Leistungsverlust beim Cooper
Hai zusammen,
meine Freundin fährt einen Cooper von 2002 mit 8Jx18 ET40 mit 215/40/18 und direkt nach der Montage der Sommerräder (Crown-Spoke oder so) fährt der Mini wie durch Gummibänder gehalten. Schnelles Überholen auf der Autobahn ist nicht mehr möglich, je nach Tagesform geht ab 140 km/h kaum noch was.
Die Werkstatt meinte dazu:
Cooper mit Automatik und den dicken Rädern und dann noch sommerliche Temperaturen, dann sei die Leistung so wie sie ist o.k.
Kann das wahr sein, dass der Mini nur im Winter mit Winterrädchen ein flotter Feger ist und im Sommer nur zum zeigen oder wollen die uns einen vom Pferd erzählen????
Danke
ovidoc
33 Antworten
Zitat:
Heinz
P.S.: bei meinem CarreraS merke ich keinen Unterschied von den 19-Zoll-Sommer- zu den 18-Zoll-Winterrädern 🙄 , außer dass er sich mit dem drecksweichen Conti-Winterreifen fährt, wie ein nasser Schwamm 😠.
Ein Carrera fährt auch mit Sommerreifen wie ein nasser SChwamm 😁 (Keine Aufregung..war Spaß)
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Die hier beschriebenen Probleme sind so auch beim alten Cooper nicht normal.
Den Unterschied von 195/55/16 zu 205/45/17 beim Cooper kenne ich ganz gut, das ist kaum was zu merken.
In diesem Fall hier kommt die Automatik dazu und ein extremer Sprung von 175 auf 215, da liegt wohl das Problem.
Zunächst würde ich mal den Cooper des TE fahren wollen. "Ab 140 geht kaum noch was" ist doch sehr relativ. Dazu müßte er uns sagen, was das Auto auf langer freier Strecke wirklich läuft. Rein subjektiv ist es sicher schon so, daß der Vorwärtsdrang ab 140 spürbar abgenommen hat. Im Übrigen hatte ich letzten Sommer noch die 16er drauf, und das Auto war damals schon flotter, natürlich nicht so flott wie mit den 175er Winterreifen.
Zumal mich mein Verkäufer gewarnt hat. Idealfall für den Cooper sind die 195er, damit geht er in Kurven gut und die Längsdynamik leidet nicht zu stark. Lass die Finger von den Crown Spoke. Waren seine Worte. Doch die Optik siegte...dafür läuft er eben nicht mehr so gut.
Ich denke im oberen Geschwindigkeitsbereich wird sich das auch beim Cooper D bemerkbar machen, da zählt sein Drehmoment nicht mehr so viel. Für Geschwindigkeit braucht man Leistung und da hat der D auch nicht mehr zu bieten. D.h. die 110 PS kämpfen ab 180 auch mit den Fahrwiderständen der 17er.
Gruß, Jochen
Zitat:
Original geschrieben von weissbierjojo
Ein Carrera fährt auch mit Sommerreifen wie ein nasser SChwamm 😁 (Keine Aufregung..war Spaß)Zitat:
Heinz
P.S.: bei meinem CarreraS merke ich keinen Unterschied von den 19-Zoll-Sommer- zu den 18-Zoll-Winterrädern 🙄 , außer dass er sich mit dem drecksweichen Conti-Winterreifen fährt, wie ein nasser Schwamm 😠.
... och nö, mit PASM und Distanzen fährt sich der schon knackig. Wobei sich der BoxsterS (ebenfalls mit PASM und Distanzen) schon noch ein wenig sportlicher fährt 😉
Und weil ich Autos mit knackigem Kurvenverhalten mag, hat mich auch der Mini so fasziniert 😉
Heinz
Zitat:
Ich denke im oberen Geschwindigkeitsbereich wird sich das auch beim Cooper D bemerkbar machen, da zählt sein Drehmoment nicht mehr so viel. Für Geschwindigkeit braucht man Leistung und da hat der D auch nicht mehr zu bieten.
Sag jetzt bitte nicht so was. Es kommt immer nur auf die Leistung an, egal ob die durch höhere Drehzahl oder mehr Drehmoment entsteht.
Und zwar ganz genau gesagt auf die Leistung die am Rad ankommt.
Zitat:
Zunächst würde ich mal den Cooper des TE fahren wollen. "Ab 140 geht kaum noch was" ist doch sehr relativ.
Ist natürlich richtig das solche Aussagen eigentlich gar nichts aussagen. Eigentlich müsste man das am besten mit einem anderen Wagen vergleichen. Oder mal die Zeit von 100 - 160 mit Winterreifen und Sommerreifen stoppen und vergleichen.
Der Wagen wird sich mit den breiten Sommerreifen ganz anders fahren wie mit den Winterreifen, vielleicht spielt das andere Fahrgefühl auch noch eine Rolle.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen.
Es ist sicher eine subjektive Einschätzung, was da noch geht oder auch nicht. Überrascht hat mich nur das krasse Auftreten, sonst wären wir nicht mit dem Verdacht auf ein Getriebeproblem oder der Motorsteuerung in der Werkstatt erschienen. Dass der Lütte mit den dicken Pellen anders fährt als mit den schmalen Winterrädern auf Stahlfelgen war ja klar, uns war nur nicht bewußt, wieviel Leistung auf der Strecke bleibt.
Beeindruckend ist meiner Meinung nach auch der krasse Unterschied der Fahrleistungen je nach Außentemperatur. Gestern morgen gegen viertel vor sieben bei 15 Grad Celsius hatte er wieder einigermaßen Dampf und fuhr so, dass Optik und Leistungsverlust sich gut vereinbaren ließen, gestern nachmittag bei ca. 26 Grad war er wieder nur mit Mühe über die 140 km/h Marke zu treiben, bei dezenter Steigung fast nicht möglich.
Ist das normal?? Dünne Lut in den Bergen als Leistungsbremse kenne ich auch, aber warme Luft im Flachland????
Danke
Stefan
... nun, warme Luft ist ja vergleichbar mit dünner Luft in den Bergen, weil sie sauerstoffärmer ist.
Allerdings darf eine Temperaturdifferenz von 11° (zwischen 15 und 26°) keine so gravierende Auswirkung haben. Das ist sicher nicht normal. Mehr als 5 km/h Unterschied bei der Höchstgeschwindigkeit darf dieser Temperaturunterschied nicht ausmachen.
Heinz
Zitat:
Original geschrieben von XF-Coupe
... nun, warme Luft ist ja vergleichbar mit dünner Luft in den Bergen, weil sie sauerstoffärmer ist.Allerdings darf eine Temperaturdifferenz von 11° (zwischen 15 und 26°) keine so gravierende Auswirkung haben. Das ist sicher nicht normal. Mehr als 5 km/h Unterschied bei der Höchstgeschwindigkeit darf dieser Temperaturunterschied nicht ausmachen.
Heinz
Da würde ich mich anschließen. Bei nun gleicher Sommerbereifung ein eklatanter Unterschied zwischen 15 und 30 Grad? Eigentlich nicht möglich. Evtl. ist da doch was einem Sensor im Ansaugbereich nicht in Ordnung. Soweit ich weiß, mißt die Elektronik die Temperatur der angesaugten Luft und regelt danach auch die Spritzufuhr. Tubobenziner haben hier das Problem an sehr heißen Tagen allerdings nur bei dauernder Vollast. Die fahren sich dann wirklich so heiß, daß die Motorleistung geringfügig sinkt. Aber nicht ein Sauger in dieser Größenordnung, soweit deine Beobachtungen wirklich objektiv nachvollziehbar sind. Man müßte da mal an einem heißen Tag einen Leistungsprüfstand besuchen. Andererseits hat das Diagnosegerät deiner Werkstatt ja nichts angezeigt, was allerdings auch noch nichts heißen will.
Gruß, Jochen
Zitat:
Original geschrieben von XF-Coupe
... da komme ich doch langsam ins Grübeln.Mein CooperD ist mit dem Chili-Paket und den darin enthaltenen 16-Zöllern mit 195er Bereifung bestellt.
Allerdings lief mir letzte Woche bei ebay ein nagelneuer Crown-spoke 17-Zoll-Radsatz mit Dunlops für 750 € über den Weg, da konnte ich einfach nicht widerstehen 😉.
Wenn man das hier so liest, stellt man sich doch die Frage, ob das auch Sinn macht.
Eigentlich wollte ich die 17er ja gleich nach Auslieferung (Mitte/Ende Juli soll er da sein) montieren. Aber ich werde jetzt wohl erst mal die 16er für 1000 - 2000 km fahren um ein Gefühl für den Unterschied dann zu den 17ern (Fahrleistung - Verbrauch) zu bekommen.
Im Zweifelsfall verklopfe ich die 17er wieder. Bei dem günstigen Einstandspreis sollte das ohne große Verluste möglich sein.
Heinz
Mach Dir keine Sorgen Heinz,
der D geht mit 205er wie Schmidts Katze. Bis 180 km/h sehr zügige Beschleunigung.
Berg runter ( bei Würzburg / A 81 ) mit leichtem Rückenwind locker über 220 km/h, auch wenns mir hier keiner glaubt. 😉
Seit ich die 130 PS unter der Haube habe, kenn ich eh keine "Gegner" mehr.
Ok, vielleicht noch ein 911 er, dann muss es aber schon der S sein.😁
Im Ernst, durch das Drehmoment des D, sind die großen Räder nicht so problematisch. Bin mal einen mit 195er gefahren, da war kein spürbarer Unterschied.
Beim D wurde nur leider gegenüber den ersten Modellen ( meinem ) die Leistung, wegen des starken Nagelgeräusches im Stadtverkehr, etwas zurückgenommen. Jetzt läuft er zwar schön leise, hat aber gefühlte 5 - 10 PS weniger als meiner. Änderung war August 2007.
Das echte Gokartfeeling erlebst Du nur mit den 205er Reifen.
Unbedingt drauf lassen !!!
Wenn möglich aber natürlich gleich die Runflat gegen richtige, idealerweise Pirelli zero nero eintauschen, dann willst Du nicht mehr aussteigen.
Ernste Gedanke machen ich mir dann nur noch um Deine Porschebegeisterung, die könnte darunter etwas leiden, ok nicht viel aber etwas schon. 😉
Der süchtig machende Sound eines Porsche hat er natürlich nicht, auch nicht dessen Power, aber dieser Fahrspass, diese ultradirekte Lenkung, einfach verdammt gut.😉
Markus B.
... ohne Not werde ich die Reifen nicht wechseln, ich lebe ja auch bei meinem BMW recht gut mit den RunFlats. Und bis ein Reifenwechsel fällig ist, werde ich das Auto sicher nicht mehr haben.
Der geht am 14.2.2010 an Nr. 3 meiner 5 Töchter, zum 18. Geburtstag.
Aber wenn das alles so ist, wie ich mir das vorstelle, bekommt dann meine Frau einen Clubbi D oder S?😕😁 als Ersatz für den X3. Da die Kiddis zunehmend selbst mobil werden, braucht die dann kein so großes Auto mehr - schau mer mal, wie der Kaiser sagt.
Heinz
Ich finde die Aussage der Werkstatt sehr bemerkenswert. Ich kann leider hier zu keine kompetente Meinung abgeben, aber ich möchte dennoch helfen.
Ich bin Motorjournalist und betreue eine Autorubrik im ZDF. Wir suchen Autos mit Problemen dieser Art.
Was wir bieten ist eine kostenlose Vorortdiagnose von einen Autofachmann. Wir wollen so dem eh schon gebeutelten Autofahrer helfen, treue Reparaturen zu vermeiden, oder den Fehler fachgerecht zu benennen um so die Werkstatt mit den Fehler erneut zu konfrontieren.
Wer besonders Interesse hat, kann mit seinem Auto auch gerne zu einer Live Sendung eingeladen werden.
Bei Interesse würde ich mich über eine Nachricht sehr freuen.
Zitat:
Original geschrieben von XF-Coupe
... ohne Not werde ich die Reifen nicht wechseln, ich lebe ja auch bei meinem BMW recht gut mit den RunFlats. Und bis ein Reifenwechsel fällig ist, werde ich das Auto sicher nicht mehr haben.Der geht am 14.2.2010 an Nr. 3 meiner 5 Töchter, zum 18. Geburtstag.
Aber wenn das alles so ist, wie ich mir das vorstelle, bekommt dann meine Frau einen Clubbi D oder S?😕😁 als Ersatz für den X3. Da die Kiddis zunehmend selbst mobil werden, braucht die dann kein so großes Auto mehr - schau mer mal, wie der Kaiser sagt.
Heinz
Mein Händler hat sie kostenlos und freiwillig gleich bei der Auslieferung umgetauscht.
Bei einem schweren Wagen merkt man den Ferderungsnachteil der Runflat nicht so sehr, bei dem leichten Mini schon, insbesondere mit den 205er Reifen. Zudem ist die Traktion bei Nässe unterirdisch.
Muss jeder selber wissen, ich will aber anschließend keine Beschwerden hören. 😉😁
Die Warnung war deutlich genug.😁
Markus B.
P.S. Anbei noch ein Bild von meinem Jeep
Zitat:
Original geschrieben von weissbierjojo
Ich denke im oberen Geschwindigkeitsbereich wird sich das auch beim Cooper D bemerkbar machen, da zählt sein Drehmoment nicht mehr so viel. Für Geschwindigkeit braucht man Leistung und da hat der D auch nicht mehr zu bieten. D.h. die 110 PS kämpfen ab 180 auch mit den Fahrwiderständen der 17er.Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Die hier beschriebenen Probleme sind so auch beim alten Cooper nicht normal.
Den Unterschied von 195/55/16 zu 205/45/17 beim Cooper kenne ich ganz gut, das ist kaum was zu merken.
In diesem Fall hier kommt die Automatik dazu und ein extremer Sprung von 175 auf 215, da liegt wohl das Problem.Gruß, Jochen
Lieber Jochen,
der D kommt locker damit klar. Für hohe Geschwindigkeiten braucht man Drehmoment und davon hat der D genügend. Mein D mit 130 PS läuft mit den 205 er Reifen auf der Geraden ohne Rückenwind 😉 laut Digitaltacho 210 km/h, meistens, es sei denn er hat einen schlechten Tag oder schlecht getankt.
Deshalb haben auch Formel 1 Autos eine relativ geringe Höchstgeschwindigkeit für deren Leistungsgewicht. Die F 1 Motoren haben zwar jede Menge PS, aber relativ wenig Drehmoment, ca. 350 - 400, mein D hat immerhin 300 Nm. Die Leistung wird also hauptsächlich über die hohe Drehzahl generiert. Natürlich kommt der schlechte CW Wert von Formel 1 Autos noch dazu, ist klar.
Markus B.
Lieber Markus, erspare uns doch bitte deine Erklärungsversuche von Drehmoment. Das wird nichts mehr. 😉
Zitat:
Original geschrieben von brema
Lieber Jochen,Zitat:
Original geschrieben von weissbierjojo
Ich denke im oberen Geschwindigkeitsbereich wird sich das auch beim Cooper D bemerkbar machen, da zählt sein Drehmoment nicht mehr so viel. Für Geschwindigkeit braucht man Leistung und da hat der D auch nicht mehr zu bieten. D.h. die 110 PS kämpfen ab 180 auch mit den Fahrwiderständen der 17er.Gruß, Jochen
der D kommt locker damit klar. Für hohe Geschwindigkeiten braucht man Drehmoment und davon hat der D genügend. Mein D mit 130 PS läuft mit den 205 er Reifen auf der Geraden ohne Rückenwind 😉 laut Digitaltacho 210 km/h, meistens, es sei denn er hat einen schlechten Tag oder schlecht getankt.
Deshalb haben auch Formel 1 Autos eine relativ geringe Höchstgeschwindigkeit für deren Leistungsgewicht. Die F 1 Motoren haben zwar jede Menge PS, aber relativ wenig Drehmoment, ca. 350 - 400, mein D hat immerhin 300 Nm. Die Leistung wird also hauptsächlich über die hohe Drehzahl generiert. Natürlich kommt der schlechte CW Wert von Formel 1 Autos noch dazu, ist klar.
Markus B.
Moin Markus,
das Schöne am Disskutieren ist ja, dass man sich auch widersprechen kann und genau das tue ich in diesem Fall wieder 🙂
Der Wert der Höchstgeschwindigkeit hängt eben nicht vom Drehmoment ab. Das Drehmoment bezeichnet eben nur die Kraft, die der Motor auf die Kurbelwelle drücken kann (Physik: das mit dem 1 Meter langen Hebel und dem Kilostück am anderen Ende...du weist schon...oder auch nicht mehr...ist ja schon lange her)
Für die Höchstgeschwindigkeit spielt jedoch diese Kraft überhaupt keine Rolle. So läuft zB. ein 4er Golf GTI mit 150 Turbo PS exakt so schnell wie der 150 TDI im gleichen Auto, obwohl dieser nahezu das doppelte Drehmoment hat.
Die Formel 1 Autos fahren hingegen deswegen "so langsam", weil sie eine vergleichsweise beschissene Aerodynamik haben, die nämlich nur auf Abtrieb konstruiert ist und nicht auf Windschlüpfrigkeit. Ein F1 hat im Fahrzeugbau den miesesten CW Wert. Zusätzlich sind die Getriebe recht kurz, da diese Autos ja nicht vordergründig sparen sollen sondern schnell beschleunigen.
Recht hast du, dass die Leistung über die Drehzahl kommt und gerade bei hohen Drehzahlen ist zB. beim Benziner das Drehmoment schon wieder klein, somit kann es also nicht ursächlich für die Höchstgeschwindigkeit sein, die Überwindung der Fahrwiderstände Luft und Reibung wird durch Leistung beinflusst.
Gruß, Jochen
@ Markus:
hab noch was vergessen: Dein Boxter hat nicht viel mehr Drehmoment als dein Mini und dennoch ist er in den reinen Längsfahrleistungen über alle Berge. Also.....kanns eben nicht für die erreichbare Geschwindigkeit ursächlich sein.
Gruß