Leistungssteigerung PN ?!?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo miteinander,

ich hätte gern etwas mehr Leistung im PN-Golf als
die 70 Standard-PS.

Ich meine nicht die Variante mit den höchsten PS-
ansonsten hätte ich mir gleich einen GTi 16V ge-
kauft...
es geht eher um ein gutes Preis-Leistungsverhält-
nis.

So es sich um ein Vergaser-Modell handelt, lässt
sich doch sicherlich etwas über diesen und/oder
eine andere Nockenwelle machen, oder?

Und wie schaut´s mit der Motoreinstellung, Eintra-
gungen sowie Teilequellen aus?

Ist es vielleicht günstiger, sich einen guten RP-Motor
einzubauen? Wie schaut´s da mit Bremsen, etc. aus?
Kann alles so bleiben wie´s ist? Wird der Wagen um-
geschlüsselt auf die Werks-Typennummer für 90PS
(teurer) ???

Bin für jegliche Hinweise dankbar.

Gruss

Micha

69 Antworten

Ich vermute mal, dass das Angebot von SL-Techink so "teuer" ist, weil es da wohl auch ein Gutachten mit gibt.
Ich bin auch nur der Meinung dass es 999€ kostet, weiß es aber nicht genau.

Mir persönlich wäre das auch viel zu teuer.
Bleibe erstmal bei meinen gemütlichen 70PS, gibt ja noch genug andere, die langsamer sind 😉

naja meine garage/keller willst du im moment nicht haben...

viel zu viel zeugs was alles weg muss 😉

eben es gibt langsamere als n 70ps er, ausserdem... es gibt auch viele die nur langsamer fahren 🙂

sicher das gutachten hat sicher einiges gekostet, allerdings ich würds mir auch ohne gutachten kaufen (passender preis vorausgesetzt) welcher tüv mensch sieht schon die aser düsen... oder die nw.

Zitat:

welcher tüv mensch sieht schon die aser düsen... oder die nw.

Niemand 😉

Ähnliche Themen

Wie schön...

Find ich gut.

Nicht der einzige zu sein, der das so sieht.

Vielleicht werde ich bei Gelegenheit mal bei
dbilas

www.dbilas.de

anfragen. Die haben auch Plan.
Und falls das Unterfangen als "dezent uninteressant"
bewertet werden sollte... dann bleibt´s wohl wirklich
bei den 70PS.

Werd mir dann lieber eine Innenausstattung mit
bequemen Sportsitzen suchen. Damit ich beim ge-
mütlichen Cruisen angenehm sitze... das schlägt
vom Budget her auch nicht so stark zu buche ;-)

Ich dank euch schon mal für die zahlreichen Ideen
und Anregungen.

Falls noch jemand einen interessanten Gedanken-
gang diesbezüglich mitteilen möchte... nur her damit
!!!

Grüsse vom
Micha

Hallo !

Man lernt doch niemals aus. Ich dachte immer, der PN sei eine VW-Spezialität gewesen.
Doch wenn er auch im 1,8er Ascona eingesetzt wurde, ist die Frage zwecks größerer Düsen ja schonmal geklärt.

Doch nun noch eine Frage (bitte verbessert mich, wenn ich falsch liege):

Warum brauche ich größere Düsen bei der Verwendung der G60-Nockenwelle ?
Die "schärfere" Nockenform bewirkt doch lediglich eine frühere Öffnung bzw. spätere Schließung der Einlaßventile (ist der Hub eigentlich gleich der PN-Nocke ??) und so , aufgrund längerer Öffnungszeiten, einen höheren Füllgrad der Zylinder.
Die Quantität der beigemischten Benzinmenge bleibt doch unverändert ?!?
Ich erhöhe ja nicht den Hubraum und mache so eine Erhöhung der Einspritzmenge notwendig.

Kann mir bitte jemand die Zusammenhänge Nockenwellenform <-> Einspritzmenge erklären ?

Zusammenfassend: G60-Nockenwelle + Ascona-Bedüsung = Mehr PN-Leistung.
Wie sieht's mit den Abgaswerten aus, merkt man bei der AU was von dem Umbau ?
Ist sonst noch was an Austauschteilen erforderlich oder ratsam ?

Gruß
Tobias

SL-TECHNIK hat mir mal in einer PN geschrieben:

Zitat:

.....die Düsenänderung dient nur dazu, daß er wieder sauber läuft mit der Nockenwelle und die Abgaswerte einhält.

Den Zusammenhang der Düsen und der Nockenwelle wiß ich auch nicht, aber ich hoffe, ich habe dir damit weiter geholfen.

die düsen haben mit der nw nix zu tun. die düsen machn eigentlich nur sinn, wenn der hubraum auf 1.8liter oder 2 liter erweitert wird (so wie ich das will)

Ach ja...

Die G60-Nocke stammt ja aus ´nem 1800er... und wird in den 1600er-Motor eingebaut.

Bin kein KFZ-Mechaniker... vermute aber stark, dass die neue Bedüsung DESWEGEN verwendet werden
sollte...

Oder nicht? Belehrt mich gerne eines besseren!

Gruss

Micha

Das ist normalerweise Wurscht.
Die Nockenwelle bestimmt nur, wann welches Ventil sich wie weit erhebt. Die Höhe des Nockens (maximale Exzentrizität) bestimmt den maximalen Ventilhub. Sie hat mit dem Hubraum nichts zu tun, sie ist einn reines Steuerorgan.

Durch die Länge der Öffnungszeiten und den Hub (die Öffnungsweite) des/der Einlaßventil/e bestimmt die Nockenwelle den Füllgrad des Zylinders, also wie viel Benzin/Luftgemisch (Masse) innerhalb des Öffnungs-Zeitfensters in den Brennraum strömen kann.

Und hier setzt mein Unverständnis bzgl. Bedüsung ein:
Es wird mit einer schärferen Nockenwelle doch lediglich die Einlass-Zeit variiert, das Luft/Kraftstoff-Mischungsverhältnis bleibt doch unangetastet.
Würde der Hubraum signifikant erhöht, so müsste (bei originaler Nockenwelle) in der gleichen Zeit mehr Volumen in den größeren Brennraum. Mehr Luftvolumen bedeutet mehr Kraftstoffbeimischung, wenn das Mischungsverhältnis gleich bleiben soll.
Doch unser Problem ist ein ganz anderes.

Vielleicht sind ja noch mehrere Meinungen hierzu im Forum vertreten.
Sind evtl. Mitglieder mit dieser Materie befasst und können mir Erleuchtung verschaffen ?

Gruß und Dank im voraus.
Tobias

ich bin auch nich so der motorenmeister (leider nich). aber für mich is es eigentlich nur logisch, das wenn ich den hubraum auf 1.8 oder 2 liter erweitere auch grössere düsen brauche. wenn man nur die nw tauscht ist es eigentlich net nötig.

Klingt richtig...

Ich gebe Tobias völlig recht.

Von der Logik her... gut erklärt.

Jetzt bin ich auch mal gespannt, ob noch jemand
Licht ins Dunkle bringen kann bzgl. der Vergaser-
bedüsung...

Und... wenn das geklärt ist, müsste ich auch noch
eine gute Bezugsadresse für eine G60-Nocke finden.

Wobei... es vieleicht auch durch eine schärfere Nocke
aus dem Zubehör möglich ist...

UND:
Das Problem mit der darauffolgenden Einstellung
des Motors wäre auch noch offen... und ebenfalls
bis dato nicht geklärt...

Gruss
Micha

also nockenwelle, ganz klar ebay. ob g60 oder schrick im ebay sind sie echt recht günstig (als vergleichsweise ich glaub suspension supplies).
ebay schrick nocke: 240-270? je nach grad.

mit dem einstellen, entweder zu nem tuner in deiner nähe, zu nem bekannten der sowas kann, oder eben in ne werkstatt (wobei ich mir nich so sicher wär ob die das könen)

Einstellen...

Danke.

Dennoch stellt sich für mich nach wie vor die Frage
WAS alles eingestellt werden muss.
Der Zündzeitpunkt, sicherlich.

Muss jedoch auch die Motorelektronik angetastet
werden?

Gibt es weitere Einstellarbeiten?!?!?

Gruss
Michael

Eines hab ich doch noch:

Wie ist das jetzt eigentlich mit den Emissionswerten ?
Daß bei einer extremen Nockenwelle mit großen Überschneidungswinkeln die Abgaswerte nicht mehr mit den originalen übereinstimmen, ist klar.

Doch wie sieht's aus, wenn ich die G60-Nocke einbaue, die ja nicht so sehr "scharf" gemacht ist.
Halte ich damit immer noch meine originale E1-schadstoffarm - Klasse ein, muß an der Gemischaufbereitung was eingestellt werden, oder sind die Zündwinkel neu einzustellen ?

Gruß
Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen