Leistungssteigerung......aber wie?

BMW 3er E36

Hallo!

würde gerne bei meinem 323 ti compact eine Leistungssteigerung machen.Welche möglichkeiten habe ich noch außer dem chip-tuning???Bekommt man für BMW - Benziner Kompressoren???

Danke für die Antworten

greetz

43 Antworten

Nein, um Gottes Willen!!

Viel zu teuer! Hol Sie Dir gebraucht (<150€)! Für 240€ bekommste auch schon fast ne Alpina!!

aber wo bekomm ich das teil denn gebraucht her???bei eBAy hab ich nichts gefunden und sonst im internet auch net....und bei uns auf'm Land gibts keinen vernümftigen Schrotthändler.....

vielleicht ne idee??? @freerunner

Die interessantere Frage ist wohl, wer sie vernünftig umbaut. Da muss ja schon alles 100% passen.

Moin,

das Polieren der Auslasseite macht auch schon Sinn. Das vermeidete chaotische Verwirbelungen, bzw. Unterdrückt sie stärker, die Flussgeschwindigkeit wird nochmals verbessert. Man behält damit weniger Abgas im Zylinder, was die nächste Füllung verbessert.

Bringt zwar unterm Strich nicht mal nen PS, aber sorgt dafür das man besseren Gaswechsel hat. Wenn man schon loslegt, kann man das GLEICH mitmachen.

Das planen des Kopfes erhöht die Verdichtung abermals. Von dünnen oder gar doppelten Kopfdichtungen halte Ich persönlich GAR NIX.

Was allerdings vergessen wurde ist das man die Zylinder auch noch auslitern sollte, das allesamt exakt gleichgroße Brennräume haben.

Viele Dinge im Saugmotortuning machen oftmals erst auf den 2. oder gar 3. Blick Sinn. Deshalb isses auch so teuer.

MFG Kester

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von C1408


Die interessantere Frage ist wohl, wer sie vernünftig umbaut. Da muss ja schon alles 100% passen.

muß die denn erst umbebaut werden?Passt die nicht so drauf?

Wie ich von mehreren Leuten gehört habe, passt die nicht einfach. Die Schraublöcher haben wohl einen anderen Abstand. 323 und 328 haben die gleiche, 325 ne andere.
Daher auch das Prutscher-Foto, das ich gepostet habe. Da hat eben jemand versucht die Löcher ein paar cm zu versetzen. Mit nem Bohrer und Heisskleber!!!! Der hat jetzt mehrere Klagen laufen, u.a. ein Motorschaden, weil sich Teile des Heissklebers und anschließend der ganze Einsatz verabschiedet haben und in die Brücke gefallen sind.
Leider während der Fahrt! Das mit dem Abstand hat er auch nicht hinbekommen. Aufgrund dessen, dass der Abstand zwischen den zwei Befestigungspunkten kleiner war als bei der Originalen, war die Brücke auch undicht, was dann sogar einen Leistungsverlust und unsauberen Motorlauf zur Folge hatte.
Hab bis jetzt leider noch keinen gefunden, der das wirklich vernünftig macht.
Sonst wäre ich schon der erste Abnehmer.

Foto1 (Original)

Foto2 (Abstand bei der "selbstgebauten", ehemals 325i)

Ich hab meine 325er Ansaugbrücke vor einem Jahr für 75 Euro bei einem Schrotthändler erworben.
Danach hab ich sie umbauen lassen von jemand der das schon ein paar mal gemacht hat, es muss unten die Platte von der org. 328er Brücke dran.
Da ist Entlüftung, Ölrücklauf, usw. Wer handwerklich nicht sonderlich begabt ist sollte das auf keinen Fall alleine machen. Die Platte passt nähmlich nicht einfach Plug&Play sondern die 325er Brücke muss bearbeitet werden, Löcher gebohrt, Gewinde geschnitten, etc.
Das ganze wird dann sauber mit Öl-resistentem Silikon abgedichtet.

Beim Einbau der Brücke war das einzige was nicht gepasst hat die Bohrungen der Einspritzleiste. Kleine Adapterplatten und gut is!

Und ab 4000 Umdrehungen geht die Post ab 😁
Kein Abfall wie früher bei 5500 Umdrehungen, der zieht dann ohne "Loch" bis zum Begrenzer.
Dafür halt im Keller ca. 10 NM weniger, die man aber bei 280NM nicht sonderlich merkt 😉

und was wäre wenn man die 328 er brücke nimmt???die müßte doch passen...
-oder sind das haargenau dieselben und es würde gar nichts bringen???

323i und 328i haben die gleiche Brücke

also erst mal auf die suche nach jemandem machen, der das umbauen kann....und ich hatte mir das schon so schön einfach vorgestellt....

Ich dachte auch, einfach die M50-Brücke drauf und fertig.Naja,zu früh gefreut.

aber die Alpina Brücke passt so drauf, oder???
wo bekommt man die her???Bei denen auf der home page steht da nämlich nichts von....

Die Alpina-Brücke muss aber auch von einem neueren Modell sein. Alles bis B3 3.0 basiert meines Wissens auch noch auf dem M50 und hat daher auch die gleiche Aufnahme für die Ansaugbrücke.
Von Schnitzer gibt´s für 4-500 Euro eine Brücke für den M52.

Deine Antwort
Ähnliche Themen