Leistungsverlust beim Beschleunigen
Hallo liebe Community,
mein Ford Mondeo MK3 Kombi Diesel(115PS, 342000km) macht leider zur Zeit etwas Mucken.
Vor kurzem hatte ich das Gefühl, dass die Motorleistung nicht mehr ganz da ist...dann mal ordentlich Gas gegeben und zack: Notlaufmodus.
Hab die Karre dann aus und wieder angemacht: Fehler verschwunden, aber Leistung gefühlt bei Volllast nach wie vor etwas niedriger. Hab den Fehlerspeicher ausgelesen und folgende Fehlercodes bekommen
-P0409, P0100, P0404 (siehe auch Anhang)
AGR Ventil ausgebaut, war total verrust (Bild im Anhang) und ersetzt. Alle Luftzuführkanäle gereinigt und dann wieder zusammengebaut. Erstmal ging gar nix beim ersten Anschalten, nach 30sek. Anlasser kam er dann. Motordrehzahl i.O., aber unter Volllast immer noch verminderte Leistung. Ansonsten keine Auffälligkeiten (Ruckeln, Durchzugunterbrechung etc.) Einfach nicht 100% Leistung. Vmax ist auch bei nur 180 anstelle 200km/h.
Wo könnte das Problem sonst noch liegen, bzw. wie komme ich an die richtige Diagnose? Nebenbei: ich repariere alles selbst, was nur geht (Student und so). Einen Ratschlag, mein Auto beim Ford Fachhändler abzugeben und reparieren zu lassen, vermeide ich für meinen Geldbeutel...
Freue mich über ein paar gute Tipps, woran es liegen könnte, damit ich möglichst bald mal eine genaue Ursache finden und auch beheben kann.
Herzlichen Dank und noch nen schönen Ostermontag,
Jonas
Beste Antwort im Thema
Gratuliere. Hört sich gut an. Auch wenn Du die Codes nicht sehen kannst beim Auslesen, wenn Du sie so sorgfälig programmiert hast, sind sie so gut wie sicher gespeichert.
Genieß es!!
132 Antworten
Zitat:
@korndragon schrieb am 10. März 2019 um 13:01:28 Uhr:
Zitat:
@ermüdungsbruch schrieb am 10. März 2019 um 12:49:49 Uhr:
Schau mal hier ...Wenn die "alten" noch die ersten sind und Du sehen kannst in welchem Zylinder die stecken, dann kannst Du aus dem kleber auf dem Motor ersehen, welcher Code wo hin gehört. Das steht auch in der Beschreibung).
Danke. Ja wie gesagt 2 si d schon neu gekommen. Also von Zylinder 2 und 4. Zylinder 1 und 3 sind noch die ersten.... Ich hoffe auf denen steht der Code drauf. Werde es mir mal ansehen sobald das Wetter besser ist. Heute fliegt hier alles was nicht Niet und Nagelfest ist. 😰
Alles klar. Bleib drinnen, nix riskieren. Da reißt es ja die Motorhaube ab. Ich muss allerdings noch raus nachher
So komme gerade von der Arbeit. Auto ist dann heute das erste Mal bei einer längeren Steigung in den notlauf gegangen.... Vorglühsymbol am blinken keine Leistung mehr. Dann Kupplung getreten und Motor aus.... Nach Neustart des Motors wieder alles i.o ich bete das es der Kraftstofffilter ist.... 😰
So bin wieder zurück vom Filter wechseln. Habe auch gleichzeitig den Fehlerspeicher auslesen lassen da der Wagen ja heute morgen aus gegangen ist. Es waren folgende Fehler hinterlegt.
P1211 Raildruck Wert /Signal außer bereich
P0200 Injektoren Funktionsstörung
P0251 Einspritzpumpe Funktionsstörung
Ich finde jedoch das seit dem Filterwechsel der Motor ruhiger läuft im stand und das er besser zieht ohne in Schüben zu beschleunigen sondern schön gleichmäßig durch.... Werde es jetzt mal ein paar Tage beobachten ob es so bleibt.....
MFG
Korni
Ähnliche Themen
Nabend zusammen. 🙂
Werde das jetzt erstmal beobachten ob es wieder auftaucht oder in es das schon gewesen sein sollte. Dann kann man immer noch weiter forschen was dem Wagen fehlt.....
Was dem fehlt, kann ich Dir sagen: Die Sicherheit, dass die richtigen C2I Codes bei zwei Injektoren gespeichert sind. Der Wagen nutzt diese beiden Injektoren nur mit Notfallwerten, d.h. er kann die physischen Fähigkeiten und vor allem das Verhalten der langsam verschleißenden Injektoren nicht ausnutzen, ausgleichen und präzise steuern. Schau dass Du die korrekten Codes da reinbekommst, dann wird er höchstwahrscheinlich wieder laufen.
Zitat:
@korndragon schrieb am 11. März 2019 um 08:54:38 Uhr:
So bin wieder zurück vom Filter wechseln. Habe auch gleichzeitig den Fehlerspeicher auslesen lassen da der Wagen ja heute morgen aus gegangen ist. Es waren folgende Fehler hinterlegt.P1211 Raildruck Wert /Signal außer bereich
P0200 Injektoren Funktionsstörung
P0251 Einspritzpumpe Funktionsstörung
Ich finde jedoch das seit dem Filterwechsel der Motor ruhiger läuft im stand und das er besser zieht ohne in Schüben zu beschleunigen sondern schön gleichmäßig durch.... Werde es jetzt mal ein paar Tage beobachten ob es so bleibt.....
MFG
Korni
Das sind die typischen Werte für "verschlissene" Injektoren. Allerdings kann es gut sein (da die C2i fehlen) dass die Steuerung nur meint, dass sie kaputt seien weil sie sie nicht so ansteuern kann, dass sie sich richtig verhalten. Logo, weil die Steuerung nicht weiß wie sie exakt anzusteuern sind.
Delphi sagt (Actros - sorry :-/ )
"Common Rail system injectors are very high precision parts. They are capable of injecting amounts varying from
0.5 to 100 mg/cp under pressures from 150 to 1800 bar. The precision needed requires very small manufacturing
tolerances (some ?m) on jet diameters, and on the operating play between the different moving parts.
Nonetheless, machining variations, load losses, any rubbing between moving parts and magnetic forces cause
variances between one injector and another. Because of this, flow variations can reach 5 mg/cp. In other words,
that means that the same pulse applied to two injectors could produce a difference of 5 mg/cp.
It is impossible to control an engine effectively with such a variance between injectors. So it is necessary to apply
a correction so that the required amount of diesel is injected whatever may be the initial characteristics of the
injector. For this to happen, it is necessary to know the injector characteristic and correct the pulse applied to the
injector as a function of the difference between this characteristic and that used in the DCU.
The characteristic recorded in the DCU is called the target. It is the mean characteristic of flows measured from a
representative batch of injectors. This target is used to convert the flow demand Q in pulse time T. However this
pulse cannot be applied directly to the injector since the characteristics of this latter are different from the target.
It is therefore necessary to correct the pulse time T using the particular injector characteristic. This characteristic
is determined by measuring the flows for different pressure values. The C2I is a modelling procedure for these
characteristics."
Wenn du dir schon so eine Arbeit machst, kannste das ganze auch in unserer Muttersprache hier posten!!! :-)
Sorry!😁
Zitat:
@ermüdungsbruch schrieb am 11. März 2019 um 21:00:18 Uhr:
Was dem fehlt, kann ich Dir sagen: Die Sicherheit, dass die richtigen C2I Codes bei zwei Injektoren gespeichert sind. Der Wagen nutzt diese beiden Injektoren nur mit Notfallwerten, d.h. er kann die physischen Fähigkeiten und vor allem das Verhalten der langsam verschleißenden Injektoren nicht ausnutzen, ausgleichen und präzise steuern. Schau dass Du die korrekten Codes da reinbekommst, dann wird er höchstwahrscheinlich wieder laufen.
Also muss ich den Wert der beiden originalen und ersten Injektoren eintragen.? Den Aufkleber habe ich heute gefunden als ich die Abdeckung des Motors runter gemacht habe.......
Die beiden, die fehlen musst Du eintragen. Das sind die in Zylinder 1 und 3.
Aber erst noch eine Runde gucken!!
Schau vorher mal genau auf die Injektoren drauf, ggf mit nem kleinen Spiegel. Dort stehen Seriennummern und die Injektortypen drauf und - wenns sauber gemacht ist- auch die Codes. Zumindest sollten teile davon sichtbar sein. So kannst Du sicherstellen, wo welcher Injektor drinsteckt. Nur zur Sicherheit.
Dann schau mal alles durch in + am Wagen und der Doku, Wartungsheft ob irgendwo Kleber oder Notizen sind mit den Codes der neuen Injektoren, für meinen Geschmack haben die Codes zu viele Nullen, das ist mir persönlich suspekt. Also auch hier gucken.
Edit2: Viele Nullen sind gerne dann im Spiel, wenn die Injektoren nicht auf der Prüfmaschine waren, weil ein "freihändiger" Instandsetzer" die gemacht hat (die Prüfmaschine kostet abertausende Euros). Theoretisch aknn so ein Nullinger mal vorkommen, wenn Du einem megaguten erwischt hättest, aber es wären zwei und ich hab sowas noich nicht in den Händen gehabt. Aber mach Dir nix draus, wir schauen wie wir weiterkommen bei Dir. Da siehts eher so aus als ob die
Werte irgendwie so halb verloren gingen. Das kann ich mir aber auch nicht erklären. Im Fall der Fälle einfach mit den richtigen Werten nochmal codieren.
Edit: Natürlich auch die der neuen Injektoren nachtragen, wenn sich tatsächlich andere Codes finden. Die ollen aber notieren vorher. Und einen codieren, dann Prozedur beenden als ob es das gewesen wäre und dann erst den neuen Codieren. Alle auf einmal funktioniert gerne mal nicht mit der Nicht-Delphi-Software (ich weiß nicht wieso).
Anhängend noch ein Beispiel für "richtig aussehende" Codes, aber NICHT verwenden!
Zitat:
@ermüdungsbruch schrieb am 12. März 2019 um 19:04:21 Uhr:
Die beiden, die fehlen musst Du eintragen. Das sind die in Zylinder 1 und 3.Aber erst noch eine Runde gucken!!
Schau vorher mal genau auf die Injektoren drauf, ggf mit nem kleinen Spiegel. Dort stehen Seriennummern und die Injektortypen drauf und - wenns sauber gemacht ist- auch die Codes. Zumindest sollten teile davon sichtbar sein. So kannst Du sicherstellen, wo welcher Injektor drinsteckt. Nur zur Sicherheit.
Dann schau mal alles durch in + am Wagen und der Doku, Wartungsheft ob irgendwo Kleber oder Notizen sind mit den Codes der neuen Injektoren, für meinen Geschmack haben die Codes zu viele Nullen, das ist mir persönlich suspekt. Also auch hier gucken.
Anhängend noch ein Beispiel für Codes, aber NICHT verwenden!
Danke für deinen ausführlichen Bericht. Ja das stimmt. Das mit den ganzen Nullen macht mich auch stutzig....aber könnte ja sein das es daher kommt das bei dem baujahr die Injektoren Codes nicht ausgelesen werden können. Ich hoffe das in den Unterlagen bzw im serviceheft irgendwo etwas steht mit den Codes der neuen Injektoren.... Die alten werde ich mal mit dem Spiegel prüfen und dann mit dem Aufkleber im Motorraum vergleichen..... Bin heute mal ein Stück Autobahn gefahren und es fühlte sich von der Beschleunigung und vom ziehen her soweit ganz gut an. Auch bis 160 war alles gut...Das Problem an der Sache ist das ich keinen Vergleich habe wie der Wagen ziehen muss oder wie es sich anfühlen muss.... Im Vergleich zu meinem vorherigen Auto einem Hyundai ix 35 2.0 crdi mit 136 PS finde ich zieht der ford im unteren drehzahkbereich nicht gut. Merke ich bei meiner Ausfahrt zuhause. Hier muss ich deutlich mehr Gas geben um diese hinauf zu kommen. Jedoch fühlt es sich ab 2000 Umdrehungen so an als ob der ford besser zieht. Könnte aber auch daran liegen das der mondi keine vtg hat......... Wie sieht das eigentlich bei so überholten Injektoren aus. Wenn diese weg waren zum überholen und ein neuer Code erstellt wird wird dann auch der bisherige Code welche auf dem Injektor stand entfernt? Nicht das ich diesen eingebe das aber dann noch ein alter war und ich die Kiste nicht wieder ans laufen bekomme....
Also wenn überholt wird - sachgerecht- , dann werden die Kleber mit den alten Codes deutlich sichtbar durchgestrichen oder entfernt und dort der/die neuen Codes angebracht (ggf auch auf dem Injektor). Plus Ausweis auf der Rechnung und plus separater Eintrag / Kleber ins Wartungsheft.
Wenn Du einen alten eingibst und er spränge nicht mehr an, dann musste den vorigen wieder eingeben. Wenns nur der Code war, geht er wieder. Ein gewisses restrisiko ist dabei, wenn man nicht sicher weiß ob die ollen Injektoren noch gut sind oder halt nicht. Nach dem Neucodieren kann er kurzzeitig etwas rauh laufen, dann etwas fahren und das gibt sich dann, wenn die Steuerung die Injektoren im Fahrbetrieb "beobachtet" und feine Korrekturwerte dazulernt.
Zitat:
@ermüdungsbruch schrieb am 12. März 2019 um 20:28:28 Uhr:
Also wenn überholt wird - sachgerecht- , dann werden die Kleber mit den alten Codes deutlich sichtbar durchgestrichen oder entfernt und dort der/die neuen Codes angebracht (ggf auch auf dem Injektor). Plus Ausweis auf der Rechnung und plus separater Eintrag / Kleber ins Wartungsheft.Wenn Du einen alten eingibst und er spränge nicht mehr an, dann musste den vorigen wieder eingeben. Wenns nur der Code war, geht er wieder. Ein gewisses restrisiko ist dabei, wenn man nicht sicher weiß ob die ollen Injektoren noch gut sind oder halt nicht. Nach dem Neucodieren kann er kurzzeitig etwas rauh laufen, dann etwas fahren und das gibt sich dann, wenn die Steuerung die Injektoren im Fahrbetrieb "beobachtet" und feine Korrekturwerte dazulernt.
Hier sehe ich allerdings ein Problem. Denn bei meinem Baujahr kann man ja die Codes nicht auslesen der Injektoren sondern nur schreiben. Da diese wohl auf einem separaten Steuergerät liegen welches mit Forscan nicht gelesen werden kann. Ich kann dann leider die ursprünglichen Codes nicht wieder eingeben wenn der Wagen nichtmehr läuft... Dann habe ich die schei..... Am dampfen.... Habe gerade mal in den Unterlagen geschaut. Also serviceheft etc. Hier steht von den neuen Injektoren kein Code bei..... 😁