Leistungsverlust noch immer unklar

VW Passat B5/3B

Hallo Leute , mal wieder ein Lebenszeichen meinerseits , aber immer noch mit meinem Problemfall behaftet. Folgendes war geschehen. An meinem Passat PD AVF 96 kw wurde der TL auf grund massiven Ölverlustes selbiger erneuert. Seither habe ich aber nicht mehr die zuvor gewohnte Leistung, d.h. zw 2000-3000 u/min tut sich nicht wirklich viel. Zwar beschleunigt der Wagen auf seine Endgeschwindigkeit aber da fehlt was. Alle Tests bei VW ( Stellgliedtest usw. ergaben nichts ). Der LMM wurde ebenso wie das AGR getauscht. Da ich einen DPF der Fa. Twintec fahre wurde mir von VW - Wolfsburg empfohlen das Kfz wieder orig. zu machen da VW für diesen DPF keine Freigabe erteilt habe ( schwachsinn den ich hab zumindest eine ABE fürs Fahrzeug ). Ebenso sollte ich den oxikat erneuern. Ihr werdet es kaum glauben - ich hab das alles machen lassen ! (bei noch teilweise offener Rechnung beim freundlichen ) den für eine Rep. die nichts bringt ( auf anraten von VW ) gibts nicht die volle Kohle ! Vorm Urlaub im Juli ließ ich in einer freien WS KD machen - Kraftstofffilter - war wohl ziemlich zu weshalb ich auch immer einen überhöhten Verbrauch und keine Leistung hatte , aber 100%tig ist das noch immer nicht. Bei Vw wurden auf Kulanz einige Sensoren getauscht - welche genau kann ich leider nicht sagen. Ich selbst habe in Fahrtrichtung li den oberen und unteren Schlauch vom LLK getauscht. Eine Dichtheitsprüfung des LLK hat mein freundlicher angeblich bereits durchgeführt. Warum habe ich eigentlich dauernd das Gefühl das hier ständig nur teure Teile verkauft werden und sich keiner sorichtig für mein Problem interessiert. Kann mir von jemand zu meinem Problem ein paar Tipps geben ? Und bin ich mit meinem Problem eher eine Ausnahme oder gibt es noch Leidensgenossen????
Euer Markus

16 Antworten

Vielleicht lässt sich ein Notlauf (und damit ein Fehlereintrag) provozieren, wenn
Du im höchsten Gang bei 2000 U/min für 10 sec Vollgas gibst, ohne daß der
Wagen spürbar Drehzahl zulegen kann - also z.B. bergauf.
Besser wäre natürlich eine Messfahrt mit VCDS.

Grüße Klaus

Def. lader ?
Bzw. Unterdruckdose...
Oder irgent ein schlau hat einen Haar riss.. hatte ich auch mal.
Diese Fehler sind wirklich super.. dan sieht man dan welche werkstätte was taugt.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Psychedeliccube


Def. lader ?
Bzw. Unterdruckdose...
Oder irgent ein schlau hat einen Haar riss.. hatte ich auch mal.
Diese Fehler sind wirklich super.. dan sieht man dan welche werkstätte was taugt.

Mfg

ups.. gutes deutsch... 😁

Hallo,

hab das selbe Problem.

Mfg

remberler

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Vielleicht lässt sich ein Notlauf (und damit ein Fehlereintrag) provozieren, wenn
Du im höchsten Gang bei 2000 U/min für 10 sec Vollgas gibst, ohne daß der
Wagen spürbar Drehzahl zulegen kann - also z.B. bergauf.
Besser wäre natürlich eine Messfahrt mit VCDS.

Grüße Klaus

Hallo Klaus , was ich jetzt noch versuchen werde , ist bei einem Boschdienst eine Leistungsmessung bzw. eine Fehlersuche zu starten. Wenn das alles nichts hilft , dann werd ich wohl oder übel aufgeben und den Wagen so weiter fahrn bis er völlig fertig ist. Habe z.Zt.205tkm (EZ07/03) und war bisher immer top zufrieden. Leider bin ich selbst kein Schrauber. Der von Dir beschriebene Test wurde mir von meinem freundlichen auch empfohlen. Fzg zieht langsam aber ohne jegliches ruckeln. Fahren mit Anhänger (leer oder beladen) - schrecklich !!! Der getauschte Kraftstofffilter ( im Sommer d.j.) hat viel gebracht. Deutl. mehr Leistung und wieder ein angemessener Verbrauch - Aber! der BUMS fehlt - die Leichtigkeit die das Kfz mit dem alten TL hatte. Kann evtl. das Gestänge für die Verstellung der Schaufeln im TL zu schwergängig sein ??? Geht doch bestimmt elektro-mechanisch oder???

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Vielleicht lässt sich ein Notlauf (und damit ein Fehlereintrag) provozieren, wenn
Du im höchsten Gang bei 2000 U/min für 10 sec Vollgas gibst, ohne daß der
Wagen spürbar Drehzahl zulegen kann - also z.B. bergauf.
Besser wäre natürlich eine Messfahrt mit VCDS.

Grüße Klaus

Hallo,

kann man durch ein provoziertem Fehleintrag fündig werden ?

Gruß

remberler

Zitat:

Original geschrieben von remberler


kann man durch ein provoziertem Fehleintrag fündig werden ?

Ich bin unsicher, wie Deine Frage gemeint ist.

Aber wenn z.B. manchmal was quitscht, versuchst Du doch auch, die

Umstände zu erkennen, wann es auftritt, um es möglichst schön vorzuführen.

Nichts anderes wollte ich sagen: Wenn der TE Leistungsverlust hat, könnte es

an mangelndem Ladedruck liegen. Das STG schmeißt aber nur einen Fehler, wenn

der LD mindestens 5-6 sec falsch war. Also such ich mir Umstände, wo diese Zeit

erreicht wird, denn mit den Gängen 2 oder 3 durchbeschleunigt, ist diese Zeit

zu kurz.

Grüße Klaus

Die schaufeln vertsellen sich 1. mit einen Elektrischen Ventil,
2. mit unterdruck... und 3. dann mechanisch.

Aber naja wenn du sagst, das du den Lader getauscht hast und seit dem hat er keine Leistung mehr... kann fast ja nur dieser schuld sein.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von remberler


Hallo,

hab das selbe Problem.

Mfg

remberler

Hast Du an deinem Wagen mitlererweile den Fehler gefunden ? War letzte Woche in der dritten VW - Werkstatt und der Techniker meinte nach anschließender Testfahrt mit Messwertvergleich - das kein Fehler auszulesen wäre aber er weiß was ich meine , den man spürt das dem Wagen Leistung fehlt.

Mir wurde empfohlen, ich solle die PD- Elemente ausbauen und reinigen lassen wegen evtler. Ablagerungen vom Diesel und ebenfalls die Auslaßkanäle reinigen - Kostenpunkt 400€ - Garantie das der Fehler dadurch behoben sei ???? - KEINE - Super noch mehr so gute Ideen wie man sein Geld am schnellsten los werden kann ?? Naja vielleicht löst es Dein Problem damit !!

Viel Glück - Gruß Markus

Unterdruck der Vakuumpumpe zur Ladedruckregelung ausreichend?????
Könnte aber auch sein das der Wagen mit dem alten Lader soviel mehr Druck gemacht hat weil er(der Turbo) dem Motor Öl reingedrückt hat und der dieses mitverbrannt hat !!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von björn-klasmeier


Unterdruck der Vakuumpumpe zur Ladedruckregelung ausreichend?????
Könnte aber auch sein das der Wagen mit dem alten Lader soviel mehr Druck gemacht hat weil er(der Turbo) dem Motor Öl reingedrückt hat und der dieses mitverbrannt hat !!!!!!

Hallo Björn , bin leider ein absoluter Laie - kennt jemand von Euch wen der die Messgeräte zur genauen Fehleranalyse privat benutzt (VAG - Com/ VCDS ) und damit umgehen kann ?? Der jenige sollte idealerweise im Bereich Süd oder Südwestpfalz oder Südbaden zuhause sein.

Den Turbolader habe ich auf Kulanz bereits nochmals getauscht bekommen - weil die meinten es könne ein Materialfehler vorliegen. Kann es sein das der alte Turbo wesentlich mehr Leistung hatte als er haben dürfte ? Der ist doch sowieso elektronisch geregelt - also kann das eigentlich doch auch nicht sein !! Der freundliche hat auch einige Sensoren erneuert - auf Kulanz - weil in mein Problem interessiert. Jetzt habe ich einen neuen Oxikat und das Passstück ( ehemals DPF - Fa. Twintec ).

Auf anraten von WOB - keine Besserung. Beim Boschdienst war ich , da meinten die - ach der kann ja nicht gehn ( ich war auf dem Leistungsprüfstand ) da der Förderbeginn und die Einspritztemperatur nicht zusammenpassen ??? Kann damit vielleicht jemand rückschlüsse ziehen ????

Gruß Markus

Wie gesagt die eventuelle Mehrleistung könnte sich durch das mitverbrannte öl ergeben haben.Hat der Boschdienst denn auch einen Lösungsvorschlag zum thema gemacht ??? Einspritzzeit bestimmt beim PD-Motor im übrigen das Stg , da gibts nix zu verstellen !!!

Zitat:

Original geschrieben von björn-klasmeier


Wie gesagt die eventuelle Mehrleistung könnte sich durch das mitverbrannte öl ergeben haben.Hat der Boschdienst denn auch einen Lösungsvorschlag zum thema gemacht ??? Einspritzzeit bestimmt beim PD-Motor im übrigen das Stg , da gibts nix zu verstellen !!!

Hallo Björn , nein leider hatte der Boschdienst keine weitere Idee wie das Problem zu lösen wäre. Ich hab auch nicht weiter gefragt - da hätte ja ein konkreter Vorschlag kommen müssen.

Heute habe ich bei der Heimfahrt bei dem Schmuddelwetter mit Klima und nur Landstrasse ( 27 km )

7.5 Liter benötigt. Ich werd echt verrückt mit der Karre - das war selbst im Winter mit Familie und Gepäck i.d. Urlaub noch nie der Fall. Hab erst im Sommer meinen Dieselfilter gewechselt. Dann wurde es besser. Wohne an der französischen Grenze - hat doch nichts mit dem Sprit zu tun !!! Das macht so echt keinen Spaß mehr wenn Dir die kleinen Huschdegutzle ums Ohr sausen bloß weil´d kää POWER mää hoschd (das ist Dialekt ) SORRY mir stinkts

Gruß Markus

Nur zum Verständniss : Du hast 7,5l auf 27 km gebraucht ?????
Unter Umständen hat da aber das eine mit dem anderen nix zutun....
Ist zuletzt nochmal der Fehlerspeicher ausgelesen worden ??
Vermehrt sich Dein Motoröl??? ( Pumpe- Düse -Elemente können im Zylinderkopf undicht werden(in verschiedenster Weise-zum Rücklauf hin oder zur Ölseite) oder sogar gebrochen sein, was noch nichtmal zum Funktionsausfall führt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen