Leistungsschwankung beim 122 PSler

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo, habt iht das auch bei euren Golf 1,4 TSI 122 das er manchmal so kleine leistungsschwanken hat, wie als würde man aufs Gas gehen, runter, wieder rauf und so weiter, aber nur ganz leicht. Habe derzeit 13800 KM gefahren.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dirk483



Zitat:

Original geschrieben von golffreak84


jetz hoff ich mal das der zusatz "T" hinter der 1.4 nun etwas länger hält.
das ist eine hoffnung, die seit der einführung des 1.4 TSI im sommer 2005 die menschen bewegt, oder ?!?

*stöhn*

wir haben übrigens 2011 !

6 jahre hardware- und software-änderungen... ... *daumen-hoch-für-die-ingenieure-bei-VW*

und noch einmal daumen hoch, für die UNGLAUBLICHE PERSISTENZ, mit der VW diesen schrott-motor in seinen endlosen, experimentellen ausbaustufen auf die menschheit los lässt 🙄

ich bin zwar (noch?) nicht betroffen, überlege aber demnächst mal eine App ins Netz zu stellen, auf der Betroffene hilfreiche Angaben machen können - NUR zu diesem Problem, nichts anderes. Also alles zum Fahrzeug, wann Fehler aufgetreten, welche Reparatur, wie oft Nach-Reparatur usw. Mit Statistiken, Grafiken usw. Kein Forum, sondern wirklich eine Datensammlung des Problems.

Wenn 20 Leute hier "HIER" rufen, werde ich das machen.

1848 weitere Antworten
1848 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von El Junior


schon möglich. Nur glaube ich glaube ich kaum, das wir da ne große Chance haben. Und ich muss mal so egoistisch sein - mir ist es mittlerweile egal 😉

das is nur realistisch nicht egoistisch! wer hat schon lust auf das alles was in den letzten 78 seiten so geschrieben steht. vieles davon hast du, ich und viele andere ja schon live gehabt also auch nix mit panikmache.

kannte diesen fred hier schon bevor ich mich für den motor entscheiden sollte und dachte auch völlig unbeschwert an sachen wie "mich trifft das schon nicht", keine 3000 km später war ich dann schlauer!

das sieht hier nach unendliche geschichte aus und auch meine anschlußgarantie ist nicht länger als 2 jahre ab heute. der wagen sollte eigentlich deutlich länger als 3 jahre in besitz bleiben, aber so wird das nix. werde mich die restliche zeit bis 2013 an das durchzugsvermögen und dem niedrigen verbrauch erfreuen, noch 1 bis 2 turbos auf garantie gedanklich mit einplanen und dann goodbye.

a3 gern wieder, aber dann mit ausgereiftem 1.8 t vorne drinn und ruhe ist.

Hallo Leute,
nach 22 000 km auch bei mir Leistungsschwankungen (oder gemäß Auslesen: Verbrennungsaussetzer 3. Zylinder). War schon beim Freundlichen. Er will mir am Montag zunächst die Zündspulen einbauen. Nachdem ich diesen Thread gelesen habe, werde ich ihm die bisherigen Schilderungen des "Fehlers" vorlegen und einen neuen Turbo verlangen.
Habe bereits jetzt die Schnauze voll vom Golf. Die Preise sacken durch den Fehler für gebrauchte TSI in den Keller. So ein Auto kauft doch keiner nach 4 oder 5 Jahren, wenn man mit den Kosten der Turboreparatur jederzeit rechnen muss.

Auf Grund von Urlaub in der Werkstatt und Verzug bei der Lieferung von neuen Turbos hat sich mein erster Tausch 1 1/2 Monate hingezogen.
Dank der TPI hatte ich aber endlich einen konkreten Ansatzpunkt.

Ende August war ich also mit notierter TPI 2020616/x in der Werkstatt.

Der Werkstattmeister-Empfang war recht ablehnend:
"Nur weil der Kunde glaubt im Internet etwas gefunden zu haben, muss der betreffende Wagen ja nicht gleich ein Fall für die Werkstatt sein. - Auch klemmt das Wastegate-Gestänge meist bei heißem Motor und dann schmilzt der Schlauch der Handpumpe, TPIs sind oft praxisfern."

Der eigentliche Serviceberater aber lass die TPI selbst nach, schaute ob sich Handpumpe und Zeit finden ließen und die Prüfung war dann einfach durch öffnen der Motorhaube möglich. Oben an der Laderbaugruppe (vmtl. Druckdose) wird ein Schlauch abgezogen und die Pumpe mit Manometer aufgesteckt.
Meine vorherige Fahrzeit betrug nur 10km mit Parkplatzsuche, das letzte seltene Ruckeln war schon zwei Wochen her...
Doch gleich beim ersten Pumpversuch war man überrascht, dass die erwarteten Bewegungen sich kaum zeigten. (Ich vermute es wurde das außen liegende Gestänge beobachtet.) Nach weiterem Pumpen hieß es, das da etwas nicht stimmen kann, wenn es sich praktisch nicht rührt.
Es wurde eine Anfrage bei der VW-Kulanz gestellt.

Die letzte Nummer TPI Ziffer war von /3 auf /4 gesprungen. Damit dürfte VW eine Änderung bezüglich des Problems vorgenommen haben, was durchaus auch Änderungen an den Turboladern bedeuten könnte. Hieß es...

Jetzt ist der Turbolader getauscht, morgen beginne ich mit Einfahren und Testen.
Rechnung will die Werkstatt erst mal an die "Kulanz" schicken, Anschlussgarantie habe ich so oder so noch.

So, Mädels und Jungs - am 7.11 gebe ich meinen bei meinen 🙂 ab, eben Termin dafür vereinbart. Da hab ich das Kapitel dann auch abgehakt, muss allerdings auch meinen Händler danken, das es jetzt so reibungslos lief!

Neues Auto ist auch bestellt, diesmal mit "etwas" mehr Dampf - Scirocco R 😁 Nur leider heißts jetzt wieder warten, aber das ist OK für die Rakete 🙂

Ähnliche Themen

ich wünsch dir mehr Glück mit deiner neuen "Rakete"  😉

Hallo,
ich habe auch die Probleme mit dem ruckeln beim beschleunigen.
Kilometerstand 24.000 km

Vor einem halben Jahr habe ich eine neue Software bekommen die das Problem aber nicht beseitigt hat.

Letzten Donnerstag habe ich dem Serviceberater auf die TPI 2020616/x hingewiesen.
Es soll jetzt sogar die xxxx/5 geben.

Und am Freitag der Anruf - Turbo getauscht 🙂

Der Wagen fährt wieder so wie im ersten halben Jahr.

Vielen Dank ohne die TPI hätte es wohl nicht so schnell geklappt !!

Zitat:

Original geschrieben von El Junior


So, Mädels und Jungs - am 7.11 gebe ich meinen bei meinen 🙂 ab, eben Termin dafür vereinbart. Da hab ich das Kapitel dann auch abgehakt, muss allerdings auch meinen Händler danken, das es jetzt so reibungslos lief!

Neues Auto ist auch bestellt, diesmal mit "etwas" mehr Dampf - Scirocco R 😁 Nur leider heißts jetzt wieder warten, aber das ist OK für die Rakete 🙂

dann ist wieder einer weniger mit 122 PS. Freut mich, dass du es doch noch durchgezogen hast. Und meinen Glückwunsch zum Neuen "R". Bin ja fast ein wenig neidisch 😉.

Bin auch zufrieden mit meinem Gefährt. Fahr jetzt seit 11000 km Werkstattfrei "KlopfaufHolz"

Hallo zusammen,

habe jetzt (52000km) nach langem Kampf auch einen neuen Turbolader bekommen. VW war plötzlich sehr einsichtig und kulant und mein Serviceberater meinte, VW/Audi hätten jetzt wohl den Lader ummodifiziert, sodass die Leistungsschwankungen nicht mehr auftreten sollen. Auf alle Fälle muss ich sagen, dass mein Motor auch als Neuwagen niemals so gut lief wie jetzt und er auch deutlich kräftiger zu Werke geht. Übrigens das leichte Ruckeln bzw. die schlechte Gasannahme beim Kaltstart kann ich nun ebenso nicht mehr feststellen.
Naja, man ist ja mittlerweile skeptisch und jetzt muss ich die nächsten paar 1000km eben erstmal abwarten, ob ich mich zu früh gefreut habe... 😉

Hallo zusammen,

ich melde mich auch nochmals zu Worte, war / bin ja auch dabei meinen Golf wegen dem Ruckel - Problem zu wandeln.

Ein von mir eingeleitetes Beweisgutachten ergab aber eine erstaunliche Wende.
Die Turbolader wurden im Grunde genommen aus letzter Verzweiflung getauscht, obwohl diese laut Aussage nie das Problem verursacht haben. Grund für das Ruckeln waren kaputte Zündkerzen, was auch laut Aussage ein wohl bekanntes Problem bei dem 122 PS TSI sein solle und von VW normalerweise auf Kulanz übernommen wird bis es dafür eine vernünftige Lösung gibt. Man könne etwa ca alle 5000 km mit einem Satz Kerzen rechnen, den einen triffts früher den anderen später. Normalerweise sind die Isolatoren an den Kerzen "rehbraun" meine waren jedoch "feuerrot", was darauf hindeutet das sie dadurch Fehlzündungen verursachen würden und somit das Ruckeln auslösen.

Bin nach wie vor etwas skeptisch mit den Aussagen, doch mein Ruckeln ist seit dem Kerzen Tausch nicht mehr feststellbar, was aber auch jedes mal nach dem Turbotausch auch so war.
Daher verstehe ich die Zusammenhänge absolut nicht mehr. Scheint doch ganz schön komplex zu sein das Ganze eingrenzen zu können.

Soviel mal zu meinem Problem, vll hilfts ja auch jemandem.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von blitzchecker


Hallo zusammen,

ich melde mich auch nochmals zu Worte, war / bin ja auch dabei meinen Golf wegen dem Ruckel - Problem zu wandeln.

Ein von mir eingeleitetes Beweisgutachten ergab aber eine erstaunliche Wende.
Die Turbolader wurden im Grunde genommen aus letzter Verzweiflung getauscht, obwohl diese laut Aussage nie das Problem verursacht haben. Grund für das Ruckeln waren kaputte Zündkerzen, was auch laut Aussage ein wohl bekanntes Problem bei dem 122 PS TSI sein solle und von VW normalerweise auf Kulanz übernommen wird bis es dafür eine vernünftige Lösung gibt. Man könne etwa ca alle 5000 km mit einem Satz Kerzen rechnen, den einen triffts früher den anderen später. Normalerweise sind die Isolatoren an den Kerzen "rehbraun" meine waren jedoch "feuerrot", was darauf hindeutet das sie dadurch Fehlzündungen verursachen würden und somit das Ruckeln auslösen.

Bin nach wie vor etwas skeptisch mit den Aussagen, doch mein Ruckeln ist seit dem Kerzen Tausch nicht mehr feststellbar, was aber auch jedes mal nach dem Turbotausch auch so war.
Daher verstehe ich die Zusammenhänge absolut nicht mehr. Scheint doch ganz schön komplex zu sein das Ganze eingrenzen zu können.

Soviel mal zu meinem Problem, vll hilfts ja auch jemandem.

Viele Grüße

kann ich nach meinen beobachtungen die ich wärend der phase mit den leistungsschwankungen machen konnte so nicht bestätigen.

was meiner meinung nach am ehesten die zündkerzentheorie widerlegt ist das wärend einer vollgasphase ab ca 1800 umdrehungen im 3. gang und den damit verbundenen wellen in der beschleunigung bei offenem fenster ganz klar druckabbau (wie z.b. beim normalen gas wegnehmen) hörbar war (quasi zu jeder "welle", also ca. 3 bis 5, einmal hörbarer druckabbau).
auch der meister hat das so wahrgenommen.
außerdem wurde ja auch noch mit einer vakuumpumpe direkt am turbo gemessen, was dann eindeutig das schwergängiges gestänge bewies!?

ansonst kann die sache mit den zündkerzen sicherlich auch ähnliche symptome verursachen, meine auch in diesem thread weiter zu beginn hin schonmal gelesen zu haben das ein zündkerzenwechsel bei einigen das problem behoben hat.

Hallo zusammen,

nun bin ich auch in Club der Turbogeschädigten. Nach etwas über 30Tkm hat's bei mir zugeschlagen. Fehlerbild war in der Werkstatt gut reproduzierbar mittels des schon hier beschriebenen Wastegatetests. Austausch erfolgte anstandslos und umgehend - zum Glück noch auf Garantie.

Nun zu meinen Fragen:

Ist denn schon mal bekannt geworden, was die eigentliche Ursache des Problems ist?
Man hört hier im Forum von verbogenen Ansteuerstangen für das Wastegate.
Meine Erfahrung ist, daß die Probleme nach längeren Autobahnfahrten mit ca. 160km/h angefangen haben. Das läßt meine Vermutung etwas in Richtung Temperaturstress als Auslöser gehen.

Habt Ihr bei Garantietausch etwas Schriftliches von Eurer Werkstatt in die Hand bekommen?Meine hat's abgelehnt, da das bei Garantieleistungen nicht üblich wäre..

Nun stellt sich bei mir auch die Frage, ob ich die Anschlußgarantie abschließen soll? Leider finden sich auch in den aktuellen Garantiebedingungen (GVB252/04 vom 01.01.2011) unter "III Was ist nicht versichert" weiterhin die Ausschlüsse 2c) "Luft-, Öl- und Wasserlecks, Windgeräusche, Quietsch- und Klappergeräusche, Undichtigkeiten, .." entgegen anderer Darstellungen hier im Thread.
Ich weiß nun nicht, ob der defekte Turbo (Wastegate) da drunter fällt oder nicht?

Schonmal besten Dank vorab für Eure Antworten.

Gruß
Häkö

das einzige was du bekommst ist der Durchschlag von dem Garantieauftrag, den du unterschreibst. Aber so oder so ist das ja über deine Fahrgestellnummer immer und überall einsehbar, was gemacht wurde 😉

Also ich habe auf meine Bitte hin eine Kopie der Garantierechnung mit geschwärzten Preisen bekommen...

Zitat:

Original geschrieben von tsi-highliner


VW war plötzlich sehr einsichtig und kulant und mein Serviceberater meinte, VW/Audi hätten jetzt wohl den Lader ummodifiziert, sodass die Leistungsschwankungen nicht mehr auftreten sollen.

weißt du zufällig auch worauf sich seine aussage bezogen hat? bzw kannst du da nochmal nachhaken, wäre ja ansonst nämlich des rätsels lösung.

leider hat dieser satz vom jeweiligen servicemitarbeitern hier schon jeder 2. im forum mit diesem problem gehört ohne das was wares drann war.

Am 11.10. habe ich also nach TPI 2020616/4 den Lader tauschen lassen.

Mittlerweile nach 300km schon das erste leichte Ruckeln samt Geräuschen im Abgastrakt bemerkt...
hoffentlich wird der neue nicht schlimmer als der Turbolader ab Werk.

Ich habe jedenfalls keine Hoffnung mehr, das noch ein Tausch die Lösung bringt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen