Leistungsschwankung beim 122 PSler
Hallo, habt iht das auch bei euren Golf 1,4 TSI 122 das er manchmal so kleine leistungsschwanken hat, wie als würde man aufs Gas gehen, runter, wieder rauf und so weiter, aber nur ganz leicht. Habe derzeit 13800 KM gefahren.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
das ist eine hoffnung, die seit der einführung des 1.4 TSI im sommer 2005 die menschen bewegt, oder ?!?Zitat:
Original geschrieben von golffreak84
jetz hoff ich mal das der zusatz "T" hinter der 1.4 nun etwas länger hält.*stöhn*
wir haben übrigens 2011 !
6 jahre hardware- und software-änderungen... ... *daumen-hoch-für-die-ingenieure-bei-VW*
und noch einmal daumen hoch, für die UNGLAUBLICHE PERSISTENZ, mit der VW diesen schrott-motor in seinen endlosen, experimentellen ausbaustufen auf die menschheit los lässt 🙄
ich bin zwar (noch?) nicht betroffen, überlege aber demnächst mal eine App ins Netz zu stellen, auf der Betroffene hilfreiche Angaben machen können - NUR zu diesem Problem, nichts anderes. Also alles zum Fahrzeug, wann Fehler aufgetreten, welche Reparatur, wie oft Nach-Reparatur usw. Mit Statistiken, Grafiken usw. Kein Forum, sondern wirklich eine Datensammlung des Problems.
Wenn 20 Leute hier "HIER" rufen, werde ich das machen.
1848 Antworten
ah ja, dieses fröhliche turbotauschen....
ist doch richtig, daß man aufbereitete und keine neuen turbos getauscht bekommt, oder?
dann können die ja nur schlimmer sein als n kompl. neuer werksturbo. was da schon alles an den teilen gemacht wurde und wie oft will man ja gar nicht wissen.
Hallo Turbogeschädigte,
ist es sicher, dass das Wastegategestänge hakt oder kann es auch die Klappe sein ? Die Klappe hängt ja im Abgas und bekommt die Hitze ab.
Außerdem lese ich hier, dass inzwischen überholte Turbos als Austauschteile verbaut werden. Ursprünglich hiess es mal, man könne den Turbo nicht reparierenund er müsse stets gegen ein Neuteil ausgetauscht werden. Hat sich da was geändert ?
Viele Grüße
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von SuperbMotor
Hallo Turbogeschädigte,ist es sicher, dass das Wastegategestänge hakt oder kann es auch die Klappe sein ? Die Klappe hängt ja im Abgas und bekommt die Hitze ab.
Außerdem lese ich hier, dass inzwischen überholte Turbos als Austauschteile verbaut werden. Ursprünglich hiess es mal, man könne den Turbo nicht reparierenund er müsse stets gegen ein Neuteil ausgetauscht werden. Hat sich da was geändert
Lt. meiner Werkstatt und diverser Beiträge hier isses das Gestänge was diese Klappe bewegt. Es ist wohl ebenfalls diesen hohen termischen Belastungen ausgesetzt und geht irgendwann schwer bzw. hakt.
Und zu Punkt zwei, es sind aufgearbeitete Turbos. Ich verstehe das als etwas anderes als repariert, vermutlich fließen bei einer Aufarbeitung technische Änderungen ein die bei einer (eh nicht möglichen) Reparatur nicht stattgefunden hätten. Außerdem denke ich auch das die defekten Turboeinheiten samt Anbauteile zurück zu MHI gehen und dort vom Hersteller sebst aufbereitet werden.
Somit darf man zumindest hoffen das sich jetz etwas zum positiven ändert, auch mit aufgearbeiteter Ware. Wer da genaueres oder anderes in diesem Punkt weiß darf mich gern korrigieren!
Zitat:
Original geschrieben von golffreak84
Somit darf man zumindest hoffen das sich jetz etwas zum positiven ändert, auch mit aufgearbeiteter Ware. Wer da genaueres oder anderes in diesem Punkt weiß darf mich gern korrigieren!
das sich "
jetzt" etwas zum positiven ändert? Der erste Beitrag aus diesem thread ist von Februar 2010, also nur noch wenige Wochen, dann ist dieser thread 2 Jahre alt. [Ironie an] Glaubst Du wirklich, dass VW das Problem wirklich so schnell in den Griff bekommt? [Ironie aus]
Ähnliche Themen
@SuperbMotor
Könnte durchaus sein das in der Wastegate-Mechanik die Ventilklappe fest hakt und nicht das Gestänge. Nur letztendlich spielt das doch keine Rolle. Ob nun die Druckdose zu schwach ist, der Hebelarm des Gestänges falsch ausgelegt oder die Klappe nicht gängig genug über die Temperaturbereiche. Alles an der Mechanik muss im alltäglichen Gebrauch zusammenarbeiten damit die Funktion gegeben ist.
Vermutlich konzentrieren sich die Aussagen durch die TPI auf die "Schwergängigkeit des Gestänges", weil an der Stange ohne eine Demontage die Funktion der Baugruppe beobachtet werden kann.
Ich glaube diese Zeichnung wurde schon mal im Thema verlinkt:
VW Promotion-Seite
Direktlink Zeichnung
Die Gängikeit der Klappe könnte man mit der Hand eigentlich leicht prüfen.
Man muß nur das Hitzeschutzblech abschrauben.
Das Problem ist aber daß man an den Sprengring nicht richtig rankommt. Den muß man abnehmen um das Gestängeauge von der Kurbelachse abnehmen zu können..
Wobei mich aber nicht weiß ob das so einfach geht denn man muß die Stange dabei verkanten.
Hab`s noch nie gemacht.
Wenn man die Dose aber locker macht müßte es gehen. ( Vermutung meinerseits!).
Die Dose selbst - was soll da schwergängig sein? Die Stange ist vermutlich an der Membrane befestigt und wenn die berührungsfrei läuft gibt es nichts anderes.
Der Sprengring ist das Problem. Warum denke ich das?
Ich hatte ganz zu Anfang als ich den Wagen hatte ihn mal in der Werkstatt wegen Rucken beanstandet.
Ich persönlich hatte da vom Bauchgefühl her das DSG verdächtigt.
Ob`s was gebracht hat weiß ich nicht mehr. Jedenfalls läuft er seitdem immer gut und einwandfrei und das schon über 40000 km.
Ja Sprengring! Ich bin neugierig und deswegen hatte ich anfangs so die interessanten Dinge wie den Turbo angesehen. Dazu spiegelte ich auch die Ecken die man sonst nicht so einfach einsieht.
Da ist mir der Sprengring aufgefallen der etwas verbogen aussah und Spuren einer Zange aufwies.
Habe mir aber weiters keine Gedanken gemacht. Es sah halt nicht "original" aus.
Heute wo ich eure Berichte so lese denke ich daß es sein könnte daß man damals die Klappe kontrolliert hat und die Freigängkeit durch ein korrigierendes Verbiegen der Stange sicherstellen wollte.
Eine mögliche Ursache für die Schwergängikeit sehe ich verursacht durch die Klappenlager.
Das Lager ist weder geschmiert noch gedichtet ( nehme ich mal an - aus Temperaturgründen).
Also sollte die Achse mit der Lagerhülse möglichst dichtschließen was fast "Passung" heißt.
Weil aber Achse und Hülse sich nicht gleichmäßig dehnen ist das der Problempunkt wegen der Reibung. Da gibt es in der Fertigung zigtausender solcher Teile eben Toleranzen wo es auch mal "klemmt" zumal noch unter Temperatureinfluß.
Ob`s bei meinem Turbo geklemmt hat weiß ich nicht. Da er bis jetzt funktioniert eher nein denn dann hätte das Stangenverbiegen auch nichts gebracht.
Es kann aber auch sein daß sich durch das andauernde Bewegen der Klappe im Betrieb die Passung ausreibt und leichtgängiger wird.
Das Reibgut wird durch den Lagerspalt mittels Turodruck ausgeblasen.
Darum macht er bei mir ab-und zu immer "puff " 😁
Soo liebe Leute jetzt muss ich mich auch einmal zu Wort melden:
Leider hat es meinen TSI 122PS nun auch erwischt --> Turboschaden......
Seitdem er ungefähr 25000km auf dem Kasten hatte, fing er irgendwann an unrund zu laufen. Anfangs war es am ehesten ein "Schalt-Ruckeln" vom 1. in den 2. Gang mit DSG-Getriebe. Ich habe das eine ganze Weile dem DSG zugeschrieben und hatte zwischenzetlich auch beim Händler angefragt, der aber keine große Hilfe war. Also bin ich erstmal weitergefahren und habe mich regelmäßig geärgert.....
Als dann aber plötzlich Beschleunigungslöcher erst im 4. und dann später im 6. Gang hinzu gekommen sind, hats mir gereicht. Also bin ich zu nem anderen Händler, der mit mir sehr geduldig mal die einzelnen TPIs durchgegangen ist. So haben wir dann auch die zu diesem vielbesagten "Wastegate"-Gestänge gefunden und ich habe das Auto abgegeben. Keine 2 Stunden später hatte ich nen Anruf von wegen "alles fest" und sie würden den Turbo tauschen. Ein Glück, dass ich diese Zusatzgarantie habe.....
NUR jetzt schaltet er wieder ohne "Ruckler", zieht auch gut durch, ABER nun habe ich Leerlaufruckler an der Ampel v.a. zwischen 50 und 90 Grad Kühlwassertemperatur..... Zwar nur ganz leicht, fühlt sich aber an wie kleine Zündaussetzer. Was könnte das denn sein? Zündkerzen? Mein Händler meinte man müsse nachschauen was das für nen Typ wäre, da es wohl von VW die Benachrichtigung gibt man solle bestimmte Modelle gegen ein anderes tauschen, damit das Ruckeln gerade im Leerlauf bei eher kaltem Motor weggeht. Leider wurde mir aber auch gesagt, dass man die Kerzen selbst bezahlen müsse, da Verschleißteil. Was soll ich tun? Einfach auf Verdacht tauschen lassen, oder könnte dieses Ruckeln auch andere Ursachen haben?
Was soll dieser Mist? Ich habe noch nicht mal 30 000 drauf und schon einen Ärger nach dem anderen.....Danke VW für diese tolle Technik!!
Hallo Silverstorm2005,
schau doch mal eine Seite vorher, mein Post vom 15.10.11. Vielleicht hilft dir das etwas weiter.
Bei mir wurden auch ettliche Turbolader getauscht, am Ende lags an den Kerzen.
Nach etwa 1900 km seit Kerzenwechsel ging das Ruckeln bei mir jedoch wieder los, und die ganze Gutachtengeschichte beginnt von vorne.
Die Karre ist ein einzigster Fehler und somit mein erster und letzter VW. Werde wenn die Sache endlich mal ein Ende nehmen sollte wieder zu Renault wechseln!
Gruß
das problem ist und bleibt der 1.4er selbst, nicht unbedingt die jeweilige karosse drumherum. es gibt neben den eh schon bewährten dieseln auch paar benziner im vw/audi regal die laufen wie sau.
die a3 1.8t oder 2.0t gti fraktion hat ruhe vor sowas. denn das sind offensichtlich die deutlich ausgereifteren motoren, ohne solcher kinkerlitzchen... leider auch die deutlich teureren, aber wie man sieht darf man scheinbar mal wieder nicht am falschen ende sparen.
Zitat:
Original geschrieben von golffreak84
die a3 1.8t oder 2.0t gti fraktion hat ruhe vor sowas. denn das sind offensichtlich die deutlich ausgereifteren motoren, ohne solcher kinkerlitzchen... leider auch die deutlich teureren, aber wie man sieht darf man scheinbar mal wieder nicht am falschen ende sparen.
So ganz ruhe im Karton ist da auch nicht.
http://www.motor-talk.de/forum/golf-6-gti-motorschaden-t3524082.html
Scheinbar war der 2 L im V Golf GTI zuverlässiger....
Zitat:
Original geschrieben von Over_Drive
So ganz ruhe im Karton ist da auch nicht.Zitat:
Original geschrieben von golffreak84
die a3 1.8t oder 2.0t gti fraktion hat ruhe vor sowas. denn das sind offensichtlich die deutlich ausgereifteren motoren, ohne solcher kinkerlitzchen... leider auch die deutlich teureren, aber wie man sieht darf man scheinbar mal wieder nicht am falschen ende sparen.http://www.motor-talk.de/forum/golf-6-gti-motorschaden-t3524082.html
Scheinbar war der 2 L im V Golf GTI zuverlässiger....
das is doch alles käse. kaufste nen neueren turbo fsi haste sowas, kaufste 20 jahre alten "bewährten" maschinenbau a la 1.4, 1.6 oder 2.0 sauger haste ölfressende, einfrierende spritkühe mit ner wanderdünenartigen beschleunigung.
wie de es machst isses falsch... ab morgen fahr ich rad! 😁
Hallo,
meiner ruckelt beim Anfahren im ersten/zweiten gang und das schon von anfang an. Hängt das auch mit dem Turbo zusammen?
Ich habe jetzt noch 1,5 Monate Garantie. Bei der Inspektion meinte der Händler das das ruckeln nicht normal wäre aber laut VW wäre das kein Mangel und somit wurde außer einem Update nichst gemacht?
sollte ich das jetzt evlt. noch mal in Angriff nehmen? Wenn ja, welche TPI soll ich die mal prüfen lassen?
vielen Dank für eure Hilfe
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von blitzchecker
Hallo Silverstorm2005,schau doch mal eine Seite vorher, mein Post vom 15.10.11. Vielleicht hilft dir das etwas weiter.
Bei mir wurden auch ettliche Turbolader getauscht, am Ende lags an den Kerzen.Nach etwa 1900 km seit Kerzenwechsel ging das Ruckeln bei mir jedoch wieder los, und die ganze Gutachtengeschichte beginnt von vorne.
Die Karre ist ein einzigster Fehler und somit mein erster und letzter VW. Werde wenn die Sache endlich mal ein Ende nehmen sollte wieder zu Renault wechseln!
Gruß
Habs gelesen, danke! Nur irgendwie sehe ich nicht ein auf meine Kosten ständig die Kerzen tauschen zu lassen, die dann nach ein paar tausend KM wieder den Geist aufgeben....das kanns doch nicht sein! Mein 🙂 meinte man müsse schauen, ob die Kerzen von nem bestimmten Hersteller sind und diese dann gegen welche von einem anderen tauschen. Meinste es gibt da langsam mal ne Lösung bzw. vernünftige Kerzen von Seiten VW, die was taugen? Sonst gäbe es ja nicht diese Empfehlung... Weiß das jemand?
Ich bin irgendwie frustriert.....noch keine 30 000 km und schon so nen Ärger. Fehlt noch, dass mein DSG bald auch noch anfängt zu zicken!! Mein Vater hatte schon bei seinem 5er GTI nen Steuerketten-Riss mit komplettem Motortausch, jetzt ich mit dem Turbo und den Kerzen und seiner fängt schon wieder an komische Geräusche zu machen.....das kann es nicht sein VW!!!
Zitat:
Original geschrieben von Prepse
Hallo,meiner ruckelt beim Anfahren im ersten/zweiten gang und das schon von anfang an. Hängt das auch mit dem Turbo zusammen?
Ich habe jetzt noch 1,5 Monate Garantie. Bei der Inspektion meinte der Händler das das ruckeln nicht normal wäre aber laut VW wäre das kein Mangel und somit wurde außer einem Update nichst gemacht?sollte ich das jetzt evlt. noch mal in Angriff nehmen? Wenn ja, welche TPI soll ich die mal prüfen lassen?
vielen Dank für eure Hilfe
Gruß
Besteh mal drauf, dass er dieses komische Wastegate-Gestänge überprüft! Das is ne Sache von 15 Minuten. Wahrscheinlich sitzt das bei dir auch fest, so wie bei mir.....und dann gibts nen neuen Turbo!TPI weiß ich gerade leider nicht, aber die Kerle können das im PC nachlesen, sobald sie deine Fahrgestellnummer eingegeben haben! Dafür gibts aber sicher ne TPI, da mein Händler schon gleich damit anfing als ich damit angekommen bin. Der wusste also genau, dass es diese Problematik gibt.
Soo, weiter gehts bei mir im Programm: für den unrunden Lauf gibts bei VW mittlerweile ne TPI zu den Zündkerzen, sogar mit Bild. Von daher lasse ich meine jetzt checken und kann die Hoffnung haben, dass VW bei 28tkm Kulanz gibt. Und nun ist auch noch mein Nockenwellenversteller kaputt und muss getauscht werden.
Halten wir mal fest: bei 26tkm Lüftermotor heulend --> getauscht, 27tkm Turbo-Tausch, 28tkm Nockenwellenversteller und ggf. Zündkerzentausch......
Großartige Quali würde ich sagen! Und das bei nem Auto, welches die 30 000 noch nichtmal erreicht hat....
Ein Glück, dass ich diese Zusatzgarantie habe!