Lenkgetriebe nach 30 Tkm defekt

Mercedes C-Klasse W205

Mein Lenkgetriebe macht nach 35 Tkm Geräusche. Ist das normal? Ich pflege eine konservative Fahrweise.

25 Antworten

Zitat:

@hardy200 schrieb am 13. Juni 2024 um 16:59:49 Uhr:


Baut Mercedes so schlechte Autos, dass eine weitere Versicherung notwendig ist? Die Asiaten sind da wohl die Besseren, denn sie geben bis zu 7 (in Worten SIEBEN) Jahre Garantie!
Hardy

Man muss doch kein mercedes kaufen. Das ist doch jedem frei gestellt. Gruß

Ganz genau
Deshalb wird voraussichtlich mein nächstes Auto ein Kia sein.
7 Jahre zurücklehnen und keine Sorgen haben.

„Baut Mercedes wirklich so schlechte Autos?“
@hardy200
Nein. Ich hätte mit meinem w205 auch eine siebenjährige Garantie nicht in Anspruch genommen. Da war nie etwas, außer Reifenwechsel, Hauptuntersuchungen (ohne jemals auch nur irgendeinen Mangel!), Inspektionen, Austausch von Verschleißteilen (einmal die Bremse rundum, einmal die Starterbatterie, zwei Satz Reifen). Und unlängst ein Defekt am Kabelbaum im Bereich der Heckklappe. 300€. Das ist nach acht Jahren und 170tkm doch wirklich nicht Zuviel.
Gut, kann man sagen, das ist ein Einzelfall. Aber das sind die hier berichteten Fälle auch.
Geht man auf größere Zahlen als Datenbasis, z.B. die ADAC-Pannenstatistik, steht unsere Baureihe wiederum ziemlich gut da.
Hier schreiben halt überwiegend die, deren Fahrzeuge Defekte haben. (Und schreiben manchmal auch sehr übertrieben „wutbürgerlich“.) Die anderen schreiben nicht. So haben wir hier ein verzerrtes Bild.
In Wirklichkeit sind unsere Fahrzeuge der Baureihe 205 gut, richtig gut. Statistisch gesehen.
Ich habe daher eine Anschlussgarantie nach der „JS“ niemals auch nur in Erwägung gezogen. Und lag damit richtig.
Mein Konzept: gewissenhafte Pflege des Wagens, regelmäßige Inspektionen (markenungebundene KFZ-Fachwerkstatt), verantwortungsbewusste und moderate Fahrweise, Rücklagen in Höhe von 7000€, die, sollte der Betrag nicht benötigt werden, in die Finanzierung des nächsten Wagens gehen. Ich versichere mich quasi bei mir selbst.
Herzliche Grüße
Riemenschneider

Hallo in die Runde,
meine Bemerkung ist sarkastisch in dem Sinne, dass immer eine Versicherung alles richtet und vorgeschlagen wird. Ansonsten bin ich bei Riemenschneider. Ich handhabe es genau so.
Viele Grüße
Hardy

Ähnliche Themen

Zitat:

@123Peter123 schrieb am 13. Juni 2024 um 20:00:54 Uhr:


Ganz genau
Deshalb wird voraussichtlich mein nächstes Auto ein Kia sein.
7 Jahre zurücklehnen und keine Sorgen haben.

Aber vorher Kleingedrucktes lesen…

Zitat:

@123Peter123 schrieb am 13. Juni 2024 um 20:00:54 Uhr:


Ganz genau
Deshalb wird voraussichtlich mein nächstes Auto ein Kia sein.
7 Jahre zurücklehnen und keine Sorgen haben.

Geht sogar noch besser. Die weltweite Nr. 1 bietet auf dem Deutschen Markt bis zu 15 Jahre und 250.000 km Garantie auf Neu- und Gebrauchtwagen. 😉

https://www.toyota.de/.../...ax_Garantiebedingungen_September_2023.pdf

Zitat:

@123Peter123 schrieb am 13. Juni 2024 um 20:00:54 Uhr:


Ganz genau
Deshalb wird voraussichtlich mein nächstes Auto ein Kia sein.
7 Jahre zurücklehnen und keine Sorgen haben.

Ich werde mir mit Sicherheit keinen KIA kaufen. Der von meiner Mutter hatte nach knapp 20.000 km ein defektes Traggelenk. Für mich ein Garantiefall wegen der - obwohl Verschleißteil - viel zu geringen Laufleistung. Für Kia nicht. Sie wäre ggf. zu „sportlich“ gefahren oder auf schlechten Wegstrecken. Ist klar.., die Frau ist 83. Kias dürfen also nur langsam und auf ebenen Strecken bewegt werden? So ne Garantie brauch ich dann auch nicht.

Gruß
Patrick

Zitat:

Ich werde mir mit Sicherheit keinen KIA kaufen. Der von meiner Mutter hatte nach knapp 20.000 km ein defektes Traggelenk. Für mich ein Garantiefall wegen der - obwohl Verschleißteil - viel zu geringen Laufleistung. Für Kia nicht. Sie wäre ggf. zu „sportlich“ gefahren oder auf schlechten Wegstrecken. Ist klar.., die Frau ist 83. Kias dürfen also nur langsam und auf ebenen Strecken bewegt werden? So ne Garantie brauch ich dann auch nicht.
Gruß
Patrick

Sowas erfordert einen guten Rechtsanwalt, denn diese Ablehnung ist nicht gerechtfertigt.

Zitat:

@phux2000 schrieb am 17. Juni 2024 um 19:07:49 Uhr:



Zitat:

@123Peter123 schrieb am 13. Juni 2024 um 20:00:54 Uhr:


Ganz genau
Deshalb wird voraussichtlich mein nächstes Auto ein Kia sein.
7 Jahre zurücklehnen und keine Sorgen haben.

Ich werde mir mit Sicherheit keinen KIA kaufen. Der von meiner Mutter hatte nach knapp 20.000 km ein defektes Traggelenk. Für mich ein Garantiefall wegen der - obwohl Verschleißteil - viel zu geringen Laufleistung. Für Kia nicht. Sie wäre ggf. zu „sportlich“ gefahren oder auf schlechten Wegstrecken. Ist klar.., die Frau ist 83. Kias dürfen also nur langsam und auf ebenen Strecken bewegt werden? So ne Garantie brauch ich dann auch nicht.

Gruß
Patrick

Bei meinem 205er ist nach 30000km und 3 Jahre alt der OPF kaputt, obwohl dieser laut Gesetz auf 150000 bis 200000 km ausgelegt werden muss.

Lt. Werkstatt keine (JS) Garantie, da der OPF
zur Auspuffanlage gehört und somit ein Verschleißteile ist.

1200 Euro die ich selbst bezahlen soll.

Ich bin sprachlos, was bilden die sich ein?

Gruß Peter

ja - gleiches Problem. Dass ein Verschleißteil auch "von Anfang an" defekt sein kann, berücksichtigt die Garantie wohl nicht.
Man könnte ja mal anfragen, was passiert, wenn ein Verschleißteil 1 Tag nach Auslieferung defekt geht. Ist das dann auch keine Garantie? Irgendwo muss ja da ne sinnvolle Grenze sein...

Gruß
Patrick

Zitat:

@phux2000 schrieb am 18. Juni 2024 um 13:21:48 Uhr:


ja - gleiches Problem. Dass ein Verschleißteil auch "von Anfang an" defekt sein kann, berücksichtigt die Garantie wohl nicht.
Man könnte ja mal anfragen, was passiert, wenn ein Verschleißteil 1 Tag nach Auslieferung defekt geht. Ist das dann auch keine Garantie? Irgendwo muss ja da ne sinnvolle Grenze sein...

Gruß
Patrick

Ja die sinnvolle Grenze ist ganz einfach der Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung.
Garantie ist eine freiwillige Leistung welche meist bestimmten Garantiebedinungen (welche der Garantiegeber festlegt) unterliegt.
Gewährleistung ist gesetzlich geregelt.

Anhand deines "Beispiels" Verschleißteil gilt mal grundsätzlich eine gesetzliche Gewährleistung. 1 Tag nach Auslieferung? Was meinst du damit den Neuwagen? Wenn ja unterliegt das der gesetzlichen Gewährleistung und dafür haftet der Verkäufer.

Jeder Jurist hier darf natürlich gerne berichtigen

Literatur gibt es genug:
https://www.adac.de/.../
https://www.finanztip.de/kaufrecht/gebrauchtwagenkauf-maengelhaftung/

Deine Antwort
Ähnliche Themen