Leistungsverlust beim M52B28

BMW 5er E39

Hallo E39-Freunde!
Habe ein Problem: Mein E39 528i hat seit ein paar Tagen Leistungsverlust. Das heißt, Motor läuft im Stand
ganz normal, nimmt auch Gas an, nur unter Last dreht der Motor nicht seine volle Leistung, d. h. er quält sich ab 4000 Umdrehungen so lala bis 5500 Umdrehungen. Gestern auf der Autobahn getestet mit Qual auf 180 Kmh, dann Pumpe. Heute Kerzen heraus genommen, Einspritzung kontrolliert - alles ok.
Brauche Eure Erfahrung und Hilfe. Was könnte hier das Problem sein? Ich vermute Katalysator???

Gruß
rose300

72 Antworten

Hallo!

Du meinst den Kühlmitteltemperatursensor?

Ich würde den Widerstand des Sensors messen, ist ein NTC-Sensor. Daher ändert sich der Widerstand (sinkt), je höher die Motortemperatur. Bei kaltem Motor liegt der Widerstand über 2000 Ohm (2500 Ohm) und bei heißem deutlich darunter.

Gibt auch SOLL-Werte. Denke aber nicht, dass bei dir dies zutrifft. VANOS könnte zwar sein, aber dann eher die Dichtringe bzw. VANOS-Einheit.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo BMW - Freunde ,

erst einmal Danke an Alle für die Hinweise zur Fehlerermittlung . Leider hatte ich noch keinen Erfolg . Das Auslesen des Fehlerspeichers kann ja manchmal ganz nützlich sein , mir hat es bisher nur Kröten gekostet . Ein Beispiel . Im vergangenen Jahr gingen die Drehzahlen sporadisch hoch oder er ging bei Leerlauf aus . Ich zu BMW , der Schlosser hörte sich den Motorlauf an und sagte -- hört sich an wie ein kapitaler Motorschaden -- . Es wurde dann ausgelesen NWS , Drosselklappens. und LAS . In unserer Garage angekommen , wie der Zufall es wollte , steht der Sohn meines Kumpels da

Zitat:

Original geschrieben von rose 300_8


Hallo BMW - Freunde ,

erst einmal Danke an Alle für die Hinweise zur Fehlerermittlung . Leider hatte ich noch keinen Erfolg . Das Auslesen des Fehlerspeichers kann ja manchmal ganz nützlich sein , mir hat es bisher nur Kröten gekostet . Ein Beispiel . Im vergangenen Jahr gingen die Drehzahlen sporadisch hoch oder er ging bei Leerlauf aus . Ich zu BMW , der Schlosser hörte sich den Motorlauf an und sagte -- hört sich an wie ein kapitaler Motorschaden -- . Es wurde dann ausgelesen NWS , Drosselklappens. und LAS . In unserer Garage angekommen , wie der Zufall es wollte , steht der Sohn meines Kumpels da

Zitat:

Original geschrieben von rose 300_8


Hallo BMW - Freunde ,

erst einmal Danke an Alle für die Hinweise zur Fehlerermittlung . Leider hatte ich noch keinen Erfolg . Das Auslesen des Fehlerspeichers kann ja manchmal ganz nützlich sein , mir hat es bisher nur Kröten gekostet . Ein Beispiel . Im vergangenen Jahr gingen die Drehzahlen sporadisch hoch oder er ging bei Leerlauf aus . Ich zu BMW , der Schlosser hörte sich den Motorlauf an und sagte -- hört sich an wie ein kapitaler Motorschaden -- . Es wurde dann ausgelesen NWS , Drosselklappens. und LAS . In unserer Garage angekommen , wie der Zufall es wollte , steht der Sohn meines Kumpels da und sagte , gib mir mal Bremsenreiniger , diesen sprühte er unter die Ansaugbrücke und siehe da , der Motor lief für kurze Zeit ganz normal . Fehler lag bei der Kurbelgehäuseentlüftung . diese gewechselt und alles o.k. .
Nach Auslesen zum jetzigen Fehler habe ich mir gesagt die zu wechselnden Teile haben ihren Dienst getan , LMM , NWS , KWS , Lambdasonden raus . Ergebnis NIXX !!! Vanos -Dichtringe wurden im vergangenen Jahr durch USA Dichtringen ersetzt .
Mein Bolide im Kaltstart ganz normal , bis 3000 Umdrehungen normaler Benzinverbrauch und Beschleunigung , ab 4000 umdr. Leistung weg , er tut sich schwer auf höhere Drehzahlen zu kommen u. der Benzinverbrauch steigt auf 16 bis 25 Liter . Unter 3000 Umdr. wider alles normal . Mir brummt der Schädel , manchmal ist der Fehler so einfach . Keiner an Bord mit dem entscheidenden TIPP ?!?

Gruß rose

Ähnliche Themen

Beim Tausch des KWS muss (glaube ich) bei den Modellen bis TÜ, ein Update gemacht werden.

Prüff mal die 14 und 19: http://de.bmwfans.info/.../

Die Teile 14 , 19 sind an meiner Ansaugbrücke nicht verbaut . Ich habe einen M52 B28 Baujahr 96 .

Hallo!

Ist es denn besser, wenn du z.b. den LMM abklemmst oder das VANOS-Magnetventil? Läuft er dann besser?

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Ist es denn besser, wenn du z.b. den LMM abklemmst oder das VANOS-Magnetventil? Läuft er dann besser?

Grüße,

BMW_Verrückter

werde ich testen und sofort Rückmeldung geben !

Alles klar, dann warten wir mal auf die Rückmeldung!

Beachte dann aber, dass du die zwei Komponenten im Fehlerspeicher haben wirst, nicht, dass du dann verwundert bist 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo Freunde des BMW , habe Heute LMM abgeklemmt , gefahren , keine Änderung . Danach Magnetventil der Vanos gezogen , gefahren , keine Änderung . Im Anschluss KGE ausgebaut mit Verdacht auf Riss in der Membrane , alles o.k. Bleibt nur noch die Vanos ! Oder was meint Ihr ?

Gruß rose

ansonsten was noch keiner gesagt hat ist der drosselklappen-poti, würde von den symptomen her passen können und würde je nachdem vermutlich keinen fehler abspeichern. wobei ich am ehesten noch auf den kat tippen würde, wenn du ja sagst das es einen temperaturunterschied gibt und das die lambdasonde kaputt war, könnte das ein anzeichen seien das der monolith zugesetzt ist oder er zerbrochen ist und somit das rohr verstopft. kannst auch mal kompression messen dann kannst du zumindest schon mal ein mechanisches problem weitestgehend ausschließen. wenn er ja damals nachdem du das vanos bearbeitet hast richtig gelaufen ist kann man die steuerzeiten ja ausschließen.
mfg

Sofern es mit abgestecktem VANOS-Magnetventil gleich bleibt, ist es kein VANOS-Problem - die Verstellung ist dann nämlich deaktiviert durch Abstecken des Steckers am VANOS-Ventil - demnach liegt es nicht daran!

Drosselklappe ist gereinigt?

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo BMW Freunde , heute noch einmal das Magnetventil der Vanos rausgenommen , Ansteuerung gemessen , alles o.k. dann das Magnetventil mit 10 V angesteuert , es reagierte , mir aber nicht genug , deshalb Spitzzange genommen und den kleinen "Nippel" gezogen , ging anfangs schwer , nach mehreren Bewegungen ganz leicht . Nun den Kolben raus und auf Bewegungsfreiheit geprüft , alles o.k. Magnetventil wider eingebaut , probe gefahren , tolles Erlebnis gehabt-----mein BOLIDE läuft wie ein neuer . Nebenbei -- hatte Magnetventil schon einmal ausgebaut , aber nie auf gängigkeit geprüft .
Nun läuft er wider , mein DANK an allen , die an der Lösung meines Problems gedanklich mitgewirkt haben .

Gruß rose

Hallo!

Na, also doch die VANOS! Super, das freut mich! Danke auch dir für die Rückmeldung! Kannst es auch mit Bremsenreiniger reinigen und gängig machen - ist auch ein Problem der neueren BMW-Motorengenerationen (N52).

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo, Leute ich habe mal eine Frage.
Mein 528i m52b28 hat zurzeit untenrum keine Leistung.
Ich habe NWS und KWS schon getauscht(original).
Die Vanos habe ich letzte Woche auch überholt.
Ab ca.3500 U/min zieht der aber gut.
Ich habe per inpa den NWS ausgelesen und bei last verändert sich auch der Wert. Der kleinere Wert ist im Leerlauf und der größere Wert bei Last. Habe den wert mit einem anderen m52 verglichen die werte sind sehr ähnlich. Ich weiß nicht mehr weiter.
Kann mir jemand helfen?
MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen