Leistungssteigerung A 220d 4Matic
Hallo zusammen,
ich interessiere mich für eine Leistungssteigerung meines 220d 4Matic.
Bei den Edeltunern Väter und Carlsson ist man da bei ca 1.000€ für “nur” ~30 PS mehr.
Wichtig scheint ja auch dieser Hinweis von sese1990 zu sein bzgl der Kühlung:
https://www.motor-talk.de/.../oeltemperatur-t5019111.html?...
Meine Fragen sind nun:
- Ist es beim Dieselmotor generell überhaupt zu empfehlen?
- Warum wird kein alternativer Turbolader bei den Edel Turnern angeboten?
- Hat jemand Erfahrungen oder andere Empfehlungen?
Vielen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Posaidon
Wenn das Getriebe nur 350 NM abkann, dann wird der Hersteller niemals bis an das maximale Drehmoment rangehen!
Die Getriebe können definitiv mehr
Ähnliche Themen
22 Antworten
Laut WikipediaZitat:
@exuded schrieb am 8. Juni 2018 um 20:04:53 Uhr:
Woher weiß man denn, dass das DCT schon an seinem maximalen Drehmoment ist?
ist es für 350Nm ausgelegt. bei einen Wandler würde ich das nicht ganz so kritisch sehen, bei einen DCT würde ich mir Sorgen um die Kupplungen machen. k.a. ob man auch stärkere Kupplungen bekommt...
Und der 220d wurde IMHO für die A-Klasse auf 350Nm gedrosselt. In der C-Klasse hat der selbe Motor 400Nm...
Wenn Du etwas machen lassen willst würde ich wirklich mit jemanden reden der sich auskennt. Ein anderes Kennfeld ist schnell oben, wenn es Dir dann die Kupplungen frisst wirst Du nicht lange Spaß damit haben

lg
Peter
Vielen Dank.
Ja ich möchte gerne mit jemandem sprechen, der sich damit auskennt.
Kann jemand von Euch eine Firma dafür im Rhein - Ruhr Gebiet empfehlen?
VG
Posaidon
Wenn das Getriebe nur 350 NM abkann, dann wird der Hersteller niemals bis an das maximale Drehmoment rangehen!
Die Getriebe können definitiv mehr
So ich möchte mich auch nochmal zu Wort melden. Hatte mich ja gegen ein Tuning entschieden, hauptsächlich weil ich dem DCT nix zutraue. Habe jetzt gute 130k runter und bin absoluter Langstrecken Fahrer, sprich zu 80% im 7 Gang gefahren. Meine Kupplung ist hin. Hatte ruckeln und ne Fehlermeldung „Rückwärtsfahren nicht möglich, bitte Werkstatt aufsuchen“. Das habe ich getan und jetzt muss die Kupplung getauscht werden. Also nicht das ganze DCT sondern nur die Kupplung. Fü mich ist das DCT schon Serie überfordert. Kostet mich jetzt ne Riesen Stange Geld :-(
Mein nächstes Auto hat nen Wandler! DCT ist und bleibt für mich ne billig Lösung der Hersteller. Mag sein dass ein AMG DCT um Welten stabiler ist, aber ich würde trotzdem jedem vom tuning beil 220 er abraten. Bei den kleineren Maschinen sehe ich das auch unproblematisch!
Zitat:
@1235813 schrieb am 10. Juni 2018 um 00:14:55 Uhr:
Wenn das Getriebe nur 350 NM abkann, dann wird der Hersteller niemals bis an das maximale Drehmoment rangehen!
Die Getriebe können definitiv mehr
Das Getriebe ist für 350Nm freigegeben (bis 350Nm dürfte es keinen negativen Einfluss auf die Haltbarkeit geben)! Das bedeutet nicht dass es bei 351Nm auseinander fliegt, es wird lediglich der Verschleiß (hier bei den Kupplungen) größer sein, bzw. irgendwann werden die Kupplungen einfach rutschen, so wie wenn man einen Handschalter zuviel optimiert, und die Kupplung in den oberen Gängen durchrutscht wenn man auf's Gas steigt.
k.a. ob bzw wann die Getriebe-Steuerung eingreift und das Fahrzeug in den Not-Lauf schickt, z.b. beim ersten E60 war das Getriebe für 560Nm ausgelegt (soviel hatte auch der erste 535d) bei IMHO 700Nm gab es im Getriebe eine Sperre, die gegriffen hat, wenn man den Motor zu sehr optimierte.
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 9. Juni 2018 um 14:05:14 Uhr:
Zitat:
@exuded schrieb am 8. Juni 2018 um 20:04:53 Uhr:
Woher weiß man denn, dass das DCT schon an seinem maximalen Drehmoment ist?
Laut Wikipedia ist es für 350Nm ausgelegt.
"Laut Wikipedia"
Ich glaub mehr muss man dazu nicht sagen. Bei Wikipedia kann jeder Otto Einträge verfassen oder bearbeiten.
Die Motoren streuen ja Serie schon nach oben (mein 250 Sport 4M mit 231 ps 376nm auf dem Prüfstand gemessen)
Das das 7dct also nur bis 350Nm ausgelegt ist, wenn 95% aller Serien Fahrzeuge schon mehr als die Angegebene Leistung haben macht also keinen Sinn.
Merkst du selber oder?
Manche "Serienfahrzeuge von MB" streuen auch nach unten!
Und das sind nicht nur 5%...
Der Prüfstand ist auch ganz wichtig.
@MarcTaylor97: schau mir ist es ja im Prinzip egal was wer mit seinen Auto macht. Ich sehe den Sinn hinter einen Forum u.a. auch Informationen oder Sichtweisen anderer zu einen Thema oder Fragestellung zu bekommen...
Wie schon oben geschrieben, das Getriebe wird nicht gleich den Geist auf geben, man soll es nicht glauben auch Getriebeteile haben eine gewisse Streuung. Das angegebene Design-Drehmoment ist sicher ein Wert mit Sicherheit, das auch berücksichtigt dass Motoren auch noch oben Streuen können und das Getriebe hält selbst wenn es bez. Festigkeit nach unten Streut. Aber seien wir uns Ehrlich wie groß ist die Serienstreuung wirklich? Bei Dir (ich nehme an Du hast das Auto auf einen geeichten Prüfstand messen lassen, sonst ist die Zahl ein Hinweis ala Wikipedia zu verstehen) sind's nichtmal 10%...
Bez. Prüfstand: Wie oben geschrieben, kannst Du Werte am Prüfstand (sofern es kein geeichter Prüfstand ist) als Indiz her nehmen um z.b. den Unterschied vor und nach dem Tuning zu messen, auf die absoluten Zahlen würde ich mich da nicht verlassen. Denn dann müsste der Prüfstand auch für eine entsprechnde Klimatische Umgebung sorgen, denn die Motorleistung hängt auch davon ab, weiters kann der Prüfstand gerade mal die Rad-Leistung messen, die Motorleistung wird nur näherungweise errechnet (hängt von einigen Faktoren ab, die nicht alle bekannt sind). Ich hoffe Du siehst wie "exakt" das Motor-Drehmoment ist... (um das wirklich zu messen, müsste man den Motor ausbauen)
Das ist max. so genau wie ein Wikipedia Artikel. JA da darf jeder schreiben, aber es darf auch jeder Fehler des anderen korrigieren, d.h. DU unterstellst dass der Artikel seit 2016 falsch ist, obwohl schon mehrfach überarbeitet (allerdings nie das Auslegungsdrehmoment)...
Noch etwas was das den Wikibedia Artikel stützen dürfte, warum gibt es in der A und B Klasse, außer den AMG Modellen keinen einzigen Motor welcher mit mehr als 350Nm angegeben ist? Warum gibt es keinen A250d obwohl praktisch der selbe Motor (von Baugröße und Gewicht) verbaut wird? Warum wird der 220d in A und B Klasse auf 350Nm gedrosselt, wenn er ab C-Klasse (W204) aber 400Nm hat?
Ich nehme an Du hast auf alle diese Fragen eine hieb und stichfeste Anwtort(bitte keine Wikipedia Artikel, die kann ja jeder schreiben ).
Wie schon oben geschrieben, wollte ich nur den Hinweis geben, dass man beim Tuning eines 220d dem Getriebe etwas Beachtung schenken sollte. Beim Mercedes weiß ich es nicht, aber bei VW kann so ein Kupplungswechsel beim DSG schnell mal einen 4 stelligen Betrag kosten...