Lenkgetriebe Nachstellen- selbst gemacht

Audi A6 C6/4F Allroad

Erneut ein Hallo an die Audigemeinde!

Heute geht es um das Lenkgetriebe, welches oft nach 200.000km Spiel bekommt und es fast alle einfach als "normal" akzeptieren.

EINLEITUNG:
Ich habe lange gesucht und nur kaum Threads gefunden wo zudem viel Halbwissen oder gar keine Erklärung oder Anleitung drin war. Zudem seit 2011 nicht mehr aktualisiert. Darum habe ich mir mal wieder vorgenommen meine Erfahrung hier zu Teilen. Zudem habe ich traurigerweise viel zu Oft gelesen, dass neue Lenkgetriebe verbaut wurden obwohl das überhaupt nicht nötig war.

SYMPTOME:
Servopumpe kreischt bei fast Volleinschlag, Lenkung hat Spiel, es Knackst wenn man einen Bordstein eingelenkt hochfährt und die Lenkung hat Spiel wenn man am Rad wackelt.
So wie hier in meinem Video: https://youtu.be/tHSRmtAQ398

DIAGNOSE:
Das Knacken hört man von vorne links, darum habe ich das Axialgelenk der Spurstange und die Spurstangenköpfe geprüft jedoch kam das geräusch nicht daher. Spurstangenkopf kann man aussließen, indem man schaut ob die Spurstange anders Wackelt als der Achsschenkel oder das Geräusch von weiter innen kommt.
Das Axialgelenk kann man ausschließen, (wie in meinem Fall was ich nicht getan habe) indem man Prüft ob das Geräusch auf der anderen Seite ebenfalls so laut zu hören ist.
Zudem habe ich ebenfalls von der Fehlerquelle gelesen, dass die Befestigungsschrauben des Lenkgetriebes sich lockern können, das Erkennt man indem man Prüft ob das Lenkgetriebe beim Lenken wackelt.

ANLEITUNG:
(ich habe einen Allroad 4.2FSI VFL eventuell kann es bei eurem abweichen, generell habt ihr jedoch mehr Platz)
->Auto gerade aus Lenken und vorne Links auf den Wagenheber hochheben, Bock zur Sicherung unterstellen.
->Rad herunter.
->Verkleidung um die Lenkmanschette entfernen durch die 10er Blechschraube rechts und die Plastikniete links.
(BILD 1)
->Einstellschraube Lokalisieren (BILD 2)
->Etwas 2cm breites durch den Flexiblen Teil der Servoleitungen stecken um die obere etwas nach oben zu drücken um dann mit einem 18er Gabelschlüssel an die Einstellschraube zu gelangen (BILD 3).
Ich habe knapp 30cm Hebelweg benötigt ( einen Ringschlüssel im Gabelschlüssel verkeilt ) um die Schraube dann aus dem Handgelenk zu lösen. Sie war nicht sonderlich Fest.
->Das Lenkrad ca. 45° Ruckartig hin und her bewegen um das Klackern zu provozieren und die Schraube in 1/8 umdrehungsschritten fest zu ziehen. Sobald das Klacken weg ist aufhören. Ich habe etwa 1/8 bis 1/6 umdrehung benötigt damit es weg ist.
So wie bei mir: https://youtube.com/shorts/6mwUEa-FBXE?feature=share
->Alles wieder zusammen bauen.
->Probefahrt! Prüft unbedingt das Lenkrückstellmoment, wenn das nicht mehr oder nur schwach gegeben ist, habt ihr die Schraube zu fest gedreht und es entsteht ein sehr hoher Verschleiß im ganzen Servosystem.

FAZIT:
Bitte kauft nicht gleich ein neues Lenkgetriebe, das ist viel zu teuer und aufwendig!
Die arbeit brauchte etwa 1h und kostet keinen Cent!. Bei mir sind dadurch alle Probleme verschwunden, ich wusste nicht einmal dass ich Spiel in der Lenkung habe, jedoch fährt er sich seit dem Nachstellen viel direkter, viel neuer. Er reagiert schon auf kleine Lenkbewegungen, und mein größtes Problem war, dass durch das Spiel die Lenkung auf der BAB vibriert hatte wie eine Unwucht. Seitdem ist es weg.

~LG

Lenkgetriebe Serviceluke
Einstellschraube des Lenkgetriebes
Blau:Lampe; Grün:Servoleitung; Rot:18er
49 Antworten

check mal im fahrerfussraum ob du die große dichtung vom lenkgetriebe abbekommst.
wenn die bei dir genau so fest ist wie bei mir zerreißt sie bei der demontage.
die hat um die 20 euro gekostet und hatte bei mir 1 woche lieferzeit.

Hi, danke für den Hinweis.
Beim letzten Versuch hatte ich ja die Lenkspindel schon ab und in dem Zuge habe ich auch die Manschette zumindest karosserieseitig bewegen können.
Ich dachte die kommt dann mit dem Lenkgetriebe raus und man kann sie abmachen

die große manschette ziehst du ja nach innen über die lenkstange ab.
wenn die sich schon bewegen ließ, sollte das ja keine probleme geben.
meine neue dichtung hab ich nun mit silikonfett eingeschmiert und eingesetzt.
die sollte auf jedenfall nun für immer leicht abgehen und gut abdichten^^

Ho Ho Ho,
nachdem heute gutes Wetter war und nicht allzu viel Anstand, habe ich mich an das Lenkgetriebe gemacht.
Ganz schönes Gefummel muss ich sagen, aber nach rund 5h wars getauscht und bisher scheint alles i.O zu sein. Spur passt logischerweise net ganz aber das muss halt mal eingestellt werden.
Die Manschette ist auch heile geblieben.

20241224_130522.jpg
Ähnliche Themen

Hobbys hast du. Wo andere die Gans verdauen oder unterm Weihnachtsbaum eingeschlafen sind schraubst Du am Auto rum 🙂
Bei mir steht nur 19:10. war das gestern?

Hi, ja wir hatten den Baum schon am Montag aufgestellt und nachdem ich gestern den Kartoffelsalat für den Abend am frühen Vormittag vorbereitet hatte und das Wetter gut war, dachte ich, ich fang mal damit an.
Ich schraube vor dem Haus ohne Wetterschutz und da muss man schauen wann es vom Wetter passt. Ich war gegen 16 Uhr fertig und pünktlich zur Bescherung mit den Kids geduscht und Einsatzbereit :-)

Wer Familie hat, muss jede verfügbare Zeit für sein Auto nutzen 😁

Glückwunsch zur gelungenen OP 🙂 und:

Froheeeeee Weeihnachteeen 🙂

Must be nice, das Lenkgetriebe ohne Motorausbau tauschen zu können:‘)😁

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 25. Dezember 2024 um 11:36:13 Uhr:


Wer Familie hat, muss jede verfügbare Zeit für sein Auto nutzen 😁

würde ich um die Weihnachtszeit mit so etwas anfangen, dann hätte ich garantiert die gelbe Karte gesehen. Das wollen wir doch auch vermeiden im Fest der Liebe.

Deshalb nehme ich immer zurück und widme mich meinen Gitarren 😉

Ach, man muss das nur gut verpacken können 😁

Family hat ja trotzdem noch im Anschluss genug Zeit mit mir. Wobei ich ehrlich sein muss, die letzten zwei Monate kam ich leider selber nicht dazu, meine Autos zu warten. Habe aktuell noch meinen Phaeton seit zwei Monaten, mit offenem Motor da stehen. Mir fehlt leider noch eine Nockenwelle und die nötige Zeit. Mein S6 braucht auch ein bisschen Liebe, aber der hat noch Zeit bis zum Frühjahr. Prio liegt gerade bei meinem Phaeton. Hoffe, dass ich schnell eine gute gebrauchte NW für Einlass rechte Seite finde.

So, anbei mal ein Update meinerseits.
Den Termin zur Achseinstellung habe ich am 07.01.2025.
Ich will halt zu einer bestimmten Werkstatt, weil die das vernünftig machen. Ich hab auch abgeklärt, dass der VA Träger gelöst und Sturz und Nachlauf an der VA gemittelt werden.
Kein Problem hiess es, solange alle Schrauben problemlos aufgehen.

Also war ich heute abend bei einem Kumpel auf der Bühne und hab mal alles weitere gangbar gemacht. Die Sturzeinstellschrauben an der HA sahen übel aus, ließen sich aber mit etwas Rostlöser und angepasster Gewalt lösen und alles gangbar machen. Spurkorrekturschrauben sahen gut aus und waren gangbar.

D.h der A6 ist jetzt für nächste Woche Achseinstellung vorbereitet.

Ich hab noch minimal vorne gedreht, damit er jetzt, so gut man das halt von Hand ermittelt hinbekommt, geradeaus fährt.

Bin dann auf dem Weg nach Hause kurz auf die AB, da ich mal sehen wollte wie es mit dem neuen Lenkgetriebe so oberhalb von 100 km/h tut.
Ein Traum, trotz vermutlich mieser Spur an der VA, fährt es geradeaus ohne dieses links rechts 2 Punktregler rumgelenke was ich mit dem Spiel in der Lenkung hatte.

Bin gespannt, wenn alles neu und gut gespurt ist.

Du hast die Schrauben an der HA gangbar bekommen für Sturz und Spur?
Meinen Respekt.
Bei mir waren allesamt innerhalb der Alubuchse festgegammelt.
Das waren doch sicher keine Originalen mehr.

Keine Ahnung. War schon ein Sch***:
Bürsten, Klopfen, Auf, Zu, Vor, Zurück, Einsprühen usw., aber am Ende waren alle Viere gesprächsbereit.
....zum Glück....

Der Gasbrenner zum heissmachen stand schon bereit, vielleicht hat das die Schrauben bissle eingeschüchtert.... 😁

Ist doch eine immer, hat man alles bereit, geht alles. Fehlt was, braucht man es, weil es ohne nicht geht.
Murphy's Law, halt.
Oder: Die Angst der Technik vor dem Mechaniker!

So, das Auto wurde vermessen und sauber eingestellt, inkl anheben an der VA und ausrichten, mitteln des Achsträgers um den Nachlauf links und rechts näher zueinander zu bringen.
Das ganze ist laut Messwerten gut gelungen.
Mehr ging nicht, was Sturz und Nachlauf VA angeht.
Ich war mit dabei und hab bissle mitgewurschtelt, die Werkstatt bzw. der Mitarbeiter hat das zugelassen.

Die Heimfahrt gestern abend fühlte sich gut an, denke das passt.

20250107_173820.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen