Leistungsverlust bei Audi A4 1.9 TDI B5, BJ 96. Fehlersuche - benötige Hilfe
Hallo,
seit 6 Jahren besitze ich einen Audi A4 1.9 TDI B5, BJ 96 ohne Feinstaubfilter.
Ich habe das Problem, dass während der Fahrt die Leistung plötzlich nachlässt, manchmal ziemlich bald nach dem losfahren, manchmal erst nach längerer Fahrt.
Im Fehlerspeicher steht Fehler "575 - Saugrohrdruck Regeldifferenz", sonst nichts.
Anfangs passierte das nur im Sommer, bei hohen Aussentemperaturen. Mittlerweile taucht das Problem bei jeder Temperatur auf. Ich habe den Vorbesitzer gefragt, ob er das Problem kennt, was er verneinte, jedoch habe ich in den Rechnungen gesehen, dass er ein halbes Jahr vor Verkauf den Turbolader tauschen lies, was darauf hindeutet, dass er das Problem doch kannte.
Folgendes habe ich bereits gemacht:
- Schläuche zu und vom Ladeluftkühler getauscht. Ein Schlauch hatte einen provisorisch reparierten Riss, Problem war trotzdem nicht behoben.
- Riss im Unterdruckschlauch direkt am AGR Ventil entdeckt und repariert, Problem blieb.
Wie soll ich bei der Fehlersuche weiter vorgehen? Gründe für den Leistungsabfall kann es viele geben.
Mir ist auch noch folgendes aufgefallen:
Es kommt vor, dass ich Beschleunigen will und es tut sich quasi nichts, Auto fährt sich wie ein LKW. Eine Minute später will ich wieder beschleunigen und die Leistung ist wieder da.
Oder bei Vollgas im mittleren Drehzahbereich zuerst schwache Leistung und dann nach ein paar Sekunden volle Leistung.
Dann passierts auch manchmal, dass ich aufs Gas trete, normal beschleunige und bei etwas über 2000 Umdrehungen fällt die Leistung schlagartig ab und kommt nicht mehr wieder. Scheint eine Art Notlauf zu sein, allerdings leuchtet keine Lampe. Nach Motorneustart ist es wieder weg.
Was haltet ihr von folgendem Vorgehen zur Fehlerdiagnose?
1. Komplette Unterdruck-Verschlaucherei erneuern
2. den LMM auf Verdacht tauschen (Tausch mit gebrauchtem LMM)
3. das AGR Ventil mit Unterdruckpumpe auf Funktion Überprüfen / reinigen
4. Kontaktspray auf alle möglichen elektr. Kontakte von Sensoren und Gebern im Motoraum sprühen.
Was noch?
Danke schon mal im voraus für Eure Hilfe!
64 Antworten
Die Hardware sieht bei diesen Adaptern immer so ähnlich aus und müsste passen. Am besten funktioniert's mit der 32-bit-Version von Windows XP.
Hallo,
habe nun ein Diagnose-Interface besorgt und die Software (VAG-COM 311) auf einem alten XP-Laptop installiert. Scheint alles zu laufen und werde demnächst eine Testfahrt machen. Wie geht es nun weiter?
Was für Daten soll ich aufzeichnen und mit welchem Programm zeichne ich die Daten überhaupt am besten auf?
Zitat:
Original geschrieben von Der_der_es_weiss
Was für Daten soll ich aufzeichnen und mit welchem Programm zeichne ich die Daten überhaupt am besten auf?
MWB 3,8,11 einstellen und auf "loggen" gehen.
Vollgasbeschleunigung im 4.Gang von 1400 bis 4000 rpm aufzeichnen.
Datei xxx.csv entsteht im Installationsdirectory von VAG-COM.
Diese Datei unverändert hochladen. Eine Aufbereitung in graphische Daten
ist nicht nötig.
Grüße Klaus
Hallo,
habe logs durchgeführt, unten angehängt und auch hier hochgeladen: http://ge.tt/8UdVgtH
Folgende Daten enthalten die o.g. log-Dateien:
Messung_01: ein paar Spielereien und dann Beschleunigung von 1400 bis 4000 UPM im vierten Gang (Zeile 57 bis 74)
Messung_02: eine längere Messfahrt (ca. 10 Minuten), bei der gegen Ende der Motor in den Notlauf geht (bei Zeile 416 ?)
Messung_03: 1400 - 4000 UPM im vierten Gang im Notlauf (fast keine Leistung)
habe dann angehalten und den Motor kurz aus und wieder an gemacht. Leistung war wieder da, dann gleich Messung_04 gestartet.
Messung_04: 1400 - 3800 UPM im vierten Gang (konnte die 4000 nicht erreichen, da mir ein LKW den Weg versperrte)
Habe ich die richtigen Daten aufgezeichnet? Sind sie hilfreich? Was sagen sie aus?
viele Grüße
Johannes
Ähnliche Themen
Das 1000-4000 Log sieht eigentlich gut aus.
Bis auf die Tatsache das er irgendwie in der Rauchbegrenzung fährt kann ich nix schlechtes Feststellen. Ladedruck regelt er super ein.
Ich vermute mal stark das er eine sporadisch hakende VTG Verstellung hat. Sonsten fällt mir da nichts zu ein.
Danke weberli.
Die VGT-Verstellung ist super leichtgängig. Auch wenn ich mit einer Spritze länger an dem Unterdruckventil sauge und dann loslasse, geht das Gestänge sofort zurück.
Bei Vollgas hab ich auch nie ein Problem. Eher bei Halbgas bei 2000 - 3000 U/min, vor allem bei 2300 U/min.
Was bedeutet die Rauchbegrenzung?
Was ist der unterschied zwischen "Ladedruck" und "Ladedruck" im MWB 11? Was sagt das Tastverhältnis aus?
Und was mich am meisten interessiert: Was passiert in der Messung_02 bei Zeile 416? Da ging die Motorleistung plötzlich weg. Warum?
2300 U/min, etwas mit dem Gas gespielt und... Leistung weg.
Ich würde - aallerdings als eher Ahnungsloser - auch auf Notlauf ab Zeile 416 in Messung_02 tippen, da das VTG-Tastverhältnis plötzlich auf 92,4% (=Anschlag?) geht, also minimale Ladedruckeinstellung, obwohl der Soll-Ladedruck noch nicht erreicht ist.
Der Drehzahl nach wurde zu diesem Zeitpunkt leicht beschleunigt und dann evtl. runtergeschaltet und stärker beschleunigt wobei das VTG-Tastverhältnis evtl. bereits vor dem Einkuppeln auf 92,4% gegangen ist. Ob diese Erkenntnis weiterhilft weiß ich aber auch nicht. Der Ladedruck scheint jedoch nicht zu hoch zu sein.
Ist evtl. ein Fehlereintrag vorhanden?
Zitat:
Original geschrieben von Touchwood
Ich würde - aallerdings als eher Ahnungsloser - auch auf Notlauf ab Zeile 416 in Messung_02 tippen,
Scheint in den Notlauf zu gehen, Grund ist aber unklar.
Daher ...
Zitat:
Original geschrieben von Touchwood
Ist evtl. ein Fehlereintrag vorhanden?
... wäre das interessant, Fehlerspeicher mal posten.
@TE:
Du sagst, es wäre ein AFN, (110 PS). Die Daten zeigen jedoch, daß
es kein serienmäßiger AFN sein kann.
Der Soll-Ladedruck ist ca.1990 mbar statt serienmäßig 1948 mbar.
Die Drehmomentbegrenzung (MWB 8, vorletzte Spalte) liegt bei 51 mg, das
ist weit höher als ein Serien-AFN hat, der liegt bei ca. 42 mg/Hub bei 2000 rpm
und ca. 39 bei 4000 rpm.
Also entweder Dein Gerät spinnt oder das Ding hat ein (sehr fragwürdiges)
Chiptuning.
EDIT: Die Logdaten vom clemo2006 schaun übrigens identisch aus, vll.hattet
ihr denselben Tuner .. 😉
END EDIT.
Davon abgesehen muß wie gesagt der Grund für den Notlauf gefunden werden,
dann sind eventuell weitere Messfahrten mit anderen MWBen norwendig.
Grüße Klaus
Dann war das aber ein schlechter Tuner....
Drehmomentgrenze sonst wie hoch gesetzt und Rußbegrenzung irgendwo unten gelassen. Das iss so nicht ganz richtig. 😁
Die Rußbegrenzung ist so tief, weil der Soll-Ladedruck so niedrig ist
für die Einspritzmenge.
Zum Vergleich: Ich hab 2190 mbar für nur 48 mg/Hub.
Der AFN vom TE sollte eigentlich rauchen ...
Grüße Klaus
@Touchwood: Der Motor geht am ehesten in den Notlauf, wenn ich bei ca. 2300 U/min leicht Gas gebe, d.h. leicht beschleunige. So war das auch in der Messung_02 bei Zeile 416. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich nicht runtergeschaltet habe.
Fehlerspeichereintrag habe ich an dem Tag nicht ausgelesen. Es stand aber bisher immer der gleiche Fehler drin: 575 "Saugrohrdruck - Saugrohrdruck fehlerhaft"
Werde morgen vormittag nochmal auslesen.
Ja, es ist ein 110 PS AFN. Der Vorbesitzer hat ihn aber laut eigenen Angaben von jemanden gekauft "der bei Audi arbeitet" und er hat erwähnt, dass er "etwas mehr Leistung hat". Das deutet auf Tuning hin :-(
Ist das Rückgängigmachen von Chiptuning aufwändig?
Rußen tut der Wagen übrigens etwas, nicht sehr, aber sichtbar.
Danke Euch schon mal für die Beiträge. Gerne mache ich noch ein paar Messfahrten.
Grüße
Johannes
Ich würde auf alle Fälle erstmal wieder auf Serienzustand gehen, um
den Motor in einen einwandfreien Zustand zu bringen.
Was da jetzt gerade abläuft, ist undurchsichtig und führt zu keinem
Resultat. Wenn die gemessenen Werte dem Fehlereintrag widersprechen,
dann ist was im Busch, was man nicht mehr auf die Reihe kriegt.
Zitat:
Original geschrieben von Der_der_es_weiss
Rußen tut der Wagen übrigens etwas, nicht sehr, aber sichtbar.
Noch ein Grund, um erst mal wieder auf Serie zu gehen, die VTG geht ja
unvermeidlich zu irgendwann.
Zitat:
Original geschrieben von Der_der_es_weiss
Ist das Rückgängigmachen von Chiptuning aufwändig?
Frag die Werkstatt.
Oder wenn Du prinzipiell ein Tuning willst, dann frag einen Tuner, ob er Dir
erstmal Serie aufspielt, wenn Du später dann ein Tuning bei ihm nimmst.
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Frag die Werkstatt.Zitat:
Original geschrieben von Der_der_es_weiss
Ist das Rückgängigmachen von Chiptuning aufwändig?
Oder wenn Du prinzipiell ein Tuning willst, dann frag einen Tuner, ob er Dir
erstmal Serie aufspielt, wenn Du später dann ein Tuning bei ihm nimmst.Grüße Klaus
Nein, habe kein Interesse am Chiptuning. 110 PS reichen mir.
D.h. ich kann einfach in die Werkstatt fahren und sagen, spielt mir mal bitte die Serie auf? Ist also kein großes Ding. Nix mit Kennfelder auslesen, Chip ausbauen etc.?
Habe gerade den Fehlerspeicher ausgelesen: 575 Saugrohrdruck 17-10 Regeldifferenz steht wieder drin.
Zitat:
Original geschrieben von Der_der_es_weiss
ich kann einfach in die Werkstatt fahren und sagen, spielt mir mal bitte die Serie auf? Ist also kein großes Ding. Nix mit Kennfelder auslesen, Chip ausbauen etc.?
Ich glaub, beim betagten Steuergerät des AFN ist es nicht ganz so einfach,
zumindest kann man den IMO nicht über den Diagnosestecker bespielen.
Grüße Klaus
moin, moin
ich habe gleiches Auto, gleichen Motor und gleiches Problem. Habe vor ein Paar Tagen nen gebrauchten Turbolader vom Schrottplatz eingebaut weil mein Audi fast keine Leistung mehr hatte und der ladedruck nicht ausreichend war. Jetzt habe meistens Leistung nur das der Turbolder immer zwischendurch ausschaltet und dann weniger Leistung als vor dem Turbolader tausch hat. Mache ich Motor aus und wieder an, hat er wieder Leistung. Vorgestern war ich auf der Autobahn und hab ihm richtig Feuer gegeben. Dabei ist mir aufgefallen das ab 130 Kmh der Turbolader zu und wieder abgeschaltet wird, also er wird langsamer und ein paar Sekunden später zieht er wieder richtig an. Bis 175 Kmh kann ich damit Fahren, dann wird er nicht mehr schneller. Vielleicht kann mir jemand hier helfen. Wäre sehr dankbar, weil in der Werkstatt hat der Meister auf dieselpumpe getippt. Das ist mir allerdings die auf Verdacht zu Tauschen ein bischen Teuer.
lg pletschi