Leistungssteigerung bei 132kw TDI?
Hallo,
hab mal ne frage an euch.
Möchte gerne bei meinem TDI V6 132kw ohne quattro eine leistungssteigerung durchführen.
Mein Problem.
1. Brauche einen in raum NRW...
2. Laufleistung von 200tkm!!!
Was sagt ihr den dazu????
Wagen ist 100% Checkheft gepflegt.
Eher meine angst wegen der laufleistung!!!
14 Antworten
Hallo, Namenloser!
Von der Theorie her ist ein Chiptuning bei 200t sicher ein Risiko! Ich würde mich mal bei DET-Systems in Recklnghausen schlau machen. Die Firma macht einen guten Eindruck.
Laut Prospekt bringen sie Deinen Diesel auf 210 PS und 430 Nm, Messung auf dem Leistungsprüfstand eines befreundeten Unternehmens wird angeboten. Ich habe meinen Diesel da auch tunen lassen, weil sie laut Internetrecherche die geringste Steigerung der Abgastemperatur und eine Garantie (bei geringer Laufleistung) nicht nur auf den Motor, sondern die gesamte Antriebseinheit bieten.
Gruß, Thomas
schaumal hier😉
http://www.chipping.de
chipping.de
Zitat:
Original geschrieben von montreal1972
Hallo, Namenloser!
Von der Theorie her ist ein Chiptuning bei 200t sicher ein Risiko! Ich würde mich mal bei DET-Systems in Recklnghausen schlau machen. Die Firma macht einen guten Eindruck.
Laut Prospekt bringen sie Deinen Diesel auf 210 PS und 430 Nm, Messung auf dem Leistungsprüfstand eines befreundeten Unternehmens wird angeboten. Ich habe meinen Diesel da auch tunen lassen, weil sie laut Internetrecherche die geringste Steigerung der Abgastemperatur und eine Garantie (bei geringer Laufleistung) nicht nur auf den Motor, sondern die gesamte Antriebseinheit bieten.
Gruß, Thomas
Kannst du mir die adresse oder evtl internet adresse geben vom diesen laden in Recklinghausen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ü52
schaumal hier😉http://www.chipping.de
chipping.de
Die Preise sind ja günstig, aber beim 2.5er mit 132kw wird eine Optimierung von 320 auf 400Nm angeboten......
Erstaunlich ist allerdings, dass die Serie schon 370 Nm hat 😉
....seriös? Muss wohl jeder selbst entscheiden......
Hallo!
Wer richtig schreiben kann, wird meistens besser verstanden. Die Firma heißt natürlich
DTE Systems-- www.chiptuning.com--.
Gruß, THomas
Hallo.... der von Dir eingestellte Beitrag, trifft bei mir nun garnicht zu!!!!
Habe auch meinen Audi A6 2,5 TDI gechipt b. 50 000 Km! Und eine ziemlich agressive Leistungssteigerung.... Orginal 150 PS (AKN), auf ca 40-45 PS Mehrleistung.
Das, hat ein anderer renomierter Chiptuner an Hand der Daten aus dem Steuergerät gelesen.
Mein Tachostand 417 886 Km! Kaum messbarer Ölverbrauch zwischen dem Service. (Vor 30 000 Km von Longlife auf Fest 15 000 Km umgestellt.)
Ich fahre den Motor immer warm! Tausche alle 150 000 Km freiwillig den Turbo! Wie auch die Einspritzdüsen! Auf der Autobahn fahre unterschiedliche Geschwindigkeiten. Von langsam, mittelschnell und anhaltendes Vollgas!
Wollte auch nur damit sagen, es funktioniert auch anders.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Pierre06
Hallo.... der von Dir eingestellte Beitrag, trifft bei mir nun garnicht zu!!!!Wollte auch nur damit sagen, es funktioniert auch anders.
Gruß
😕
Warum fährt du dann schon mit dem dritten Satz Turbos und Einspritzdüsen 😕
Ich hätte ja gleich die stärkere Version genommen......
Ich habe nicht geschrieben, dass die Teile defekt waren! Ich habe Sie getauscht aus reiner Vorsichtnahme..... ab einer gewissen KM- Leistung kann ein Turbo schon kaputt gehen.
Es gibt nicht gechipte A6 2,5 TDI wo der Turbo wesentlich früher kaputt geht! Wie auch die Einspritzdüsen.....!
Ich bin der Meinung, es liegt an der Behandlung des Fahrzeug ...... !!! Warm fahren ist wichtig ud nach schnellen Autobahn fahrten den Motor nach einem kurzen Stopp, nicht gleich ausmachen. Besser ist es einige KM vor dem Halt langsamer fahren. (wegen dem Turbo etwas runter kühlen.)
Bin aber auch noch niemit meinem Audi liegen geblieben :-) !
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Pierre06
Ich bin der Meinung, es liegt an der Behandlung des Fahrzeug ...... !!!
Ich denke es steht außer Frage, dass sich die Fahrweise positiv bzw. negativ auf die Lebensdauer einzelnen Komponenten auswirkt. (Egal ob nun ein Tuning stattgefunden hat oder nicht 🙄 )
Fakt ist aber, dass durch Tuning nun einmal stärkere Belastungen auftreten - hinzu kommt natürlich noch die Qualität des Tunings. Dem scheinst du dir ja auch bewusst zu sein, schließlich wechselst du ja "regelmäßig" den Lader und die Einspritzdüsen (die Komponenten sind ja nicht gerade günstig).
Generell stehe ich dem Tuning ja gar nicht so abgeneigt gegenüber, nur sollte man halt wissen worauf man sich einlässt. Ich zitiere mal das Fazit der Dieselschrauber:
"Fazit:
Egal wie getunt wird und was die Tuner den Interessenten zur Beruhigung erzählen, irgendwo treten immer höhere Belastungen auf, die die Lebensdauer der betreffenden Teile grundsätzlich verringern, sobald und solange die Mehrleistung abgerufen wird.
Insbesondere sollte kein Tuning-Kunde dem Irrglauben erliegen, dass sein nur elektronisch getunter Motor noch genauso dauervollgasfest wäre wie der Serienmotor. "
Den ganzen Artikel gibt es hier:
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3063
Hallo,
..... ich gebe Dir recht! Das durch das Tunen gewisse Teile stärker beansprucht werden.
Deshalb gehe ich auch vielleicht bewusster mit meinem Motor um! Wie schon geschrieben..... Warm fahren !!!
Auch Wechsel ich das Öl einmal mehr wie vorgeschrieben. Nur gibt es bei allen Teilen im Motor/Getriebe, eine bis zu 30 %ige Toleranzgrenze!
Selbst beim Zweimassenschwungrad sind es laut Hersteller 30-35 % Toleranzgrenzen.
Selbst meine Kupplung habe ich erst bei 398 000 Km getauscht.... und war immer noch nicht ganz verschliessen!
Ich habe selbst nach den vielen KM kaum zu erkennenden Ölverbrauch! Ich kann es selbst garnicht glauben. Und seit dem ich einen Partikelfilter eingebaut habe, ist selbst das neue Öl nach fast 5000 Km . . . noch immer hell und transparent.
Ist schon merkwürdig . . . .!
Zitat:
Original geschrieben von Pierre06
Und seit dem ich einen Partikelfilter eingebaut habe, ist selbst das neue Öl nach fast 5000 Km . . . noch immer hell und transparent.Ist schon merkwürdig . . . .!
Redest du von einem zusätzlichen Ölfilter oder einem DPF? Das wäre nämlich erstaunlich - ein nachgerüsteter DPF greift ja nicht in das Motormanagement ein, sondern filtert (mehr oder weniger gut 😉 ) Partikel bestimmter Größe aus den ABGASEN..... wo ist da der Zusammenhang zur "Ölfarbe" 😕