Leistungsverlust ab ca. 3000 U. oder 100km/h
Hallo liebe Community,
mal vorab, ich habe die SuFu schon benutzt. Hier im Forum, bei Google und golfv-de, habe jedoch leider nicht wirklich zutreffendes gefunden.
Wie oben geschrieben mein Golf 4 TDI PD 115PS, BJ 2000, offensichtlich Softwareoptimierung noch vom Vorbesitzer. Es begann mal mit paar kleinen Löchern am Ladeluftkühler. Die kamen von dem Plastik zwischen Stoßstange und Radhausplastik (ungefähr dreickeckförmig, direkt am Ladeluftkühler befestigt) das am LLK schliff.
Einige Zeit später fing er an zu pfeifen, kurze Zeit später bekam der dicke kurze Schlauch zum AGR-Ventil einen Riss, der wurde paar Tage später getauscht, danach auch der LLK. Zur Zeit des Pfeiffens hatte der Golf schon diesen Leistungsverlust, was natürlich verständlich ist wegen Ladeluftmangel.
Jetzt das Problem, nachdem ich den LLK getauscht hab, hat der immernoch Leistungsverlust.
Ich hab durch die SuFu einiges gelesen was alles hinüber sein kann, würde aber falls möglich mit eurer Hilfe die Problemstellung etwas eingrenzen.
Also nochmal zum Leistungsverlust: im 1. Gang zu 90% nie Leistung. Im 2. wie schon vor dem Problem, ab 1700,1800 U. bis ~3200U. Leistung da, 3. Gang genau so, 4. und 5. Gang bedingt Leistung, mal ist sie da mal nicht, im 6. oder im 5. ab 100kmh schaltet er in den Notlauf. Motor aus wieder an, Leistung wieder da aber auch nur kurzzeitig auf hoher Geschwindigkeit. In den unteren Gängen wieder wie oben beschrieben.
Rauchen war bei LLK-Defekt zu sehen, nach dem Austausch nicht mehr.
LMM wurde jedoch vor dem Problem getauscht, jedoch wurde ein gebrauchtes von einem anderen Auto eingebaut, hat aber auch funktioniert.
Magnetventil vor ca. 1 Jahr durch neues ersetzt. Unterdruckschläuche alle dicht denke ich.
Ich hoffe ich hab nichts ausgelassen. SORRY für den langen Text aber ich weiss nicht mehr was es sein kann 🙁
Danke im Voraus
Gruß
Beste Antwort im Thema
Tja, es können 2 Ursachen sein (weil Ladedruckregelung-Regelgrenze unterschritten) und LMM ok ist:
- Leitungen nach Turbo undicht -> Prüfen
- Turbo bring nicht den notwendige Druck -> Regelventil defekt, Unterdruck zu klein,Unterdruckschläuche undicht, Regeldose am Turbo defekt/undicht,Regelung am Turbo klemmt/defekt.
23 Antworten
Hi, sorry hatte noch keine Zeit. Werd am Montag hinfahren. Bin heute mal bisschen gefahren und hab gemerkt dass er beim Beschleunigen, wenn mal die Leistung da ist. Also im 2., 3. Und 4. Gang plötzlich stark rußt. Aber ich habe das Gefühl dass trotzdem mehr Leistung da ist als vorher, wo er nicht gerußt hat.
Und wenn ich mal 120, 140 kmh fahre, dann kommt ein komischer unbeschreiblicher Geruch ins Auto. Der einzige Geruchsvergleich der mir dazu einfällt... MDMA zum ziehen :S der war aber nach LLK-Schaden da, ging aber nach dem Austausch weg. Nun wieder da. Kann es sei dass ich zu lange mit dem kaputten LLK gefahren bin und sich da etwas irgendwo festgesetzt hat? Bin heut aber auf Autobahn extra im 4. Gang gefahren mit der Hoffnung dass was frei wird, Auto schaltet aber immer wieder in den Notlauf ab 100-110kmh...
Hallo, war heute Fehlerspeicher abfragen... Ladedruckregelung-Regelgrenze unterschritten - das war der Fehler.
Bin dann heim gefahren, alle unterdruckschläuche geprüft. 2 ersetzt die auffällig waren. Leider kein Unterschied, Auto geht in Notlauf.
Tja, es können 2 Ursachen sein (weil Ladedruckregelung-Regelgrenze unterschritten) und LMM ok ist:
- Leitungen nach Turbo undicht -> Prüfen
- Turbo bring nicht den notwendige Druck -> Regelventil defekt, Unterdruck zu klein,Unterdruckschläuche undicht, Regeldose am Turbo defekt/undicht,Regelung am Turbo klemmt/defekt.
Ähnliche Themen
Verfolge mal die Ladeluftschläuche, und schau mal ob Öltröpfchen an den Flanschen zu finden sind. Auch an den Flanschen des LLK.
Falls ja, dann entweicht dort der Druck.
Im Dauerlastzustand geht er dann ggf. in den Notlauf, weil der Ladedrucksensor merkt, dass der gewünschte Druck nicht aufgebaut werden kann.
Dankeschön. Werde mal nochmal alles durchchecken. Aber ich denke dass es am Turbo liegt und er schon zugerußt ist. Werd auch mal das VTG-Gestänge bewegen, mal schauen vielleicht ist etwas fest geworden..
Hallo,
also hab heute folgendes gemacht: Sensor vom alten Ladeluftkühler wieder auf den neuen, dann VTG-Gestänge halbe Stunde lang bewegt...immernoch keine Veränderung. Könnte es auch am Magnetventil/unterdruckventil liegen? das Rechte hab ich vor über nem halben Jahr ersetzt. Weiß echt nicht mehr weiter...
Außerdem kommt ein komischer Geruch ab 80Kmh oder so, der nicht zu beschreiben ist.
Jemand noch ne Idee?
Liebe Grüße
//edit: Unterdruckschläuche auch wieder mal kontrolliert und Markus, wie du gesagt hast hab ih auch die Flanschen kontrolliert, alle trocken.
Was mir noch komisch vorkam, als ich den LLK rausgenommen hab, war da meiner Meinung nach sehr viel Öl drinnen, hab den dann umgedreht und das Öl ist rausgerunnen. Oder ist das normal? Beim ersetzen habe ich ihn aber gründlich mit Benzin ausgewaschen (wurde mir geraten)...
hallo, kurze frage. passt der turbo von dem golf 4 tdi pd 131ps auf mein ajm?
habe gestern beide magnetventile ausgetauscht, keine änderung. jetzt will ich den turbo austauschen und hätte einen vom 131 psler liegen. würd der passen?
danke im voraus.
gruß
Zitat:
@Artur912 schrieb am 2. August 2015 um 21:04:58 Uhr:
hallo, kurze frage. passt der turbo von dem golf 4 tdi pd 131ps auf mein ajm?
habe gestern beide magnetventile ausgetauscht, keine änderung. jetzt will ich den turbo austauschen und hätte einen vom 131 psler liegen. würd der passen?
danke im voraus.
gruß
Hier wirst du fündig:
http://www.partscats.info/.../?...Und beachte das Modelljahr.
Hallo Markus, danke für den Link, wieder mal was dazugelernt 🙂
So wie es aussieht passt er doch nicht (nebenbei, meiner ist 10.2000), kurze Nebenfrage, kann man die Teilenr. des Turboladers irgendwie herausfinden ohne den Lader auszubauen?
Gruß
Artur
Zitat:
@Artur912 schrieb am 3. August 2015 um 00:52:58 Uhr:
kann man die Teilenr. des Turboladers irgendwie herausfinden ohne den Lader auszubauen?
Ja,dazu brauchts aber den Motorkennbuchstaben.(steht zb. im Serviceheft)
Die Teilenummern findet man ja auch bei Partscats. (o.g. Link)
Oder meinst du eher wo das auf dem Turbolader drauf steht?
Kommt aber dann wohl auf das selbe hinaus.
Hi, auf dem Turbo der bei mir rumliegt stehen folgende Teilenummern: GT1749VA (hab nen Link gefunden, angeblich würde er mit einem Klickverschlussadapter auf mein AJM passen. Link: http://www.h-turbo.de/vw-audi-seat-skoda/29-gt1749va-vb-stufe-2.html )
Andere Teilenr. kann ich nicht gut lesen... 03 (6 od. 8 od. G)253016F V110.
Nächste Zeile: 72 (0 od. G)855-1 weiter gleiche Zeile: EHG2131 I.
Könnt Ihr mir bitte helfen ob der Turbo jetzt wirklich passt oder nicht?
Foto als Anhang..
So, Turbo vom ASZ eingebaut, die Verschlüsse haben gepasst da wie es aussieht eh schon der vom ASZ verbaut war :S ABER jetzt geht er noch schlechter und schaltet noch früher in den Notlauf und hat nichtmal bis ca. 2500 Um. den Druck, den der ausgebaute Turbo hatte. Der jetzige hat KEINEN spürbaren Druck... Ich bekomm schon graue Haare...