Leistungssteigerung 2.0 Ts 16v
155 2.0 ts 16v EZ. 09.1995
Hat einer Infos über Möglichkeiten der Leistungssteigerung und/oder Seiten, wo man sich schlau machen könnte? Bitte.
Ich hab zwar momentan kein Geld, aber ich träume so gerne...
Geht ein Turboumbau bei meinem Motor?
26 Antworten
Moin,
Och ... 250 PS aus dem 2.0TS sind sicherlich standfest zu realisieren. Ich denke auch, sowohl als Sauger, wie auch aufgeladen. Nur sind die Kosten dafür so horrend, das es schlicht und einfach nicht vernünftig ist, weil zum Schluss vermutlich nur der Motorblock übrigbleiben wird 😁
Ich denke einfach ... es ist einfacher, billiger und sicherer ein Leistungsstärkeres Fahrzeug zu kaufen. Denn gerade bei Highend Tuning benötigt man auch oft genug 3 oder 4 Motoren, bis alles "perfekt" läuft.
Gruß Kester
Ich kann Kester, wie immer 🙄, nur zustimmen. Einen Motor sauber um ca 75% Leistung zu steigern braucht mindestens 10.000€ wenn es auch ne Weile halten sollte, schonmal geschaut was Schmiedekolben, Titanpleuel, individuell angepasste Nocken und so ein Spaß kosten? Da vergehts dir sofort wieder, eher würde ich mich daran machen einen 3.2 GTA Motor in den Wagen zu verpflanzen, mit einigem können und ein paar tausend Euro kann man das realisieren, was der 145 GTA eindrucksvoll beweißt 🙂
Ihr habt sicher recht, vielleicht lohnt das nicht. Aber 5000 Euro oder sogar 10-20000 Euro?? Wisst Ihr was ein ganz neuer Motor kostet? Nichtmal der 3.2 Liter kostet so viel, denke ich. Aber ich kann mich irren. Ich fahre ja auch zum ersten mal Alfa und die Alfakosten sind bei mir noch nicht im Fleisch und Blut übergegangen.
Zitat:
Original geschrieben von Jan b-Point
Aber 5000 Euro oder sogar 10-20000 Euro?? Wisst Ihr was ein ganz neuer Motor kostet?
Sorry, aber was ein neuer Motor kostet, hat hier ungefähr so viel Relevanz wie der sprichwörtliche Sack Reis in China.
Weil: Einen neuen, beispielsweise 3.2 GTA Motor, kaufen kann jeder. Macht ein paar wenige Tausend Euro. Das Geraffel aber dann in einer nicht dafür ausgelegten Karrosserie inklusive aller Nebenaggregate, Getriebe, Antriebswellen und Fahrwerkskomponenten, Bremsen, Auspuffanlage, Motorsteuerung, Fahrzeugelektronik, Abgasregelung und TÜV-konform aufzubauen und standhaft zum Laufen zu bringen, macht ein paar viele Tausend Euro.
Deswegen ist es ziemlich müßig, sich unter der Prämisse "Ich hab zwar momentan kein Geld, aber ich träume so gerne..." über so etwas Gedanken zu machen.
G,
MARV
Ähnliche Themen
Ja, stimmt. Deswegen hatte ich auch nach notwendigen Umbauten gefragt. Und ich hatte nie vor einen Motor, der nicht gleich passt, einzubauen. Deswegen werden niemals 10000 Euro zusammen kommen. 5000 ist schon viel, aber noch real. Wenn dann baue ich um und geh das ganze eintragen lassen. Anders würde es bei mir nicht laufen.
Ist das Auto denn noch in einem so guten Zustand, das es sich lohnt, soviel Geld zu investieren ? Immerhin würden die Tuningmaßnahmen höher liegen als der Gebrauchtwagenpreis. Und wenn man das Ding später verkaufen will, was wird einem für all den Aufwand gedankt. Ist das Interesse an einem 155 so groß?
Interessanter fände ich da schon einen 145 mit 3.2 GTA Motor, dafür finden sich später immer Liebhaber
Zitat:
Original geschrieben von Cannonball
Sorry, aber was ein neuer Motor kostet, hat hier ungefähr so viel Relevanz wie der sprichwörtliche Sack Reis in China.
Weil: Einen neuen, beispielsweise 3.2 GTA Motor, kaufen kann jeder. Macht ein paar wenige Tausend Euro. Das Geraffel aber dann in einer nicht dafür ausgelegten Karrosserie inklusive aller Nebenaggregate, Getriebe, Antriebswellen und Fahrwerkskomponenten, Bremsen, Auspuffanlage, Motorsteuerung, Fahrzeugelektronik, Abgasregelung und TÜV-konform aufzubauen und standhaft zum Laufen zu bringen, macht ein paar viele Tausend Euro.
Deswegen ist es ziemlich müßig, sich unter der Prämisse "Ich hab zwar momentan kein Geld, aber ich träume so gerne..." über so etwas Gedanken zu machen.
G,
MARV
Technisch ist das eine recht einfache Übung, da es den V6 im 155 schon gab. Deshalb gibts die Motorhalterungen schon. Den Fahrschemel nimmt man wohl vom GTV, da sind die großen Bremsen auch dabei.
Das schwierigste dürfte die Elektrik sein. Es sei denn man nimm gleich das Armaturenbrett vom GTA mit.
Ein neuer GTA Motor liegt bei ca. 10500 €. Der Umbau wäre damit wenig sinnvoll, da man für 15000 schon einen GTA bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von Grossvater18
Technisch ist das eine recht einfache Übung, da es den V6 im 155 schon gab. Deshalb gibts die Motorhalterungen schon.
Hi -
Ich weiß nicht, wie es bei den beiden angedachten V6 aussieht, aber unter Umständen ist es bei den Arese V6 nicht immer ein "Straight Swap" mit "alt raus, neu rein".
Beim Umbau von Pedi Merk beispielsweise sieht man schön, wie Nebenaggregate und Motorperipherie nicht bei allen gleich sind.
http://www.grupposportivo.net/AlfaRomeoS3d3.htm
Da helfen dann erstmal die Motorhalterungen auch nicht viel 🙂 .
Das mit der Elektrik stimmt natürlich (Motorsteuerung, Wegfahrsperre, usw.) und ist evtl. sogar noch gravierender.
Grüße,
MARV
Von wegen Kosten nochmal: Der 3.0 24V kostet bei PS Schulze gerade ohne Nebenaggregate 4.629,00 €...
Natürlich ohne alles.
Bleiben Dir, wenn Du von 5.000 Ören Startgehalt ausgehst, bei dem Beispiel noch 371 Ören für Versand, Einbau, Teile, Anpassung, ...
G,
MARV