Leistungsverlust ab 150/160 Km/h
Hallo zusammen,
ich hänge nun über 3 Monate mit dem Problem das mein VW Passat B8 2.0 Liter 150 PS ab 150-160 km/h sobald es etwas Berg hoch geht auf der Autobahn einen Leistungsverlust bekommt. Egal ob ich wieder in den 5 oder 4 Gang schalte er nimmt kein Gas mehr an versucht krampfhaft die Geschwindigkeit zu halten und verliert die gleichzeitig bis runter auf 120 km/h je nach dem wie steil es nach oben geht.
Wenn ma dann ne gewisse Zeit 5 min auf ner geraden Strecke fährt nach dem Abfall mit 100-120kmh dann fängt er sich wieder etwas und sobald man dann wieder die 150-160 km/h erreicht hat sackt er mit der Geschwindigkeit wieder ab.
Es kommt auch keine Fehlermeldung. Das einzige was mal aufgetaucht ist „Ladedruck unterschritten“ (und das hatte er auch nur im gechipten Zustand angezeigt. Das chiptuning haben wir wieder runter gemacht da es damit zu extrem war und schon bei 120 km/h anfing Probleme zu machen. Ohne Chip und der Orginal Software fängt er wie oben beschrieben ab 150/160 km/h an.
Es gab auch schon Momente wo das Auto bei einer Landstraße bei viel Berg hoch fahren bei 80 km/h auch schon kompletten Leistungsverluste bekommen hat.
Die Werkstatt hat schon einen neuen Turbo lader eingebaut. Der nichts gebracht hat.
Ich war bei 4 Werkstätten es hat keiner geschafft das Problem zu lösen.
Es wurden alle Filter gemacht. 20.000 Kilometer zuvor.
Die Cuts sollen lt. Werkstatt Alle in Ordnung sein.
Der Ladedrucksensor soll wohl auch in Ordnung sein.
Das Abgasklappe ist auch gut.
Turbo ist neu.
Agr ventil soll auch in Ordnung sein.
VW selber hat beim fahren mit ihren Geräten Druck beim fahren überprüft und da soll auch alles in Ordnung sein.
Laut der Werkstatt sollen auch alle Schläuche in Ordnung und dicht sein.
Ich weiß echt nicht mehr was ich machen soll. Selbst VW Weis nicht mehr was es machen soll.
Wisst ihr was man noch versuchen könnte.
Das Auto macht ansonsten überhaupt keine Geräusche es läuft alles sauber und rund.
34 Antworten
Ich lese heraus,dass er nur 0,7 Bar Ladedruck macht. Ich würde als erstes schauen ob die Unterdruckdose noch funktioniert. Mit VCDS Turbolader Test machen ob die Verstellung was tut. Sonst mit Unterdruckpumpe testen. Wenn da alles ok ist, würde ich erst nach fehlendem Kraftstoff suchen. Vielleicht noch andere Werte wie Lambda kontrollieren falls er in irgendwelchen limits läuft.
hat er vielleicht ein Tuning drauf oder etwas an der Software modifiziert? kann ja sein, dass Fehlermeldungen deaktiviert wurden und deshalb nichts angezeigt wird wenn er nun im Notlauf läuft. Das hatte ich auch schon mal. Ich denke eher es wird auf eine Werkstatt hinauslaufen wenn man die Sachen alleine nicht prüfen kann.
Kraftstofffilter gewechselt.
Luftmängemessgerät gewechselt.
Neue Öl mit Ölfikter gewechselt.
Alle schleuche von Luftfilter bis zum Turbolader und zurück kontrolliert und hat nichts geholfen.
Wie gesagt die Batterie ist schwach geworden, die muss ich auch wechseln weil ich gelesen habe dass das auch stören kann !?!?
Wenn der Motor läuft, ist die Lima der Versorger fürs Boardnetz. Dadurch entsteht kein beschriebenes leistungs Problem.
Ohne selbst per Diagnose dran zu gehen, wird es schwer, weil eigentlich passt das nicht zusammen. Es muss in dem Schwerefall ein Fehler im Speicher stehen, irgendetwas arbeitet ja nicht. Ob Luft oder Kraftstoff ist ja egal. Beides wird mehrfach gegengeprüft und würde ein Problem ausgeben.
Ähnliche Themen
Wie zeigt sich eine defekte Unterdruckdose?
Gibt es dadurch einen Eintrag im Fehlerspeicher?
Vielen Dank für die Hilfe!
wenig Leistung unter 2000 upm. Über 2500 volle Leistung. Unterdruck kann nicht aufgebaut werden wenn man versucht mit manueller Unterdruckpumpe Unterdruck aufzubauen an der Dose. Das wäre eine 100%ige Diagnose.
Fehler gibt's höchstens mit Ladedruck zu gering wenn das MStG es merkt. Ist oft nicht der Fall.
Hatte den selben Fehler auch beim Passat B8 1.6 TDI gehabt... Bei mir war es wegen Kühlwasser. Nach einer Systemreinigung geht wieder alles. Also Kühlwasser erneuern und System reinigen für paar Stunden.
Davor wurde der Nox-Sensor für 500 und el. Wasserpumpe für 50€ getauscht ohne Erfolg.
Verstehe den Zusammenhang zwischen der Farbe / Verschmutzung des Kühlwassers und eines Leistungsverlusts leider nicht....
Ich auch nicht, was soll die Kühlwasser Qualität mit dem Rest zu tun haben? Vielleicht wurde zufällig beim Tausch irgendwas gemacht, wodurch der Fehler behoben wurde.
Z. B ein Stecker ab und dran und dadurch besseren Kontakt.
Wenn du, deine Werkstatt, die Möglichkeit haben, probier mal einen anderen Luftmassenmesser. War bei mir das gleiche Thema, hat keinen Fehler gesetzt und nach dem Austausch lief er komplett besser, vom kräftigeren anfahren bis hin zur deutlich höheren Endgeschwindigkeit. Verbrauch ist um einen 1/2 L runtergegangen.
Hallo zusammen. Ich hatte an meinem Passat (BJ 12/2014 Km rd. 155.000) das gleiche Problem. Leistungsverlust ab ca. 120/130 km/h und ganz gravierend wenn es längere Zeit bergauf ging (beim Versuch einen Paß zu überqueren, sind wir mehrmals stehen geblieben).
In der Werkstatt waren ebenfalls keine Einträge im Fehlerspeicher feststellbar, die das Problem hätten erkennen lassen.
Nachdem im hier im Forum den Beitrag von Szr54 gelesen und an meine Werkstatt weitergegeben haben, konnten sie feststellen, dass die Lamellen bzw. Kanäle im Ladeluftkühler völlig mit Rückständen (wahrsch. Rost o.ä.) zugesetzt waren. Passt isofern als ich vor ca. 1/2 Jahr den Wärmetauscher wechseln lassen musst wg. gleicher Ursache.
Der Ladeluftkühler wurde ausgetauscht und das Kühlsystem gespült.
Woher der Rost oder was auch immer im Kühlsystem kommen, konnte mir die Werkstatt nicht sagen.
Jedenfalls ist bei mir das Problem jetzt behoben und der Wagen läuft wieder mit ganz normaler Leistung.
Hoffe ich kann damit vielleicht weiterhelfen. Danke nochmal ans Forum und Eure Beiträge.
Wäre ansonsten wahrscheinlich immer noch erfolglos am suchen.
Hallo, mein Passat TDI 150PS mit Bj. 2020 hat exakt dasselbe Problem - immer zu beobachten ab 110 Grad Öltemperatur. Die Werkstatt hat 2x lediglich den Öltemperatursensor getauscht - ohne Erfolg.
Zitat:
Hatte den selben Fehler auch beim Passat B8 1.6 TDI gehabt... Bei mir war es wegen Kühlwasser. Nach einer Systemreinigung geht wieder alles. Also Kühlwasser erneuern und System reinigen für paar Stunden.
Davor wurde der Nox-Sensor für 500 und el. Wasserpumpe für 50€ getauscht ohne Erfolg.
Hallo, wie teuer war die Aktion?