Leistungsverlust nach Tausch der Steuerkette
Hallo zusamme.
W211, Bj. 2007, 150.000km, M271, 4Zyl-Benziner.
Steuerkette wurde getauscht, danach bei der Probefahrt starker Leistungsverlust - gefühlte 75 PS.
Werkstatt (Noname Meisterwerkstatt) kontrolliert alles seit 10 Tagen, kann aber nichts finden. Keinerlei Fehlermeldung. Beim Kickdown auf der Autobahn schaltet er zurück und die Drehzahl steigt zwar an wie immer, aber das Auto erhöht nur sehr zäh die Geschwindigkeit. Bei etwa 170km/h ist dann Schluß.
Kennt jemand das Problem, bzw. hat es schon mal jemand gehabt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jpebert schrieb am 4. Mai 2017 um 09:54:03 Uhr:
Kann sein. Aber für ausgeschlossen halte ist das nicht. Wenn der Motor aufgrund einer Fehlermeldung im Notlauf ist, dann macht er halt erst wieder, wenn der Fehler gelöscht ist. Käme darauf an, welcher Fehler hinterlegt war.
Wenn sich Fehler löschen lassen, dann sind sie ja schon behoben und nur noch als gespeicherte Fehler im Steuergerät.
Nach Zündung aus und wieder an geht der Motor dann nicht mehr in den Notlauf. Das beschriebene Verhalten ist auch kein Notlauf.
Ganz so wie Garssen wollte ich es nicht ausdrücken, bin aber genau der gleichen Meinung.
41 Antworten
Zitat:
@garssen schrieb am 3. Mai 2017 um 09:23:41 Uhr:
Wenn die den Fehler nicht finden ist billig relativ.
Ich weiß, die Stunden bringen das Geld.
Die Steuerkette liegt höchstwahrscheinlich auf einem Zahnrad um einen Zahn daneben.
Ich habe es so verstanden, dass diese Werkstatt auch den Wechsel durchgeführt hat. Wenn die also 10 Tage brauchen um ihren eigenen Fehler zu finden, muss man diese Zeit dann bezahlen ?
Wahrscheinlich wurde die Kette "nur" eigengezogen. Das macht den Steuerkettentausch beim W211 einfach. Allerdings muss man akribisch dafür sorgen, dass die Kette beim Einziehen straff anliegt und an keinem Zahnrad überspringt. Wahrscheinlich ist genau das passiert. Die Steuerzeiten stimmen höchstwahrscheinlich nicht mehr. Jetzt wird es leider sehr aufwendig. (Beide) Ventildeckel ab, Steuerdeckel ab, Zahnräder an Nockenwellenverstellern runter. Alle Wellen entsprechend den Vorgaben positionieren, (Steuerkette und) Zahnräder wieder montieren, dabei akribisch auf die Position der Wellen achten und alle Deckel wieder verkleben/montieren. Möglicherweise wurde auch die falsche Kette verbaut (Länge, Gliederzahl)?
Die Steuerzeiten lassen sich mit der Diagnose prüfen. Naja, wenn die Werkstatt den Tausch unsauber ausgeführt hat, dann sollte dies das Problem der Werkstatt sein. D.h. die müssten auch für die entsprechenden Kosten geradestehen bzw. die Reparatur übernehmen.
Also ganz Wichtig ist bei der Kette das man beim einziehen den Spanner noch drinnen hat!
Sonst kann es sein das an der Auslassnockenwelle ein Zahn überspringt, was ich mir eigentlich auch nicht vorstellen kann weil dann der Motor läuft wie Sack Nüsse!
Und am Ende kontrolliert man sowieso noch einmal die Steuerzeiten. Ich glaube eher an ein anderen Fehler!
Man dreht den Motor bevor man alles zu macht mindestens 2x und kontrolliert die Steuerzeiten ....
Außerdem würde die Motorelektronik schon lange einen Fehler ausgeben bzw. die MKL würde angehen.
Das sind locker mehr als -/+ 25% Korrektur an Einspritzzeiten wenn die Steuerzeiten um ein Zahn verschoben sind.
Naja, Steuerzeiten kontrollieren heißt alle (!) Deckel ab und Markierungen anschauen. Dann verliert man den Vorteil des Einziehens (nur einen Ventildeckel ab) und kann die Kette gleich einlegen.
Ähnliche Themen
Du musst nichts abnehmen! Steuerzeiten beinhalten Nockenwelle und Kurbelwelle.
Die Kurbelwelle kannst du an der Riemenscheibe ablesen und die Nockenwellen direkt an der Nockenwelle und Nockenwellenversteller.
Ich habe den Motor schon oft Zerlegt und zusammen gebaut glaube mir.
Ich such mal paar Bilder auf meinem NAS wenn ich Lust habe ...
ES GIBT NUR EIN VENTILDECKEL! Wir sind hier beim M271 Kompressor 4 Zylinder ...
Ahh, ja, beim M272 wären zusätzlich noch die zweite Zylinderbank und die Ausgleichswelle, so dass der Steuerdeckel und der Ventildeckel der zweiten Zylinderbank hinzukommt. Hast recht, aber der Ventildeckel müsste doch trotzdem runter um die Markierung an den Zahnrädern der NWs zu sehen?
Die Zahnräder an den NW müssen nicht runter, nur in richtige Position bringen.
Aber stimmt natürlich das es schon was aufwendiger ist als nur die Kette neu ein zu ziehen.
Was die Kosten betrifft meine ich das die Werkstatt ihren Bockmist selbst zu vertreten hat.
Richtig M272 habe ich auch schon ein paar gemacht, habe auch mal hier Bilder gepostet, sowohl M271 und M272.
Natürlich muss der Ventildeckel runter, das sind aber ca. 10-15 Schrauben + Zündspulen 8 Schrauben.
Vorher muss man Nockenwellensensor Kabel abstecken, NWVMagnet Kabel, Massekabel an Stirndeckel, Kabel von der Lichtmaschine, Kabel Zündspulen. Und los geht es ....
Habe vor kurzem bei meinem M271 die Hydrostössel getauscht, das ding hat geklappert ohne Ende beim Starten, ich wusste das es die Hydros sind nur habe ich es ignoriert über den Winter ..... Weil im Winter hat man keine Lust dadrauf.
Die NWV müssen nicht gelöst werden wenn die Kette nur eingezogen wird.
Wenn man eine geschlossene Kette hat und man den Stirndeckel entfernt und die Kette einhängt, sollten die Zahnräder gelöst werden. Oder man nimmt die Nockenwelle Steil nach oben, in den Zuge hat man die Nockenwelle sowieso drausen und macht gleich neue Hydrostössel rein. Die sind nämlich sehr anfällig beim M271. Jeder 2te M271 klappert beim starten .... viele behaupten das es die NWV sind, nein es sind die Hydros .... Habe es vor kurzem durchgezogen. Endlich wieder ruhig starten wie damals mit 27.000km
Wie die Kette getauscht wurde weiß ich nicht, aber der Kettenspanner und Schiene wurden getauscht, bzw. auch die Gummidichtungen an den Zündspulen. Ich fahre hin und frage nach.
Danke euch!
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 3. Mai 2017 um 08:54:18 Uhr:
Zitat:
@badboybike schrieb am 2. Mai 2017 um 21:43:06 Uhr:
Danke Leute für eure Antworten. Werde dr Werkstatt mal einen Tip geben. Leider hat sie bis jetzt noch nichts gefunden.Was ist das für eine Werkstatt der man solche Tips geben muss ?
Hoffentlich sind die wenigstens billig ....
...billig scheinen die zu sein. Die Frage ist, ob die auch günstig sind...
Zitat:
@badboybike schrieb am 30. April 2017 um 13:50:15 Uhr:
W211, Bj. 2007, 150.000km, M271, 4Zyl-Benziner.
Steuerkette wurde getauscht, danach bei der Probefahrt starker Leistungsverlust - gefühlte 75 PS.
Werkstatt (Noname Meisterwerkstatt) kontrolliert alles seit 10 Tagen, kann aber nichts finden. Keinerlei Fehlermeldung. Beim Kickdown auf der Autobahn schaltet er zurück und die Drehzahl steigt zwar an wie immer, aber das Auto erhöht nur sehr zäh die Geschwindigkeit. Bei etwa 170km/h ist dann Schluß.
Kennt jemand das Problem, bzw. hat es schon mal jemand gehabt?
Warum wurde die Steuerkette getauscht?
Mit der alten Steuerkette, lief der Motor BIS zum wechsel der Steuerkette EINWANDFREI?
Wie läuft der Motor im Leerlauf? Schön ruhig u. gleichmässig? Wie startet der Motor? Willig oder erst nach einigen Umdrehungen?
MfG Günter
P.S. Wer ist eigentlich auf die super Idee gekommen, einen Motor der offensichtlich nicht richtig läuft auch noch auf der AB "zu prügeln"! Hofte man auf Selbstheilung? Wenn die Idee von der Meisterwerkstatt kam, wundert mich nichts mehr ...!
Motor läuft wieder.
Vorab an Günther: die Kette wurde getauscht, weil beim M271 leider nicht mehr die stabilen Doppelketten verbaut sind, wie bei den alten Motoren.
Die Arbeiten wurden richtig ausgeführt. Ich kenne den Kerl schon ewig und hatte in den letzten 20 Jahren nie Grund zum meckern. Er steckt gerade im Umzugsstreß mit der Werkstatt und hatte nach getaner Arbeit an meinem Auto einfach nur vergessen den Fehlerspeicher zu löschen. Nun läuft es wieder wie gehabt.
Danke an alle für eure Anregungen und Tips.
Gruß, bbb.