Lenkgetriebe Nachstellen- selbst gemacht

Audi A6 C6/4F Allroad

Erneut ein Hallo an die Audigemeinde!

Heute geht es um das Lenkgetriebe, welches oft nach 200.000km Spiel bekommt und es fast alle einfach als "normal" akzeptieren.

EINLEITUNG:
Ich habe lange gesucht und nur kaum Threads gefunden wo zudem viel Halbwissen oder gar keine Erklärung oder Anleitung drin war. Zudem seit 2011 nicht mehr aktualisiert. Darum habe ich mir mal wieder vorgenommen meine Erfahrung hier zu Teilen. Zudem habe ich traurigerweise viel zu Oft gelesen, dass neue Lenkgetriebe verbaut wurden obwohl das überhaupt nicht nötig war.

SYMPTOME:
Servopumpe kreischt bei fast Volleinschlag, Lenkung hat Spiel, es Knackst wenn man einen Bordstein eingelenkt hochfährt und die Lenkung hat Spiel wenn man am Rad wackelt.
So wie hier in meinem Video: https://youtu.be/tHSRmtAQ398

DIAGNOSE:
Das Knacken hört man von vorne links, darum habe ich das Axialgelenk der Spurstange und die Spurstangenköpfe geprüft jedoch kam das geräusch nicht daher. Spurstangenkopf kann man aussließen, indem man schaut ob die Spurstange anders Wackelt als der Achsschenkel oder das Geräusch von weiter innen kommt.
Das Axialgelenk kann man ausschließen, (wie in meinem Fall was ich nicht getan habe) indem man Prüft ob das Geräusch auf der anderen Seite ebenfalls so laut zu hören ist.
Zudem habe ich ebenfalls von der Fehlerquelle gelesen, dass die Befestigungsschrauben des Lenkgetriebes sich lockern können, das Erkennt man indem man Prüft ob das Lenkgetriebe beim Lenken wackelt.

ANLEITUNG:
(ich habe einen Allroad 4.2FSI VFL eventuell kann es bei eurem abweichen, generell habt ihr jedoch mehr Platz)
->Auto gerade aus Lenken und vorne Links auf den Wagenheber hochheben, Bock zur Sicherung unterstellen.
->Rad herunter.
->Verkleidung um die Lenkmanschette entfernen durch die 10er Blechschraube rechts und die Plastikniete links.
(BILD 1)
->Einstellschraube Lokalisieren (BILD 2)
->Etwas 2cm breites durch den Flexiblen Teil der Servoleitungen stecken um die obere etwas nach oben zu drücken um dann mit einem 18er Gabelschlüssel an die Einstellschraube zu gelangen (BILD 3).
Ich habe knapp 30cm Hebelweg benötigt ( einen Ringschlüssel im Gabelschlüssel verkeilt ) um die Schraube dann aus dem Handgelenk zu lösen. Sie war nicht sonderlich Fest.
->Das Lenkrad ca. 45° Ruckartig hin und her bewegen um das Klackern zu provozieren und die Schraube in 1/8 umdrehungsschritten fest zu ziehen. Sobald das Klacken weg ist aufhören. Ich habe etwa 1/8 bis 1/6 umdrehung benötigt damit es weg ist.
So wie bei mir: https://youtube.com/shorts/6mwUEa-FBXE?feature=share
->Alles wieder zusammen bauen.
->Probefahrt! Prüft unbedingt das Lenkrückstellmoment, wenn das nicht mehr oder nur schwach gegeben ist, habt ihr die Schraube zu fest gedreht und es entsteht ein sehr hoher Verschleiß im ganzen Servosystem.

FAZIT:
Bitte kauft nicht gleich ein neues Lenkgetriebe, das ist viel zu teuer und aufwendig!
Die arbeit brauchte etwa 1h und kostet keinen Cent!. Bei mir sind dadurch alle Probleme verschwunden, ich wusste nicht einmal dass ich Spiel in der Lenkung habe, jedoch fährt er sich seit dem Nachstellen viel direkter, viel neuer. Er reagiert schon auf kleine Lenkbewegungen, und mein größtes Problem war, dass durch das Spiel die Lenkung auf der BAB vibriert hatte wie eine Unwucht. Seitdem ist es weg.

~LG

Lenkgetriebe Serviceluke
Einstellschraube des Lenkgetriebes
Blau:Lampe; Grün:Servoleitung; Rot:18er
49 Antworten

@hinkes gibt es schon ein update? hat es funktioniert?
Ich habe es gerade erst gelesen und finde die Tatsache, dass sich deine Einstellschraube raus dreht ja schon heftig!
War bei mir jedenfalls nicht so, würde mich interessieren ob es normalerweise wieder raus geht und es bei mir einfach klemmte weil meiner mit 256000km schon festgegammelt ist, oder ob es bei dir nur geölt ist und es sich vielleicht schon früher gelöst hat und der Verschleiß garnicht dein Problem war ^^
Naja die Fragen sind eher Philosophisch aber ein update wäre schön, ob Schraubensicherungslack stark genug ist dafür.

Hi, also ich musst nochmal bissle experimentieren mit dem anziehen der Schraube um die perfekte Position zu finden um das Lenkgetriebe nicht schwergängig zu machen aber auch um das Spiel zu minimieren.

Die Schraube muss mit deutlich mehr Kraft am Schraubenschlüssel bewegt werden, also scheint die Gewindesichering schon zu helfen. Jetzt wird sich über die Zeit zeigen, obs passt oder auch nicht.

Schade, dass der Mechanismus nicht definiert federbelastet ist, dann wäre der selbstnachstellend...

Also, das nachstellen ist nicht so befriedigend. iäIch hab den Eindruck, entweder isses zu fest, oder ich hab immer Spiel drin.

Ich tendiere dazu das Lenkgetriebe zu wechseln. Das sollte ja so wie ich das hier in anderen Threads nachlesen konnte, keine Hexerei sein und ein aufbereitetenäs Lenkgetriebe kostet nicht die Welt.
Nun stellt sich die Frage, Servotronic oder nicht. Ich hab nicht den Eindruck, dass der A6 den Lenkwiderstand über die Geschwindigkeit ändert.
Per Endoskop konnte ich die Nummer 7853501186 finden, per Google komme ich da zu einem Lenkgetriebe, bei dem die Nummer 4F1422053A genannt ist.
Das scheint mit das Standard Lenkgetriebe für 4 und 6 Zyl ohne Servotronic zu sein.
Kann das jemand bestätigen? Oder habe ich eine andere Möglichkeit, ohne Ausbau festzustellen, was ich für eines brauche? Ich hätte es gerne vorher bestellt um das in einem Aufwasch zu machen

Fzg: A6 4F 3.0TFSI 213KW Baujahr 11/2008
Quattro Sportfahrwerk 1BV

Ähnliche Themen

ist bei dir kein aufkleber auf dem lenkgetriebe?
als ich meins vor 3 monaten gewechselt habe konnte ich ohne probleme von unten mit dem handy ein photo von der teilenummer machen.
ich glaube das müßte das mit der servotronik sein.

20240611

Hi, ich hab bisher keinen Aufkleber entdeckt. Hebebühne hatte ich nicht zur Hand.

Kann es sein, dass die Lenkgetriebe gleich sind, ob mit oder ohne Servotronic und nur der Sensor ggf dran ist oder nicht?

Gibt's hier jemand der mir anhand meiner Fahrgestellnummer helfen kann?

So, noch ne Runde Endoskop hat einen Aufkleber und eine Nummer ergeben.
Einen Sensor am Lenkgetriebe konnte ich, sofern ich das richtig gesehen habe auch entdecken. Die Teilnummer ist ja die selbe wie im Bild etwas weiter oben

@StefanXL: War dein Getriebe mit Servotronic?

20241028_140043.jpg

ja war es.
der sensor war aber nicht mit dabei.
den schraubst du von deinem alten um.
was ich dir noch empfehlen kann ist ein satz 1/4 Innenvielzahn nüsse.
sonst kommst du kaum an die schraube vom kreuzgelenk des lenkgetriebes.
ich mußte auch noch die große dichtungsmanchette im innenraum die um das kreuzgelenk sitzt neu machen, weil die so fest geklebt war und bei der demontage zerissen ist.
und eine schraube für die mittenzentrierung des lenkgetriebes brauchst du auch noch, die ist beim at getriebe nicht mit dabei. aber da kannst du dir einfach ne m10 schraube konisch zurecht schleifen.

ich hatte mir diesen innenvielzahn satz gekauft.
https://www.amazon.de/dp/B00QJ0ZMNU?...

Bild #211189134
Bild #211189137
Bild #211189140
+1

achja.
ich hatte mir auch noch die vielzahnschrauben zur befestigung des lenkgetriebes neu gekauft.
an eine schraube kommt man sehr beschissen dran und die hatte ich bei der demontage schon gut vernudelt.
man kommt leider nicht gerade drauf mit der nuss, weil das alurohr der klima da genau langt läuft.

Danke dir, Vielzahnnüsse usw habe ich alles. Ich hab heute nochmal minimal nachgestellt, wenn es jetzt immer nicht passt... werde ich wohl austauschen müssen.

Guten Morgen,

Ich wollte eigentlich am Samstag das Lenkgetriebe wechseln.
Alles soweit abgemacht, die Schraube von unten, die Schraube unter dem Kühlwasserventilblock beifahrerseitig. Das Lenkrad innen, die Spurstangenköpfe. Nur den Hydraulikkreis hatte ich noch zu gelassen.

Und diese eine Schraube, auf der Fahrerseite ging nicht auf.
Das ist ein 10mm Aussen 12-Zahn. Das hatten wir leider nur als 1/4 Zoll da. Aber dicker geht such iwie nicht, da genau an der Stelle ja 2 Klimaleitungen und der Bremskraftverstärker sitzen.

Und wir haben auf das 1/4 Zoll Zeug schon gefühlt deutlich zuviel Kraft draufgegeben. Bevor iwas zersprungen ist haben wir es gelassen und alles wieder zusammengebaut.

Ich habe so eine Nuss jetzt mal als 1/2 Zoll bestellt.
Aber platzmässig passt eine 1/2 Zoll Verlängerung halt noch weniger da rein als die 1/4 Zoll.

Jemand noch einen guten Tipp wie ich die Schraube gelöst bekomme?

das ist genau die schraube die ich meinte.
die bekommt 60 nm und 90 grad, da mußt du mit 1/4 zoll aber ordentlich dran reißen^^.
ich hab die mit einer kippverlängerung gelöst, aber halt auch gut vernudelt.
deshalb diese schraube neu kaufen.

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

@hinkes
und hat dein wechsel noch geklappt?

Hi, nein, das Thema ist aktuell zurückgestellt.

Ich hab das Lenkgetriebe iwann so eingestellt bekommen, dass es gut war, Leider bleibt das nicht so. D.h das Auto fährt aktuell aber um etwas schwammig. Gefällt nicht also neuer Versuch

Ich hab jetzt so eine Nuss in 1/2' , 1/2 'Kippverlängerungen, die 3 Schrauben bei Audi geordert und nochmal ein Austausch Lenkgetriebe.
Letztes mal hab ichs zurückgeschickt weil ich unsicher war wie die Reise weitergeht. Ziel ist es, über den Weihnachtsurlaub das Lenkgetriebe zu tauschen.

Dann sehen wir weiter

Deine Antwort
Ähnliche Themen