raus. Es hiess, man müsse vom Innenraum her mehrere Schrauben lösen, die oft gammelig seien, die Antriebswellen sind wohl auch im Weg und es sieht ja auch wirklich von unten verdammt eng aus. Wäre zu schön, wenn es tatsächlich so "einfach" wäre, wie du das beschreibst, dann müsste ich mir keine Gedanken wegen der Abdichtung machen, sondern ein überholtes Getriebe einbauen- lassen. Das macht die gesparte Arbeitszeit leicht wett. Bist du sicher, dass das so einfach ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Lenkgetriebe undicht