Leistungsunterschiede 325 und 323 E36 ?
Hallo
Ich würde gern wissen ob es ziwschen den 323 E36 und den 325 E36 recht starke leistungsunterschiede gibt. Weil laut den daten die man im internet findet sind die irgendwie gleich sprich beschleunigung. Möchte mir einen von den beiden kaufen weiss aber nicht wie der 323er so geht, genau wie der 325 oder eher schlechter. Mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Bei der Beschleunigung kommt es nicht auf die PS sondern auf das Drehmoment an...
...will keine seitenlange diskussion anzetteln...aber:
stimmt so nicht!
(mich nerven solche aussagen immer ein wenig 😁 )
gruß
161 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
das würde einem Unterschied von ungefähr 50 PS entsprechen....dann soll Dein Kumpel mal sehen ob er besser in die Werkstatt😉mfg Andy
hehe werde ich im empfehlen, wird nicht so begeistert sein drüber 🙂
naja fahren tut er sowieso nicht mehr hat letzte woche sein getriebe zerschossen 🙂
ist zwar jetzt total offtopic
aber diese lustige Geschichte möchte ich mit euch teilen.
Kenne einen jungen Burschen vor nem halben Jahr 18 geworden hat sich sofort ein coupe aus DUISBURG!! geholt.
Ist ja eigentlich bekannt wie seriös da die meisten sind.
Hat sich einen ACHTUNG 325i geholt 4300 aufm tisch gelegt war so froh.
Später kam raus das ein Austauschmotor drin ist .
2,0 150 ps 🙂
keine spur vom Verkäufer falsche daten bekommen.
@ e36freak328
Sooo undrehfreudig ist auch ein normaler M52B28 nicht.
Aber im dritten und vor allem 4. Gang merkt man, wie die Leistung ab 5500-6000 U/min nachlässt.
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
....und immerhin schon 17 Jahre alt😉Zitat:
Original geschrieben von Homunculus
. Gibts eigentlich überhaupt noch 325er, oder gammeln die schon alle unter der Erde? ...mir fällt nur der von Andyrx auf die schnelle ein...und noch gut in Schuss😛
mfg Andy
...ich meine halt, bei einem Auto das vor 20 Jahren zum ersten Mal vom Band gelaufen ist, ist es relativ müßig (nein, es ist sogar stinklangweilig) zu diskutieren ob dem einen Motor hier oder dort ein PS oder ein NM fehlt...
...aaah, hab grade rechts bei der Blog-Übersicht gesehen, dass du dir einen Jaguar XKR zugelegt hast... wahnsinn, schöner Wagen... erinnert an die Jugendzeit wo wir in NeedforSpeed3 mit dem rumgedüst sind... 🙂
Ähnliche Themen
Mir ist es eigentlich ziemlich egal, ob jetzt der 323 der 325 oder der 328 der schnellste, oder bessere ist. Mich stört immer nur, das es so hingestellt wird, als ob der 323 und der 328 in einer eigenen Liga fahren, und der 325 soll sich bitte mit dem 316 messen, weil alles andere Kreise um ihn fährt. So ist es eben nicht.
gruß He-Man
also ich kann mit meinem alten, vergammelten, total überholten 325er M50TÜ25 motor von stadt, knapp unter 50-40 km/h bis autobahn knapp über 230km/h alles abdecken.... mit dem FÜNFTEN Gang!
und selbst dann (bei etwa 70) zieht er 60 % der anderen verkehrsteilnehmer davon (und damit meine ich jetzt keine fahrräder 😁 ).
also wenn ein 323er das SOVIEL besser kann, war ich bei der probefahrt dieses modells wohl besoffen oder tot.
das soll jetzt nicht heißen, dass der 323er unbedingt langsamer ist, nicht dass die diskussion von vorne losgeht, aber IMHO ist es egal ob 323, 325 oder 328. wobei ich den leuten, die behaupten, der 325 sei der spritzigste, nur zustimmen kann, obwohl ich noch keinen 328er gefahren hab.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von e36freak328
ist zwar jetzt total offtopic
aber diese lustige Geschichte möchte ich mit euch teilen.Kenne einen jungen Burschen vor nem halben Jahr 18 geworden hat sich sofort ein coupe aus DUISBURG!! geholt.
Ist ja eigentlich bekannt wie seriös da die meisten sind.
Hat sich einen ACHTUNG 325i geholt 4300 aufm tisch gelegt war so froh.
Später kam raus das ein Austauschmotor drin ist .
2,0 150 ps 🙂
keine spur vom Verkäufer falsche daten bekommen.
Das ist witzig, ich bin mal nach Bochum gefahren um einen 325 zu kaufen. Bin Probegefahren und fragte dann wo er die Leistung versteckt hat. Er meinte der Wagen sei noch nicht eingefahren. Bei genauer betrachtung stellte sich raus: 320i 😉
Ich wollte unbedingt den Brief sehen, der war dann aus irgendwelchen Gründen nicht mehr auffindbar und er versuchte mich abzuwimmeln. Leute gibts...
Zitat:
Original geschrieben von Ironcock
bin den 325i mit vanos schonmal gefahren und finde der geht etwas schlechter untenraus als der 323i
falls du 80% oder so stadt fährst würd ich dir den 323 oder 328 empfehlen, es nervt doch einfach immer mit hohen drehzahlen fahren zu müssen um das drehmoment zu haben das moderne autos schon beim anfahren haben auch ätzend das beim hochdrehen die karre laut wird und sprit säuft.
klar auf der landstrasse oder BAB ein genuss aber in der stadt...zum diff ich glaub das ist nur subjektiv, an der zeit ändert sich nichts sonst würden sich doch alle tuningfreaks einfach nen kürzeres diff einbauen und schon ist man 2s schneller auf 100km/h das doch murks..
Ein kürzeres Diff sorgt wie schon gesagt für mehr Drehmoment am Rad. Dieses Drehmoment ist ausschlaggebend für die Beschleunigung.
i=M_abtrieb / M_antrieb => M_abtrieb= i * M_antrieb
M_antrieb ist das vom Motor geliefterte Moment
M_abtrieb ist das Moment an der Antriebswelle
i ist das Übersetzungsverhältnis
Ich denke auch ein Laie sieht an der obigen Formel, dass je kürzer die Übersetzung (also größeres i), desto höher das Moment am Abtrieb (Antriebswelle).
Die Elastizität ist definitiv mit einem kürzeren Diff besser.
Bei der Beschleunigung z.B. von 0-200km/h sollte das Auto mit kürzerem Diff auch schneller sein, auch wenn man evtl. einmal mehr schalten muss. Was abhilft ist eine Drehzahlerhöhung.
Das Negative an einem kurzen Diff ist, dass die Gänge nicht mehr so weit reichen, somit hat man auch eine niedrigere Endgeschwindigkeit. Und man fährt bei der selben Geschwindigkeit mit einer höheren Drehzahl.
Nochmal zusammengefasst: Ein kürzeres Diff sorgt für mehr Drehmoment am Rad bei identischem Motormoment. Dadurch höhere Beschleuigung. Mathematisch problemlos nachweisbar, daher nicht subjektiv. Ob ein Fächerkrümmer etwas bringt halte ich da für fraglicher 😉
Zitat:
Original geschrieben von Weidus e36
Oho es fängt mit Mathe an 😁
folgendes Gedankenspiel: Nehmen wir an wie haben ein Leistungsdiagramm drehzahl (r/min) x leistung (kw) welches logischerweise eine funktion ergibt unter der sich eine Fläche befindet.Um zu vergleichen einmal vom 323 und einmal von dem 325
Wenn man nun durch Integration jeweils die Flächen unterhalb der beiden Grafen bestimmt könnte man ja sagen: " mit meiner größeren Fläche schlage ich deinen Bimmer, ich bin besser wie du 😛"
Somit wären alle Probleme die ihr habt beseitigt 😛
ok man müsste noch die einzelnen Übersetzungen in betracht ziehen was aber evtl mit einer Summe der Flächen durch die Anzahl der Gänge kein Problem mehr dastellt
Nun wurden Motorkarakteristiken, Drehmoment, PS und Eigeneinschätzung sinnvoll und völlig trivial zusammengefasst
PS:
Falls etwas bei meinem Gedankengang falsch ist bitte sagen kann gerade nicht richtig denken ich war noch unterwegs was trinken....tut mir Leid wenn der Beitrag für die Katz ist
grüße
Nein, das funktioniert leider nicht. Da ein Leistungs- bzw. Drehmomentdiagramm nur die Leistung an der Kurbelwelle veranschaulicht. Also immer gleich, egal in welchem Gang ich fahre. Wenn du die Flächen addierst (bei einem 5 Gang mit 5 Summanden) und dann wieder durch 5 teilst, dann bekommst du wieder genau die erste Fläche unter der Kurve raus 😉
Mit Hilfe eines Drehmomentdiagramms, der Übersetzungen, sowie der Reifendimensionen kann man unter Berücksichtigung der Verluste (z.B. Massenträgheitsmomente) sehr gut einschätzen wie sich ein Auto beim Beschleunigen verhalten wird.
@ marcel201619: Im Grunde stimmen Deine Ausführungen, allerdings:
Zitat:
Original geschreibt von marcel301619
Die Elastizität ist definitiv mit einem kürzeren Diff besser.
stimmt nicht, denn durch Einbau eines kürzeren Differentials (oder in meinem Fall eines komplett anderen Getriebes) ändert sich am Motor schlicht nichts. Ergo bleibt Elastizität desselben exakt gleich. Radzugkraft und Beschleunigungsvermögen in Gang soundso verändern sich natürlich, aber das ist n annern Schnack.
Die kleinere Elastizität (= der kleinere Drehzahlbereich) der 323er und 328er gegenüber dem 325er ist übrigens kaum alltagsrelevant 😉
Schau dir die Datei an, da siehst du was man im allgemeinen unter der Elastizität versteht.
Die Testwerte für Elastizität werden mit einem kürzeren Diff auf jeden Fall besser!
Ich weiß eh nicht warum du die ganze Zeit auf der Elastizität herumreitest. Wenn ich nach der genauen Definition gehe ist ein 323 bzw. 328 ebenfalls elastischer als ein 325. Nur ein 325i mit Vanos ist elastischer, das heißt aber nicht, dass er auch den besseren Durchzug hat, verstehst?
Bei der Elastizität gilt: Je weiter Nenndrehzahl und maximales Drehmoment auseinanderliegen, desto besser die Elastizität.
M50B25: 5900-4700=1200
M50B25tü: 5900-4200=1700
M52B25/M52B28: 5300-3950=1350
Die Werte hab ich aus dem Kopf, wenn sie nicht korrekt sind bitte korrigieren.
Die Elastizität von der du sprichst ist eine Kenngröße eines Motors. Dabei kann auch ein Nissan Micra eine bessere Elastizität haben als ein e39 540i. Die Allgemeinheit bzw. der Volksmund (und ich auch 😉) versteht unter Elastizität eben die für einen Spurt von z.B. 80-140km/h im 5. Gang benötigte Zeit.
Zitat:
Original geschrieben von marcel301619
Zusätzlich ist der 325i noch kürzer übersetzt, d.h. er hat selbst wenn an der Kurbelwelle das selbe Moment anliegt wie an der Kurbelwelle des 323i, ein höheres Raddrehmoment und somit noch mal eine etwas bessere Beschleunigung.
Wenn wirklich der 323i das hoehere, fruehere Drehmoment hat ist er bestimmt der neuere Motor. Wenn die Achsuebersetzung beim 325i kuerzer ist dann wird es sehr schwer beide pauschal zu vergleichen. Da sollte man den Rechenvergleich unter Bruecksichtigung aller sonstiger Fahrzeugdaten vor einem Urteil machen. Siehe Blogartikel in meiner Signatur.
Zitat:
Original geschrieben von Homunculus
...weil die E36 eh schon alle uralt sind. Gibts eigentlich überhaupt noch 325er, oder gammeln die schon alle unter der Erde? ...mir fällt nur der von Andyrx auf die schnelle ein...
Meinen.
Deine Beiträge waren übrigens auch schon mal weniger bissig. 😉
Zitat:
Original geschrieben von chrissmith
Wenn wirklich der 323i das hoehere, fruehere Drehmoment hat ist er bestimmt der neuere Motor. Wenn die Achsuebersetzung beim 325i kuerzer ist dann wird es sehr schwer beide pauschal zu vergleichen. Da sollte man den Rechenvergleich unter Bruecksichtigung aller sonstiger Fahrzeugdaten vor einem Urteil machen. Siehe Blogartikel in meiner Signatur.Zitat:
Original geschrieben von marcel301619
Zusätzlich ist der 325i noch kürzer übersetzt, d.h. er hat selbst wenn an der Kurbelwelle das selbe Moment anliegt wie an der Kurbelwelle des 323i, ein höheres Raddrehmoment und somit noch mal eine etwas bessere Beschleunigung.
Genau darauf habe ich in dem Post, den du zitiert hast (etwas weiter oben im Post) hingewiesen 😉
Bevor die Diskussion hier ausartet:
Die Daten belegen das ein 325i klar schneller ist als ein 323:
Test in sport auto:
325i 1991:
Gewicht 1330 kg
0 - 80 km/h 5,2 s
0 - 100 km/h 7,4 s
0 - 120 km/h 10,5 s
0 - 130 km/h - s
0 - 140 km/h 13,9 s
0 - 160 km/h 18,7 s
Vmax 235 km/h
323i 1995:
Gewicht 1375 kg
0 - 80 km/h 5,5 s
0 - 100 km/h 7,7 s
0 - 120 km/h 11,0 s
0 - 140 km/h 12,7 s
0 - 160 km/h 20,0 s
1 km, stehender Start - s
Vmax 229 km/h
Da der 325i ein sehr kurzes Getriebe hat erreicht er die Vmax auch deutlich schneller. Ab 180Km/h tun sich da Welten auf zwischen dem 323 und dem 325i.
Wobei es noch schnellere 325i gibt. Siehe Anhang.