Leistungsverlust über den Winter! Was is jetzt schon wieder?

BMW 3er E36

Hallöle zusammen,
als ich mir irgendwann November/Dezember letztes Jahr die Winterreifen aufgezogen habe, war die Welt bis dato noch einigermaßen in Ordnung. Das meine "neue" Maschine im 5. nimmer so schnell in den Begrenzer zieht wie die alte damit hab ich mit ja schon so halbwegs abgefunden. Die alte Maschine is da hingezogen als wär es die normalste Sache der Welt, die neue quälte sich einen ab, dafür isse untenrum etwas bissiger (warum auch immer...).

Jetzt war ich am Samstag so mutig und hab die Sommerreifen aufgezogen (hoffentlich schneits jetzt nimmer) und konnte gerade eben auf der freien BAB endlich mal wieder das Bodenblech für längere Zeit penetrieren.

Allerdings ist jetzt schon kurz nach 230 Schluss 🙁
Auch nach längerer Fahrt, verharren die Tachonadel und der Drehzahlmesser in dieser Position und machen keine Anzeichen weiter zu klettern.

Kann der Motor über die paar Monate hin so extrem abgebaut haben? Das kann doch fast nicht sein, oder?

Ich bräuchte mal bitte ein paar Anregungen und Ansatzpunkte von euch wo und vor allem dann auch wie ich suchen könnte. Fehlerspeicher werd ich am WE auslesen, aber da steht garantiert nix drin bei meinem Glück.

An folgende kurzfristig umsetzbare Aktionen hab ich gedacht:

- LMM reinigen (ich frag mich nur wie...Erfahrungen eurerseits?)
- Einspritzdüsen von der alten Maschine einsetzen
- Zündspulen der alten Maschine einsetzen
- Drosselklappenpoti und Ansaugtemperaturfühler prüfen ggf. auch tauschen (hier fehlen mir noch die Sollwerte)
- Ansaugsystem auf Undichtigkeit prüfen (mal großzügug mit Bremsenreiniger alles absprühen)

Habt ihr noch Ideen, bzw. könnt ihr etwas zu meinen Vorhabungen sagen? Sinnvoll? Nicht sinnvoll?
Evtl. hat das Ganze ja auch mit den schwankenden Momentanverbrauchswerten zu tun, die gelegentlich mal stark, mal weniger stark bis hin zu überhaupt nicht auftreten?

Bin wieder mal ratlos 🙁

So langsam aber sicher bereu ich, dass ich die Maschine getauscht habe. 🙁

Danke für eure Hilfe

Viele Grüße
Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ronn111



Zitat:

Original geschrieben von 53Fatman


Hat jemand was anderes behauptet 😕

Grüße

Fatman

Zitat:

Original geschrieben von Ronn111



Zitat:

Vielleicht ist ja auch mein Vanos-Problem schlimmer geworden und wirkt sich jetzt so aus? Aber das sollte doch nix an der Top-Speed ändern?

😉

Bevor hier einen auf "allwissend" machst und andere, die vielleicht nicht ganz so viel Ahnung haben, als "Profis" hinstellst, hättest vielleicht erstmal nachfragen können, was für ein Problem ich mit der Vanos habe bzw. hinterfragen wie ich drauf komm das diese Probleme machen könnte.

Mein Problem ist einfach, dass die ein und die selbe Maschine (hat nix mit meinem letztes Jahr durchgeführten Motorwechsel zu tun) innerhalb von wenigen Monaten soviel Leistung abgebaut hat, dass diese nichtmehr auf die Geschwindigkeit kommt auf die sie eigentlich kommen sollte (Hätte man aber auch aus dem Thread rauslesen können).

Sorry wenns jetzt etwas pampig rüberkommt, aber wie's in den Wald hineinruft, so schallts auch raus.

Trotzdem danke für diesen etwas anmaßend klingenden Hinweis, ich werd der Sache mal nachgehen.

Viele Grüße
Thomas

58 weitere Antworten
58 Antworten

Hi,

ich nochmal. Klingt nach dem gleichen Problem! Auch der 325i erreicht seine VMax nicht. Liegt so zwischen 220 und 230km/h laut Tacho (!!), konnten es noch nicht mehrfach testen, da die Autobahnen hier in der Gegend alle recht voll sind.

Aber wie gesagt, habe jetzt echt den KLR im Verdacht. Drecksteil...

Gruß

Der KLR stellt seine Funktion komplett ein sobald der Motor Betriebstemp erreicht hat. So stehts zumindest geschrieben - das sollte ja relativ schnell geschehen wenn eure Thermostate funktionieren.
Wie seid ihr denn übern Winter gefahren? Wie sonst oder früher hochgeschalten / nicht ausgedreht?

Nochmal zum KLR:
Soweit ich weiß funktioniert das ganze doch so, dass der KLR in der Warmlaufphase das Gemisch weniger fett macht - also steht da auch weniger Leistung zur Verfügung. Lass mal überprüfen ob der KLR überhaupt noch funktioniert, wenn ja ob richtig und ob er sich abschaltet!

Zitat:

Original geschrieben von sp4n


Der KLR stellt seine Funktion komplett ein sobald der Motor Betriebstemp erreicht hat. So stehts zumindest geschrieben - das sollte ja relativ schnell geschehen wenn eure Thermostate funktionieren.
Wie seid ihr denn übern Winter gefahren? Wie sonst oder früher hochgeschalten / nicht ausgedreht?

Nochmal zum KLR:
Soweit ich weiß funktioniert das ganze doch so, dass der KLR in der Warmlaufphase das Gemisch weniger fett macht - also steht da auch weniger Leistung zur Verfügung. Lass mal überprüfen ob der KLR überhaupt noch funktioniert, wenn ja ob richtig und ob er sich abschaltet!

Japp, das ist richtig. Wobei es mit den Thermostaten eher zweitrangig zu tun hat. Ob der Motor Betriebstemperatur erreicht hat oder nicht, wird mittels des TwinTec eigenen Termostats ermittelt (ist auf die die erste Schraube der Ansaugbrücke geschraube). Wenn Temperatur erreicht, wird einfach der Unterdruckkreislauf an der Stelle dicht gemacht und der KLR klinkt sich aus.

Ja es ist richtig, dass der KLR nur in der Kaltlaufphase aktiv ist. Aber in der Zeit wo das Teil aktiv ist, geh ich bestimmt nicht auf die Autobahn und tret die Maschine innen Begrenzer. Ich will damit sagen, dass der Motor schon gut warm war als ich das ausprobiert hab.
Sei dir versichert, dass der KLR abschaltet. Das merk ich sofort am ruhier werdenden Leerlauf.

Ich möchte den KLR an dieser Stelle mal für mein Problem ausschließen.

Trotzdem danke für den Tipp.

Weitere Vorschläge?

Viele Grüße
Thomas

ähm....thomas...wie jetzt: er kommt nicht über 230km/h?!
wie schnell soll der denn noch fahren? Mein 2.8er ist mit "nur" 226km/h im schein angegeben...die erreicht er auch mit ach und krach, danach ist schluß.

Ähnliche Themen

Ich versteh auch grad nich.
Er ist vor dem winter über 230 gegangen und nun nicht mehr, oder wie 😕 

Greetz

Tim

Zitat:

Original geschrieben von YETI


Ich versteh auch grad nich.
Er ist vor dem winter über 230 gegangen und nun nicht mehr, oder wie 😕 

Greetz

Tim

So ist es. Zwar auch nur mit Hängen und würgen, aber er ist bis zum Begrenzer gekommen (laut Tacho dann irgendwo ganz knapp über 240). Da komm ich jetzt garnimmer hin.

Sorry für die unpräzise Beschreibung.

Meine alte Maschine war da obenrum wesentlich agiler. Die hat es überhaupt nicht interessiert ob sie jetzt von 5500RPM auf 6000 ziehen soll, oder von 6000 auf 6500, sie hats einfach anstandslos gemacht bis der Begrenzer der Drehzahlorgie ein Ende bereitet hat. Aber das nur am Rande.

@Martin: Ja du hast ja auch ein Automatik, der is glaub net ganz so schnell wie der Schaltwagen. Bei mir stehn 229 und die sollte er dann auch schon machen.

VG
Thomas

Also vom LMM würde ich die Finger lassen, weil das Ding sowas von empfindlich ist...
Komm bitte nicht auf die Idee da mit Alkohol und nem Wattestäbchen oder so dran zu gehen, dann kannste ihn gleich wegschmeissen. Diese Oberfläche wo er die Menge misst, ist mit einer Beschichtung versehen, die recht schnell den Geist aufgibt.

es soll so einen "One Shot" geben, also ein Spray, welches dann auch rückstandslos verdampft. Wollte ich immer mal machen, aber meine Werkstatt riet mir eigentlich immer davon ab, weswegen ich es dann auch sein lies. Aber nicht rumwischen da drin!

Ich hatte meinen LMM mal ausgebaut und vorsichtig mit ner Seifenlauge besprüht,also das feine Meßplättchen.Danach vorsichtig ausgespült und das Ganze über der Heizung ordentlich trocknen lassen.
Er funzt noch einwandfrei und der Wagen lief danach wieder etwas ruhiger,meine ich.

Aber so riskiert man zumindest mal nix.Einfach die Seifenlauge arbeiten lassen,das schadet dem LMM nicht. 😉

Greetz

Cap

Hab mal gehört Bremsenreiniger soll auch gehen?? keine Ahnung... Vielleicht hat ja jemand noch Erfahrungen.

Zum neuen Motor, wäre es möglich das vorher einen ohne Vanos und jetzt einen mit Vanos hast? Das würde zumindest erklären warum er unten besser zieht als der alte.

Zum neuen Problem, Zündkerzen, Luftfilter und Kraftstofffilter hast du schon gecheckt bzw. getauscht? Sitzen die Kabel vernünftig auf den Zündkerzen? Bei mir war mal eine etwas locker, hat richtig gekotzt der Motor, alle 4 mit Kontaktspray nochmal gut drauf und alles wieder ok.

Grüße

Fatman

Ja, beim LMM hab ich auch ein bissle Bammel was dran zu machen.
Am besten wär natürlich mal einen reinzuhängen von dem man weiss, dass er geht. Wenn das Prob. dann immernoch besteht, kanns das schonmal nicht gewesen sein. Kann ich den irgendwie durchmessen?

Nein, das sind beides TÜ-Motoren. Zündkerzen dürften so knapp 50tkm runter haben und sahen beim Umbau eigentlich auch noch ganz gut aus. Luftfilter ist vor 2000 Km erst ein neuer reingekommen und der Benzinfilter ist knappe 30tkm alt.
Von welchen Zündkerzenkabeln sprichst du? Das is ein 6 Zylinderaggregat, da sitzen die Zündspulen direkt auf den Kerzen drauf, ohne Kabel (Stabzündspulen). Die Kabel an den Spulen selbst sitzen fest und können nicht raus, die sind verriegelt.

Weitere Tipps? Kann mir jemand was zu den Werten vom Drosselklappenpoti und dem Ansauglufttemperaturfühler sagen?

Viele Grüße
Thomas

Stimmt die 6er haben ja keine Kabel, hmm, ich denke der Leistungsverlust ist so gering das man es beim beschleunigen im 2ten und 3ten garnicht merkt und eben erst wenn es auf die Vmax zugeht.

Will nicht den Teufel an die Wand malen, aber ist der Kat noch iO? nicht das der sich aufgelöst hat und jetzt da quer rumfliegt. Wann war die letzte AU?

Grüße

Fatman

Vor 2 Jahren. Im Juli ist wieder AU und HU.

So, war heute nochmal auf der BAB und hab ihm ne halbe Stunde lang saures gegeben. Situation unverändert. 230, weiter gehts net wirklich.
Bin zwischendurch auch mal im 4. gefahren, da gehts dann ohne probleme Richtung 6500. Das ist doch ein eindeutiges Zeichen, dass Leistungsmäßig was nicht passt?!

VG
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen