Leistungsschwankung beim 122 PSler

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo, habt iht das auch bei euren Golf 1,4 TSI 122 das er manchmal so kleine leistungsschwanken hat, wie als würde man aufs Gas gehen, runter, wieder rauf und so weiter, aber nur ganz leicht. Habe derzeit 13800 KM gefahren.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dirk483



Zitat:

Original geschrieben von golffreak84


jetz hoff ich mal das der zusatz "T" hinter der 1.4 nun etwas länger hält.
das ist eine hoffnung, die seit der einführung des 1.4 TSI im sommer 2005 die menschen bewegt, oder ?!?

*stöhn*

wir haben übrigens 2011 !

6 jahre hardware- und software-änderungen... ... *daumen-hoch-für-die-ingenieure-bei-VW*

und noch einmal daumen hoch, für die UNGLAUBLICHE PERSISTENZ, mit der VW diesen schrott-motor in seinen endlosen, experimentellen ausbaustufen auf die menschheit los lässt 🙄

ich bin zwar (noch?) nicht betroffen, überlege aber demnächst mal eine App ins Netz zu stellen, auf der Betroffene hilfreiche Angaben machen können - NUR zu diesem Problem, nichts anderes. Also alles zum Fahrzeug, wann Fehler aufgetreten, welche Reparatur, wie oft Nach-Reparatur usw. Mit Statistiken, Grafiken usw. Kein Forum, sondern wirklich eine Datensammlung des Problems.

Wenn 20 Leute hier "HIER" rufen, werde ich das machen.

1848 weitere Antworten
1848 Antworten

Zur Kenntnis:
Habe letzte Woche Donnerstag (15.09.) ein Update für mein Motorsteuergerät bekommen, aktuelle Software hat die Versionsnummer 9325.

korrekt kann ich bestätigen, hab ich seit 6 Wochen auch drauf

Zitat:

Original geschrieben von Knobold85


Zur Kenntnis:
Habe letzte Woche Donnerstag (15.09.) ein Update für mein Motorsteuergerät bekommen, aktuelle Software hat die Versionsnummer 9325.

sind änderungen sichtbar wie z.b. die anzeige in der mfa/fis für spritverbraucher?

beim letzten update haben ja viele berichtet das sie jetzt eine schaltempfehlungsanzeige in der fis haben, diese hatte ich jedoch auch schon vorher.
auch war bei meinem turbotausch vor knapp einem monat auf meine nachfrage hin noch keine aktuellere version als meine verfügbar.

bei mir nicht, ich wüsste auch nicht was da noch mehr angezeigt werden soll

Ähnliche Themen

Also ich habe auch schon von Anfang an die Schaltanzeige und Öltemperaturanzeige drin. Hatte auch gedacht, dass ich ein Update bekomme. Angeblich wurde aber kein Update gemacht (auch nicht eine Woche vorher bei der Inspektion). Werde mal bei Gelegenheit ein Scan mit dem VCDS meines Kollegen machen und mit vorher vergleichen. Dann werde ich ja sehen, ob sie doch was gemacht haben... 😉 Werde mir den letzten Scan gleich mal ansehen, welche Version ich original drauf hatte.

Zitat:

Original geschrieben von rocco122


bei mir nicht, ich wüsste auch nicht was da noch mehr angezeigt werden soll

ich weiß es schon, beim audi a3 ab mj 2011 (also eins nach meinem) wird in der fis zusätzlich zu der gangempfehlung usw auf wunsch noch eine art ökoanzeige (steht so im prospekt) eingeblendet welche über den zusätzlichen verbrauch von z.b. sitzheizung oder klimaanlage informiert in zahlen und einer grafischen anzeige in form eines balkendiagramms.

da viele aus mj 2009 und älter mit dem letzten update die schaltempfehlungsanzeige erhalten haben lag die vermutung nahe das es sich nun mit dem neuesten update wieder so mit der ökoanzeige verhält.

@cluni:
leider hab ich keine möglich keit bei mir nachzuschauen zwecks aktueller version. werde dies in 3000 km bei der 30000 inspektion erfragen und auch wegen dem neuen update.

Nein, keine weiteren Änderungen,...Schaltempfehlung hatte ich durch das Update vorher schon drin.

ach nöööö is doch nich wahr oder?

verfolge den thread schon ewig und hatte immer panik vorm turboschaden.

und nun hats mich auch erwischt.....bei 21000km, hab noch ca.6 monate garantie. hab es heute mal mit folg. methode getestet:
7 gang, 85km/h, 1800U/min und kickdown......der durchzug war anfangs schwach und pulsierte ab 2000U/min dann im sekundentakt, sodass es sogar auf dem drehzahlmesser sichtbar war, treppeneffekt.

(dazu kommt noch das rupfen im 2-ten dsg gang und die gewechselten me2 polster machen sich wieder bemerkbar) this car makes me sick !

habe echt kein bock auf den 🙂 wieder dieses hin und her....
werde jetzt noch 4-5 monate warten, bis es evtl. ne neuere turbogeneration gibbt, die auch mal hält...

LG

du glaubst doch nicht ernsthaft dass sich in 5 Monaten irgendwas getan hat??????? das ganze geht jetzt fast seit 2 Jahren!!!!!!!!!!!!!

genaugenommen sogar seit ende 2007 seitdem dieser motor verfügbar ist. das is ja grad der witz an der sache, das nach 4 jahren immernoch keine lösung seitens vw vorhanden ist außer kleine buchstabenänderungen an der artikelnummer vom turbo, diverse sinnlose tauschaktionen mit aufgearbeiteten turbos, irre tolle softwareupdates mit ganganzeige in der mfa, ignoranz beim 🙂, geschenkten anschlußgarantien und gutscheine zur allgemeinen beruhigung, darauf geschulte mitarbeiter an der hotline, tonnenweise gewandelten autos usw... sogar die auto und straßenverkehr kehrt das problem unter den tisch bei ihrem turbowechsel am dauertest golf und schreibt lieber wie toll die innenraumverarbeitung doch ist.
ein schelm wer denkt vw möchte oder kann keine lösung präsentieren.

du sagst es, schade dass dieses Problem noch bei keiner großen Autozeitschrift auseinandergenommen wurde

...ich muss allerdings ganz ehrlich sein, ich kenne mehrere mit dem 1.4TSI und keiner hat annähernd ein Problem mit dem Motor geschweige denn geruckel, und das bei zT wesentlich älter und mehr Laufleistung sowie bei nur Super getankt. Bin in meinem direkten Bekanntenkreis der absolut einzige mit dem Problem. Und wenn man uns alle zusammen zählt und das mal mit den verkauften Stückzahlen des Motors vergleicht, wird man feststellen, das es verschwindend gering ist. Und ich vermute genau aus diesem Grund wird weder VW noch irgendeine Zeitschrift was machen. Selbst beim "großen" 1.4'er tut sich nicht wirklich mehr also bei uns...

also sind wir zu wenige für eine sammelklage?

ich bin mir sicher, dass noch mehr gölfe dieses problem haben, als die leute, die sich hier melden......
aber die mehrheit merkt es nicht.....

schon möglich. Nur glaube ich glaube ich kaum, das wir da ne große Chance haben. Und ich muss mal so egoistisch sein - mir ist es mittlerweile egal 😉

Zitat:

Original geschrieben von Cluni


...Hatte auch gedacht, dass ich ein Update bekomme. Angeblich wurde aber kein Update gemacht (auch nicht eine Woche vorher bei der Inspektion). Werde mal bei Gelegenheit ein Scan mit dem VCDS meines Kollegen machen und mit vorher vergleichen...

Sooo, habe mit meinem Kollegen zusammen eben mal schnell einen Fahrzeugscan gemacht:

Code:
Adresse 01: Motorelektronik (CAX)       Labeldatei: PCI\03C-906-016-CAX.clb
   Teilenummer SW: 03C 906 016 AH    HW: 03C 906 016 
   Bauteil: MED17.5.5       G   5717
   Revision: LCH04---    Seriennummer:               
   Codierung: 0000072
   Betriebsnr.: WSC 00066 000 00000
   VCID: 65C42176D5F1
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Readiness: 0000 0000

Ich denke mal, dass die 5717 die aktuelle Version der Motorsoftware ist. Oder liege ich da falsch? Die Nr. hat sich jedenfalls nicht geändert. Das Einzige, was sich in dem Scan verändert hat seit dem letzten Scan, sind die Werte hinter "VCID:". Das hat sich aber bei jedem Steuergerät geändert - ich vermute, dass das daran liegt, dass der alte Scan mit VCDS v10.6.3 und der aktuelle Scan mit mit VCDS v10.6.4 gemacht wurde.

Außerdem habe ich ein paar Fehler in der Climatronik und Zentralelektrik:

Code:
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. (J255)       Labeldatei: 5K0-907-044.clb
   Teilenummer SW: 5K0 907 044 BT    HW: 5K0 907 044 BT
   Bauteil: Climatronic   H15 0709  
   Revision: 00003001    
   Codierung: 0000000002
   Betriebsnr.: WSC 00066 000 00149
   ASAM Datensatz: EV_Climatronic A01006
   ROD: EV_Climatronic_VW36.rod
   VCID: 7EF66E1A5067
1 Fehler gefunden:
13701936 - Funktionseinschränkung durch empfangenen Fehlerwert 
             U1113 00 [008] -  -  - Sporadisch
             Umgebungsbedingungen:
                    Fehlerstatus: 00000001
                    Fehlerpriorität: 6
                    Fehlerhäufigkeit: 3
                    Verlernzähler: 137
                    Kilometerstand: 30248 km
                    Datum: 2015.14.20
                    Zeit: 09:58:02

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 09: Zentralelektrik (J519)       Labeldatei: PCI\1K0-937-08x-09.clb
   Teilenummer SW: 5K0 937 086 C    HW: 5K0 937 086 C
   Bauteil: BCM PQ35 M    011 0029  
   Revision: BC011001    
   Codierung: 00180E3AF82D02C040080080750081E403710088737D8D6064C008000000
   Betriebsnr.: WSC 00066 000 00000
   VCID: 34628C322EAB
   Teilenummer: 1K1 955 119 F
   Bauteil: Wischer 28041  21  0512 
   Codierung: 009F95
   Teilenummer: 1K0 955 559 AH
   Bauteil: RLS 060410 05  54  0403 
   Codierung: 0730AD
2 Fehlercodes gefunden:
02195 - Regler für Beleuchtung - Schalter und Instrumente (E20) 
            001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
             Umgebungsbedingungen:
                    Fehlerstatus: 00100001
                    Fehlerpriorität: 5
                    Fehlerhäufigkeit: 4
                    Verlernzähler: 137
                    Kilometerstand: 30248 km
                    Zeitangabe: 0
                    Datum: 2015.14.20
                    Zeit: 09:57:59
             Umgebungsbedingungen:
                        Kl.15 EIN
                    Spannung: 14.25 V
                        ein
                        ein
                        aus
                        aus
                        aus
02195 - Regler für Beleuchtung - Schalter und Instrumente (E20) 
            007 - Kurzschluß nach Masse - Sporadisch
             Umgebungsbedingungen:
                    Fehlerstatus: 00100111
                    Fehlerpriorität: 5
                    Fehlerhäufigkeit: 5
                    Verlernzähler: 137
                    Kilometerstand: 30248 km
                    Zeitangabe: 0
                    Datum: 2015.14.20
                    Zeit: 09:57:31
             Umgebungsbedingungen:
                        Kl.15 EIN
                    Spannung: 12.30 V
                        ein
                        ein
                        aus
                        aus
                        aus

Vom km-Stand war das kurz vor der Abholung nach dem Turbotausch (hatte bei der Abholung genau 30263km auf dem Tacho). Vermute, dass das Wackler oder ggf. Kurzschluss beim Anschließen der Batterie war und die den Fehlerspeicher vor/nach der Testfahrt nicht mehr ausgelesen und gelöscht haben!?

Gruß, Cluni

Deine Antwort
Ähnliche Themen