Leistungsverlust TDDI

Ford Mondeo

Hallo,

fahre Mondeo Turnier 2,0 TDDI mit 115 PS Bj 2001.
Lief eigentlich sehr gut und ohne Probleme.
Aber seit 2 Wochen erreiche ich max. noch 190 km/h (bisher bei jedem Wetter 205 km/h lt. Tacho, oder etwas mehr). So ab 150km/h quält er sich richtig.
Habe bisher überprüft: ERG, Luftfilter, Kraftstofffilter, LMM, Unterdrucksystem, Auspuff - alles ok.
War bei Ford, haben nichts gefunden, bestätigen aber, dass Ladeluftdruck stimmt, Einspritzdüsen ok sein sollen. Kein Fehlercode abgelegt.

Ich weiß nicht mehr weiter. Fällt Euch noch was ein?
Könnte ja mit den 190km/h leben. Aber irgendwas stimmt nicht und das nagt ständig im Hinterkopf.
Ach nochwas. Wenn ich so 180-190 fahre, fließen glatt 15-16 Ltr. druch die Düsen. Normal?

Danke im voraus.

18 Antworten

sorry

Hi Mondeotaxi,

also meiner Kenntnis nach hat der TDDI 115 PS schon eine variable Einlassgeometrie (System Curtis) im ATL und kein Wastegate. Aber ist nicht so wichtig, hatte das Teil nur mal zu Testzwecken abgeklemmt.
Das mit dem Loch im Druckschlauch ist mir nicht ganz klar. Habe einen Sensor (Ladeluftruck?) nach dem Ladeluftkühker, so ca 50 cm vor Eingang in das Saugrohrklappengehäuse ausgemacht. Wenn zuvor irgendwo Luft verschwindet, müsste der das doch mitbekommen. Danach ist alles dicht. Allerdings mündet in diesem Saugrohrklappenghäuse auch die Rückführung vom EGR!!! Und wenn das offen bleibt bekommt das der Sensor nicht mit.
Frage. Wenn das EGR doch nicht richtig schließt, müsste es da nicht Probleme beim Anlassen bzw Leerlauf geben? Da ist es doch wohl geschlossen und öffnet erst im Teillastbereich um dann bei Vollast wieder zu schließen, oder?

Beim EGR hast du Recht. Wenn dein Turbo ein Lader mit VTG wäre hättest du dass bei deinen Testfahrten mit Sicherheit gemerkt. Der Ladedrucksensor meldet nur Druck keinen Dreck. Das Altgas wird auch direkt vorm Ansaugkrümmer erst zugeleittet. Wenn du ein AGR Ventil Problem hättest sollte er beim beschleunigen räucher... beim Starten und im Leerlauft ttut ihm das wenig weh... Diesel = Luftüberschuss... da tut ein bischen Altgas ohne Last nicht weh.
Ich würde aber fast meinen morgigen Jackpott verwetten das Du irgendwo ein Loch in der Ladeluftleitung hast, das der Sensor nicht registriert weil er nur bei zu hohem Druck meldet und einen zu niedrigen garnichtt erkennt!

Zum Thema AGR/EGR hat Llolli eine tolle FAQ mit nem prima Bild hier gepostet. Da ist alles schön bezeichnet so dass keine Fragen offen bleiben sollten. Irgendwo ist in diesem Thread auch die Dichtungg ohne Loch erklärt die man zu "Testzwecken" einsetzen sollte.

Mein Favorit beiim Thema kaputte Ladeluftleitung ist übrigen das Stück Schlauch, dass vorn rechtts an dden LLadeluftkühler geht und von oben kommt. (in Fahrtrichtung gesehen). Nur selten gehen die Schläuche vor bzw. hinter dem Metallknie kaputt, das die meisten Mondeo Fans als Brummproduzent kennen

Deshalb nochmal mein Tipp such das Loch!

ok, ich gönne Dir den Jackpot .
Und doch bleib ich dabei, dass der TDDI 115PS ein VTG-Lader hat. Das ergibt sich schon aus der Unterdruckschlauchführung per T-Stück an die Unterdruckpumpe. Hab auch mal gegoogelt und folgendes Bild gefunden:
http://www.kfztech.de/images/kfztechnik/diesel/vtglader.gif
Der abgebildeteTurbo mit seinem Verstellmechanismus gleicht meinem bis ins Detail.
Daraus folgt aber, dass der LLD-Sensor nicht nur auf Überdruck reagiert, sondern permanent Druckinformationen ans Steuergerät geben muss (sonst wäre ja eine systematische Verstellung der Leitschaufeln nicht möglich).
Ergo müsste er auch einen durch Leckagen erzeugten Druckverlust bemerken und reagieren. Es sei denn, der ist so groß, dass er es nicht mehr ausregeln lassen kann.
Ist er aber nicht. Er erreicht beim Beschleunigen etwa 2,1 bar. Das scheint mir ok zu sein.
Deshalb glaube ich nicht dass es ein LLD-Problem ist.
Vielleicht sollte ich wirklich einmal das EGR dichtsetzen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen