Leistungsverlust - Unfindbarer Fehler im Kraftstoffsystem

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo liebe Community,

aufgrund eines scheinbar unlösbaren Problems bei meinem Golf 5 GT wende ich mich an Euch mit der großen Bitte mir evtl. weiter zu helfen.
Und nun zum Problem beim Wagen:
Auf dem Heimweg von der Arbeit bin ich auf die Autobahn und auf dem Beschleunigungsstreifen passierte es; Leistungsverlust. Der Wagen fing an zu stottern und zu bocken und mit dem Gaspedal konnte man nichts mehr anfangen. Also Warnblinker an und im Schritttempo auf der Standspur ein paar Meter weitergefahren. Es ist noch keine Kontrollleuchte angegangen, noch nicht. Dann habe ich versucht ganz sanfte Gas zu geben, ohne die Aufladung zu beanspruchen und langsam mit gefühlten 30PS bin ich auf die BAB zurück.
Also ab zum 🙂 Die haben mir den Fehlerspeicher ausgelesen und einen Fehler in der Hochdruckpumpe festgestellt. Da der Wagen noch fahrbereit war bin ich dann auch weiter nach Hause gafahren. Kurz vorm Ziel ging es wieder von vorne los uns siehe da, die Kontrollleuchte für Motor leuchtete auf. Aber ab jetzt ging es nur im Schritttempo weiter und überhaupt keine Gasannahme möglich.

Der Wagen steht bereits seit 2 Wochen beim 🙂 rum 🙁
Sie haben mir zuerst die Hochdruckpumpe erneuert, brachte aber keine Besserung. Und dann ging die Fehlersuche erst so richtig los.
Es wurde das komplette Kraftstoffsystem gecheckt, vom Tank und wieder zurück. Zum Teil kamen neue Teile dran, zum Anderen wurden manche nur testweise verbaut.
Immerwieder die Diagnose, dass der Kraftstoff nicht einen bestimmten Druck aufrechterhalten bzw. aufgebaut werden kann.
Jetzt weiß sogar die Vertragswerkstatt nicht mehr weiter. Fairerweise wurde dann direkt VW kontaktiert, um keine weiteren Kosten zu verursachen. Man kann ja schließlich die gesamte Maschine zerlegen und danach würde es heißen, Sie haben ja den Aschenbecher nicht geleert; daran liegts.
Und mittlerweile läuft die Ferndiagnose zwischen VW und der Werkstatt und die kommen leider immer noch nicht weiter.

Und langsam werde ich selber aktiv, vielleicht hätte ich es schon früher machen sollen, aber mit der Ratlosigkeit beim VW hatte ich ehrlicherweise nicht gerechnet.
Für Vorschläge und neue Ideen, auch so suspekt und außergewöhnlich sie klingen mögen, bin ich offen, bevor ich mir einen Voodoo-Prister bestelle.

Schönen Gruß

19 Antworten

Hallo,
Und mein Beileid zu deinem Problem.
Nach meinem Kenntnisstand ist die Pumpe im Tank Leistungsgeregelt.
Und hat ein eigenes Steuerteil unter der Sitzbank.

Sollte der Druck vor der HD-Pumpe konstant hoch genug sein, dann scheidet das als Fehlerquelle aus.

Danach wäre in der Tat das MotorSTG als Fehlerursache anzusehen, da die HD-Pumpe über den Spannungsanschluss gepulst angesteuert wird. Damit wird der Druck geregelt.
Ich würde an der Stelle versuchen die HD-Pumpe mit 12Volt anzusteuern.
Also zum Test ob es dann geht.
(Ggf auch Spannung messen.)
Wenn dann i.O. also eindeutig Motor-STG.

Peter

Danke euch erstmal für eure Tipps, werde die beim nächsten Telefonat mal ansprechen.

Was die noch festgestellt haben, ist dass der durch die HDpumpe erzeugte Druck von ca. 120 bar beim Gasgeben sofort auf etwa 2 bar zurück fällt (der Druckbegrenzungsventil wurde, wie gesagt, auch erneuert).
Die haben sogar die HDpumpe "überbrückt", so dass die Kraftstoffpumpe alleine am pumpen war. Dann wird der Wagen zwar nicht genug Sprit bekommen um die volle Leistung zu entfalten, aber würde zumindest eine gewisse Drehzahl konstant halten können, ist aber nicht 😕

Aber irgendwann müssen die doch herausfinden, was da im Busch los ist. Ich weiß, alles eine Frage des Geldes 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Projekt 629


Danke euch erstmal für eure Tipps, werde die beim nächsten Telefonat mal ansprechen.

Was die noch festgestellt haben, ist dass der durch die HDpumpe erzeugte Druck von ca. 120 bar beim Gasgeben sofort auf etwa 2 bar zurück fällt (der Druckbegrenzungsventil wurde, wie gesagt, auch erneuert).
Die haben sogar die HDpumpe "überbrückt", so dass die Kraftstoffpumpe alleine am pumpen war. Dann wird der Wagen zwar nicht genug Sprit bekommen um die volle Leistung zu entfalten, aber würde zumindest eine gewisse Drehzahl konstant halten können, ist aber nicht 😕

Aber irgendwann müssen die doch herausfinden, was da im Busch los ist. Ich weiß, alles eine Frage des Geldes 🙁

Ich frage mich jetzt natürlich wie man die Pumpe brücken kann.

Das stellt mir sehr die Kompetenz in Frage.

Gefährlich in form von geht nicht wäre auch die Pumpe vom 122ps zu verbauen.

Da diese ohne Ansteuerung Hochdruck erzeugt. Also entgegengesetzt zu Deiner.

Peter

Also der Informationsfluss zwischen der Werkstatt und VW geht intensiv weiter, lt. der Aussage vom Meister. Er habe sich auch bei vielen anderen Vertragswerkstätten informiert und die Frage wurde sogar von seinem Arbeitskollegen bei einem Weiterbildungsseminar in den Raum geworfen. Keiner hatte bisher eine patente Lösung parat, nur Vermutungen. Vom Ablauf her, werden nach diesen Vermutungen unter Berücksichtigung der Logik, Materialkosten und des Zeitaufwandes Teile geprüft und/oder ersetzt. Wobei die Logik wohl die größte Variable ist. Ja, und bald ist dann wohl das MotorSG dran, aber vorher werden weiter irgendwelche Schläuche ung Leitungen gecheckt ggf. erneuert.
Tag für Tag etwas mehr Hoffnung und weniger Geld in der Tasche.
Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

...wäre auch die Pumpe vom 122ps zu verbauen.
Da diese ohne Ansteuerung Hochdruck erzeugt. Also entgegengesetzt zu Deiner.

Peter

Viele Bauteile haben sie zum Test mit anderen VW-Fahrzeugen getauscht. Da aber ein GT etwas selterner vorkommt, kann man nicht alle Bauteile auf diese Weise checken. Er hat auch bei ihren Niederlassungen nach einem 5er GT gefragt, aber keine hat das Modell. Und früher war das auch so, dass man sich bei VW z. B. ein Steuergerät zum Testen holen konnte und wenn das nicht die Fehlerursache war, wurde es wieder zurückgeschickt, aber heute muss man die Teile kaufen, so die Aussage vom Meister. Stimmt das denn?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen