Lendenwirbelstützen ja oder nein ?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich beabsichtige mir diese Woche einen neuen Golf Goal 2.0 TDI DPF zu bestellen.

Findet Ihr Lendenwirbelstützen sinnvoll oder kann ich mir die 258 Euro dafür, die ich auch nur in Verbindung mit Beifahrersitzhöhenverstellung bestellen kann, sparen?

Danke schon mal

Gruß Carsten

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kindi


Wir haben den Sportline mit der manuellen Lendenwirbelstütze und der Verstellbereich ist zu gering.
Wenn man wirklich wert darauf legt, sollte man sich sogar die elektrisch Verstellbaren Sitze bestellen. Hier kann man dann auch die Lendenwirbelstütze in der Höhe verstellen und der Verstellbereich in der Tiefe ist auch höher.

Genau meine Meinung. Ich habe die Lendenwirbelstützen genommen, weil ich von den elektrischen Sitzen mit elektrischen Lendenwirbelstützen im Audi von meinem Vater sehr angetan war und musste dann leider feststellen, daß die Lendenwirbelstützen im Golf nicht in der Höhe verstellbar sind.

Zitat:

Original geschrieben von kindi


Wir haben den Sportline mit der manuellen Lendenwirbelstütze und der Verstellbereich ist zu gering.
Wenn man wirklich wert darauf legt, sollte man sich sogar die elektrisch Verstellbaren Sitze bestellen. Hier kann man dann auch die Lendenwirbelstütze in der Höhe verstellen und der Verstellbereich in der Tiefe ist auch höher.

Das ist auch meine Meinung! Von der normalen LWS bin ich etwas enttäuscht. Erst die LWS mit elektrischen Sitzen kann man richtig gut einstellen.

Mmmmmm.

leider hat man im Konfigurator des Golf Goal leider nicht die Möglichkeit elektrich verstellbare Sitze zu bestellen! Leider.

Was würden die normalerweise denn mehr kosten?

Wie war das noch? E-Sitze gibt es nur im Verbindung mit einem 4-Türer?

Ähnliche Themen

hi,
ich würde auch auf die lws nie verzichten wollen.
allerdings ist sie nicht annähernd so effektiv wie in meinem vorherigen auto (a4).
sie müsste wesentlich weiter heraus zu drehen sein!

über el. sitze wurde ja auch schon einiges geschrieben.
wg. der besseren lws lohnt es vielleicht, aber DER aufpreis???
und dann nicht mal memory???

greetz tom

@Corrado-HH,

du hast recht, elektriche Sitze gibt's nur beim 4-Türer und ich will ja einen 2-Türer 😁
Kein Wunder, dass ich diese im Konfigurator nicht dazu wählen konnte.

Danke für die INFO 😁

Es ist echt interessant, sich mal die Meinungen von Laien hier durchzulesen. Da bin ich immer froh und glücklich, meinen Job im Gesundheitswesen gewählt zu haben (bin Physiotherapeut).

Zur Lendenwirbelstütze im Allgemeinen:
Eine "Unterstützung" heisst immer, dass der Muskulatur Arbeit abgenommen wird. Gerade auf langen Strecken also genau das Gegenteil von dem, was sinnvoll ist. Inaktive Muskulatur gewöhnt sich sehr schnell an diesen "Zustand", der Wirbelsäule fehlt dann über kurz oder lang die notwendige Stabilität. Die Folgen daraus können dann Überlastungsschmerzen der Muskulatur sein, wenn aufgrund bestimmter Tätigkeiten wieder vermehrt Arbeit von der Rückenmuskulatur verlangt wird. Diese Überlastungssymptomatik führt dann wieder zu einem Schonmechanismus, der unter anderem wieder eine verminderte Aktivität der Rückenmuskulatur zur Folge hat, Fehlhaltungen in der Wirbelsäule nach sich zieht, und als letzte Konsequenz in einem Bandscheibenvorfall enden KANN (nicht zwangsläufig muss).
Es bietet sich sinnwollerweise an, die Lendenwirbelsäule durch Aktivität zu entlasten. Muskuläre Anspannung und leichte Veränderungen der Sitzpositzion sind hier ein völlig ausreichendes Mittel. Bei längeren Fahrtstrecken bietet es sich an, die Lendenwirbelsäule aktiv zu "strecken", d.h. aus der eher nach hinten gewölbten Sitzposition einfach mal nach vorne in Richtung Armaturenbrett schieben, diese Position einige Sekunden zu halten, und dann im Gegenzug die Lendenwirbel mal aktiv in die Sitzlehne zu drücken. Veränderungen der Sitzposition erreicht man am einfachsten, in dem man mit dem Hintern im Sitz ein kleines Stück nach vorne oder hinten rutscht.

Auf die weiterlaufenden Veränderungen der Wirbelsäulenposition bei falsch eingestellten Lendenwirbelstützen gehe ich hier lieber nicht ein, sonst wird dieser Beitrag alleine drei Seiten füllen. Ich gehe jede Wette ein, dass 90 Prozent der Autofahrer ihre Lendenwirbelstütze falsch eingestellt haben, denn nicht alles, was als angenehm empfunden wird, ist dann unabdingbar auch die richtige Einstellung.

Dieser Beitrag soll niemanden davon abhalten dieses kleine Gimmick zu bestellen oder sofern schon im Auto vorhanden, auch zu benutzen, die paar kleinen Tipps, die ich oben gegeben habe, sind aber nachgewiesenermaßen deutlich effektiver.

Gruß

Alter Thread, trotzdem aktuell!

Die Lordosestützen von VW sind zumindest für grosse Leute Gift, da sie nicht höhenverstellbar genau so auf das Kreuzbein drücken, daß sie das Gegenteil dessen bewirken, was sie sollen.

So wenig ich im Audi Rückenprobleme hatte, um so mehr hab ich sie im Touran! Ich würde sogar so weit gehen, sie als Schrott zu bezeichnen; schade, vom Konzept her ist der Touran unschlagbar.

Also ich muss sagen, so unbequem wie im Golf 5 bin ich in noch keinem Auto gesessen, welches meins war. Wenn ich mir einen Neuwagen kaufen würde, würde ich nicht an den Sitzen sparen. Die begleiten einen, eine lange Zeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen