Leistungsverlust, Ruckeln, weißer Qualm
Grüßt euch!
Ich fahre einen Passat 3BG BJ 2004 Facelift. Motorkennbuchstabe: AVF
Motor: 1.9 TDI 131 PS
Km: 340.000
DPF nachgerüstet
Folgendes Problem:
Anfang letzter Woche machte sich auf der Autobahn ein Leistungsverlust bemerkbar. Der gute fuhr nur noch Max 120km/h. Zudem war es schwer ihn überhaupt bis auf 120 zu bekommen.
Am Folgetag anderes Problem:
Im Drehzahlbereich von 1000 - 2500 kam überhaupt keine Leistung.
Ab 2500 ging es dann einigermaßen. Ich konnte sogar schneller als 120 fahren 😰
Bin dann nach der Arbeit direkt zur Werkstatt. Fehlerdiagnose negativ. Kein Fehler vorhanden. Prüfung Turbo, sämtliche Schläuche auch alles i.O.
Probefahrt mit Auslesegerät gemacht. Da wurde dann festgestellt dass die Werte vom LMM Mega bescheiden sind.
Hinzu kam dass bei dieser Prüffahrt auf einmal alles den Geist aufgegeben hat.
Beim fahren fing er an zu ruckeln, nahm kein Gas mehr an, ist im Drehzahlbereich immer weiter abgefallen und fast abgesoffen. Ich konnte auch nur bis zum 3. Gang schalten.
Hab dann nach den zuletzt beschrieben Symptomen in den 2. Gang geschaltet, da ging das Spiel von vorne los. Mehr als 40km/h waren nicht drin🙁.
Zusätzlich qualmte er aus dem Auspuff dermaßen weiß sodass ich dachte das Fahrzeug brennt.
Jetzt werkelt meine Werkstatt schon seit Freitag und bis jetzt noch nix gefunden.
PD Elemente, Turbo, alle Schläuche sind i.O.
Ich hab 2013 einen DPF nachrüsten lassen. Ist es möglich, dass der dicht ist und die beschrieben Symptome daher kommen?
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen!
Liebe Grüße
Passat-Jule
47 Antworten
Ich hab das Öl und alle Filter alle 15.000 km wechseln lassen.
Bin mir gerade nicht ganz sicher aber ich möchte sagen dass tatsächlich 5W30 drauf ist.
Verurteile mich jetzt bitte nicht dafür.
Laut deine Aussage scheint das Öl für den Motor wohl nicht geeignet zu sein 🙁?
Durch meinen Mann hab ich mittlerweile eine gute Werkstatt. Er tauscht die Motoren für 300,-. Ich denke damit sind wir gut bedient. Den neuen Motor organisiere ich wenn dann selbst.
Das Problem ist, dass ich das gleiche vor ein paar Jahren schon mal hatte, also wird das wohl ein endloser Teufelskreis wenn ich wieder alles wechseln lassen würde 🙁
Moin,
@Passat-Jule,
5W-30 ist auf Dauer der Tod für ALLE Motoren, was auch seitens der Hersteller gewollt ist ... man will ja neue Auto's verkaufen ... Abfuckprämie 2.0 läuft Dank der ganzen Nullchecker auf Hochtouren. 🙁
Wenn, dann ein Vollsynthetisches 5W-40 (zB Meguin 5W-40) oder eben das 0W-40 von ROWE einfüllen. Nichts anderes! Alle max 15 Tkm Ölwechsel mit vorheriger Ölspülung (zB von MANNOL/LiquiMoly) inkl. Ölfilterwechsel.
Machen wir bei all unseren (Familie), genauso bei den Auto's im Freundes- und Bekanntenkreis so. Jahresfahrleistungen von 20 bis 60 Tkm sind hierbei vertreten und kein Motor bei dem auch nur ein unregelmäßiges Geräusch zu hören ist, genauso wenig Leistungs- oder andere Probleme zu beklagen sind (Rekordhalter liegt derzeit bei 420 Tkm auf der Uhr!). Eher im Gegenteil, die Motoren laufen unproblematisch - so wie sie es sollen. 😉 🙂
Da ist nix mit Teufelskreis bzgl. tauschen der Nockenwelle, Lagerschalen, Schrauben, Zahnriemen, Spann-/Umlenkrolle, außer da hat jemand so richtig gepfuscht und zB alles trocken eingebaut bzw die Ölkanäle in den beiden äußeren Lagerböcken mit Dichtungsmasse zu geklebt. Dann ist klar das die neuen Teile innerhalb kürzester Zeit wieder platt sind 😉
Habe nicht erst einen Motor zerpflückt und wieder aufgebaut, inkl. meinem eigenen und die laufen alle tadellos. 😉
Bevor ich einen Motor einbaue den ich nicht kenne, bringe ich doch lieber für einen "schmalen Taler" den Motor den ich habe und kenne in Ordnung. 😉 Meine Meinung.
Ach ja, falls Du doch den Motor tauscht, dann schau Dir das derzeitig eingebaute ZMS und Kupplung ganz genau an. Bei Bedarf alles mit wechseln! Das ganze dann nach ein paar KM wieder auseinander zupflücken, weil das ZMS oder Kupplung defekt sind oder aber das ZMS sich regelrecht in seine Bestandteile aufgelöst hat, ist dann doch eher uncool.
LG, Frank
Ähnliche Themen
Bei Öl gibt's ja viele Meinungen. Für PD-Motoren gibt's ja auch immer andere. (Was da der Unterschied ist, weiß ich gerade nicht.)
Ich meine, zur Entwicklungszeit von Deinem Motor war 5W30 nicht üblich.
Angeblich sind die neuen VW-Freigaben auch für diverse ältere Motoren freigegeben. Wobei VW wohl nichts davon hat, wenn die Altfahrzeuge lange halten.
Ich könnte mir vorstellen, daß ein zu dünnflüssiges Öl Abrisse des Schmierfilms haben könnte, aber ohne wissenschaftliche oder erfahrungsbasierte Kenntnisse.
Ob Deine NWen schnell Schaden genommen haben, oder über Jahre, weiß man ja nicht.
Bei langsamem könnte ich mir schon Öl-Schwierigkeiten vorstellen.
Wenn der Motor das schonmal hatte:
Sind da NW-Chargen mit schlechter Härtung bekannt? Und dann gleich wieder solche bekommen?
Oder waren Öl-Kanäle verstopft und so gelassen?
Moin,
@jokermann,
PD Öle sind ein Marketing Gag, man will doch nur etwas verkaufen. 😉
Wenn man sich mal die Spezifikationen der einzelnen Öle anschaut, wird man feststellen, das die PD Öle nichts besser können als andere Öle auch. 😉
5W-30 wird seit Ende der 90er in die Motoren gekippt.
Mach mal einen Motor auf der NUR 5W-30 LL (30 Tkm) Öl bekommen hat und dann mach mal einen Motor auf der lange ein gutes 5W-40/0W-40 gesehen hat. Ertsterer ist innen komplett verkokt, also schwarz. Letzterer ist innen sauber.
LG, Frank
Hallo @Passat-Jule ,
nimm dir doch bitten die Zeit und lass dir von dem Meister die defekten Stellen an der Nockenwelle/Nocke(n) zeigen und erstell – so gut es dir möglich ist – davon aussagekräftige Fotos bzw. gute (scharfe) Nahaufnahmen aus verschiedenen Blickrichtungen, es dürfen gerne mehrere sein die du anschließend hier ins Forum stellst. Somit haben wir die Möglichkeit einer Bewertung und du hast eine zusätzliche Möglichkeit, dass die Werkstatt eine zutreffende Diagnose erstellt hat.
Die zuvor angeführten Bewertungen des 5-W30 Motoröl treffen insoweit zu, wenn es sich nicht um ein vollsynthetisches Produkt handelt, die Betonung und Schriftweise liegt dabei uneingeschränkt auf das Wort . V o l l s y n t h e t i s c h . und nichts anderes - wie z.B. "Synthese", "Synthetik", "Syntec", "Synthetisch", "Synthöl", "HydroCrack (HC)" - oder ähnlich beschriebenes. Gute Marken/Typen sind bereits in dem Beitrag vom User @Mirof genannt worden. Es ist bei deinem Motor und vermutetem Fahrprofil wichtig das Öl jährlich oder spätestens bei weiteren erreichten 15.000 Km zu erneuern, und das als Intervall.
Zitat:
@Ratzick513 schrieb am 1. April 2018 um 14:46:52 Uhr:
Ich fahre in unseren Motul. Top ÖL
Ob das Motul tatsächlich ein
echtesVollsynthetiköl ist bezweifel ich stark, dort mischen sich die Begriffe Vollsynthetisch, 100% Synthetc oder FullSAPS, wobei merkwürdiger Weise auch (fast) alle Motorenöle/Typen bei denen als "Vollsynthetisch" deklariert werden, das gibt schon sehr stark zu denken bzw. zweifeln. Grundöl ist HC+PAO und sagt eigentlich schon alles. Die Marketingstrategie scheint ja teilweise - wie man auch hier sieht - aufzugehen, ein Schelm, wer jetzt böses dabei denkt.
Um aber hier keinen Öl-Thread der Version-Punkt-Zwei loszutreten und zum eigentlichen Problem der Themen-Stellerin zurückzukehren, bleibe ich zu weiterer Öl-Diskussion nun off.
@Nuckelpinn
Ich hab’s jetzt endlich mal auf die Reihe bekommen ein Foto zu machen.
Bessere Qualität ging nicht.
Auf dem ersten und letzten Bild sollte eigentlich eine nocke sein die mittlerweile rund ist..,
@A.Freund @jokermann @Mirof @Nuckelpinn @Ratzick513
So...
neuer Motor ist verbaut. Dieser stammt aus einem Passat 3bg, avf Motor 1.9 tdi.
Nachdem der Motor verbaut war sprang er auch tatsächlich beim 1. mal an. Jetzt kommt das aber:
Er ruckelt im Leerlauf wie ein Sack Schrauben und hört sich an wie ein Trecker.
Sobald 1000 Umdrehungen erreicht sind ist alles prima. Weiterhin ist der Durchschnittsverbrauch erschreckend gering. 2.8 Liter bei konstanten 70 km/h im 6. Gang.
Fehlerspeicher mehrfach ausgelesen —-> keine Fehler.
Pd Elemente laufen ebenfalls alles super.
Stoßstange wieder ab und vorne auf einen der ansaug- oder ladeluftschläuche (der aussieht wie ein Träger, ich hab den Fachbegriff für das Ding vergessen) bremsenreiniger ohne Ende raufgesprüht und siehe da das ruckeln war kurzzeitig verschwunden.
Diese Teil dann nochmal überprüft aber kein Luftverlust entdeckt.
Heißt das ruckeln ist immer noch da.
Meine Nerven sind langsam am Ende.
Habt ihr noch eine Idee?
Liebe Grüße
Moin,
die Grünen Dichtungen, welche die Ladeluftschläuche in ihren Sitzen (Lader <=> Ladeluftrohr <=> Ladeluftkühler ... ) abdichten, erneuern. Die sind nicht wirklich billig, das bringt es aber. Sind verschiedene Durchmesser!
LG, Frank
@Ratzick513
Der neue hat angeblich 185.000 runter.
Anbauteile wurden teils vom alten teils vom neuen übernommen. Lichtmaschine und Turbo sind zum Beispiel vom neuen.
Kupplung ZMS und AGR vom alten.