Leistungsschwankung beim 122 PSler
Hallo, habt iht das auch bei euren Golf 1,4 TSI 122 das er manchmal so kleine leistungsschwanken hat, wie als würde man aufs Gas gehen, runter, wieder rauf und so weiter, aber nur ganz leicht. Habe derzeit 13800 KM gefahren.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
das ist eine hoffnung, die seit der einführung des 1.4 TSI im sommer 2005 die menschen bewegt, oder ?!?Zitat:
Original geschrieben von golffreak84
jetz hoff ich mal das der zusatz "T" hinter der 1.4 nun etwas länger hält.*stöhn*
wir haben übrigens 2011 !
6 jahre hardware- und software-änderungen... ... *daumen-hoch-für-die-ingenieure-bei-VW*
und noch einmal daumen hoch, für die UNGLAUBLICHE PERSISTENZ, mit der VW diesen schrott-motor in seinen endlosen, experimentellen ausbaustufen auf die menschheit los lässt 🙄
ich bin zwar (noch?) nicht betroffen, überlege aber demnächst mal eine App ins Netz zu stellen, auf der Betroffene hilfreiche Angaben machen können - NUR zu diesem Problem, nichts anderes. Also alles zum Fahrzeug, wann Fehler aufgetreten, welche Reparatur, wie oft Nach-Reparatur usw. Mit Statistiken, Grafiken usw. Kein Forum, sondern wirklich eine Datensammlung des Problems.
Wenn 20 Leute hier "HIER" rufen, werde ich das machen.
1848 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von calcifer
Und warum sind dann letzen März die Betroffenen nicht sprunghaft angestiegen? Oder noch ein Jahr davor?Zitat:
Original geschrieben von V_Graf
Ich bin mir auch sicher das die Zahl der Betroffenen sprunghaft ansteigen wird wenn die Temperaturen im März oder April wieder steigen. Im Moment bekomme ich meinen A3 nämlich nicht auf eine Öltemperatur von 90 Grad oder mehr.
Ich wäre vorsichtig mit solchen Aussagen, nicht das sie am ende nicht stimmen 😉
Zitat:
Original geschrieben von calcifer
was wäre denn so ein gesundes Verhältnis?Zitat:
Original geschrieben von V_Graf
Auch das VW keine Benzin-Motoren mit einem "gesunden" Hubraum/Leistungsverhältnis mehr anbietet finde ich schade. Das ist dann wohl auch der Grund warum viele die Marke wechseln.
122PS/1.4L sind 87 PS/L finde ich jetzt nicht wirklich "ungesund". Würde eher behaupten, diese Größenordnung ist eher die Regel heute. Aber das findest du sicherlich selber schnell heraus...
Insofern repräsentiert das eher den Stand der Technik.
Nun gut, jedem seine Meinung. 😉
Aber dazu sind solche Foren ja da.
Wenn du dir diesen Thread mal anschaust wirst du feststellen das die ganze Sache vor ungefähr einem Jahr so richtig ins rollen gekommen ist und dann im Sommer immer mehr User über dieses Problem klagten. Im Winter bei sehr kalten Temperaturen wurden die Klagen dann weniger. Irgendwie logisch weil bei vielen, wie auch bei mir, der Motor nie so richtig auf Temperatur kommt.
Also erst mal abwarten.
Das mittlerweile viele, ja eigentlich die meisten, Hersteller auf Downsizing setzen ist mir schon klar. Dies liegt wohl mehr an der Politik als an den Herstellern. Aber nicht alles was im Moment "die Regel" ist muß ja auch gut sein. Fakt ist jedenfalls das die Probleme speziell mit den kleinen aufgeladenen Motoren im Verhältnis zu früher sehr viel häufiger sind. Vor gar nicht so langer Zeit hatten Motoren mit 1,4 Liter eben noch 70 PS nicht 122 oder gar 160. Darüber kann man denken was man will aber für mich besteht da schon ein Zusammenhang.
Da ich auch schon auf 23 Jahre Fahrpraxis zurückblicken kann spiegelt das was ich hier in den Raum stelle meine persönlichen Erfahrungen und Meinungen wieder. Und diese Erfahrungen sind leider so das ich noch nie mit einem Wagen derartig viele Probleme hatte wie mit meinem derzeitigen A3.
Wie gesagt ich bin als Betroffener natürlich nicht frei von Emotionen was dieses Thema angeht aber so ganz falsch liege ich höchstwahrscheinlich auch nicht.
CU, V_Graf
Hallo
Wie schon berichtet, hatte meiner auch nach dem Turbowechsel wieder die intervallmäßige Beschleunigung. Habe vor ca. drei Wochen das Update wegen der Heizleistung machen lassen und bin angenehm überrascht. Er zieht wieder in allen Gängen gleichmäßig ohne Unterbrechungen hoch.
Zum Spritverbrauch kann ich nur sagen, daß er nicht höher ist und die Heizwirkung ist eigentlich wie vorher auch.
Schaltanzeige obligatorisch auch vorhanden.
Kann nur hoffen, daß es so bleibt.
Der neue Turbo macht zwar ab und zu Geräusche wie eine Eule aber das machen alle, sagt die Werkstatt. Dann muß der erste Turbo doch wohl defekt gewesen sein, denn der hat es nicht gemacht.
Gruß
Lothar
Zitat:
Original geschrieben von V_Graf
Das mittlerweile viele, ja eigentlich die meisten, Hersteller auf Downsizing setzen ist mir schon klar. Dies liegt wohl mehr an der Politik als an den Herstellern. Aber nicht alles was im Moment "die Regel" ist muß ja auch gut sein. Fakt ist jedenfalls das die Probleme speziell mit den kleinen aufgeladenen Motoren im Verhältnis zu früher sehr viel häufiger sind. Vor gar nicht so langer Zeit hatten Motoren mit 1,4 Liter eben noch 70 PS nicht 122 oder gar 160. Darüber kann man denken was man will aber für mich besteht da schon ein Zusammenhang.
Ich dachte es geht um das Verhältnis Leistung/Hubraum. 100PS/L ist nunmal seit vielen Jahren etabliert...
Fakt ist vor allem, dass außer den Herstellern niemand die wahren Zahlen kennt. Ich habe mir inzwischen abgewöhnt aus gesammelten Foren Erfahrungen auf reale Ausfallquoten/Mängelquoten oder ähnliches zu schließen.
Natürlich kann man immer ein Motor vergeigen, war der 1.4 Sauger nicht der Frostmotor? Auf die höhere Literleistung oder Downsizing sollte man das dann aber nicht automatisch beziehen.
Nicht das ich die Probleme in Abrede stellen möchte oder jemanden hier was unterstellen möchte, aber es sind nunmal Einzelfälle und somit nicht repräsentativ.
Zitat:
Original geschrieben von V_Graf
Da ich auch schon auf 23 Jahre Fahrpraxis zurückblicken kann spiegelt das was ich hier in den Raum stelle meine persönlichen Erfahrungen und Meinungen wieder. Und diese Erfahrungen sind leider so das ich noch nie mit einem Wagen derartig viele Probleme hatte wie mit meinem derzeitigen A3.
Ich hatte auch noch nie so viele Probleme mit einem Auto wie mit meinem Golf. Gott sei dank sind es nur Klappergeräusche. Und ich bin da echt empfindlich. Und es nervt total, dass ich demnächst zum 3ten mal zum Händler fahre um das zu beseitigen.
Wenn ich jetzt aber n Thread starte mit der Frage "wessen Golf Klapperfrei ist", melden sich in Windeseile die ganzen Golffahren ohne Klappergeräusche.
Oder um es auf den Punkt zu bringen: Einzelfälle sind nicht repräsentativ. Ich weiß hilft den betroffenen gar nicht...🙁
Wollte nur auf dieses Downsizing oder "Literleistung zu hoch" bashing eingehen.
Wir haben ein Golf VI,1.4L 1jahr alt Highline 122 Ps Benziner.
Laufleistung ca. 20 000 Km. Vor gut 3000 Km Tausch des Turboladers, Leistungsschwankung---> Vw meinte kappute Unterdruckdose.
Nun steht er wieder beim Haändler gleiches Problem und der Händler streitet sich mit Vw weil die meinen er soll den gleichen "überarbeiteten" Turbo einbauen.
Wir sind ratlos und wollen dieses Auto eigentlich nicht mehr.
Hat jemand eine Lösung?
Kann mir einer garantieren an was dieses Problem liegt? Ich möchte nicht nach Ablauf der Garantie mir dauernd Turbo`s kaufen.
Ein Rat wäre echt nett ;-)
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zweier..Golf
Hat jemand eine Lösung?
Kann mir einer garantieren an was dieses Problem liegt? Ich möchte nicht nach Ablauf der Garantie mir dauernd Turbo`s kaufen.
Ein Rat wäre echt nett ;-)
Also "garantieren" kann dir hier *garantiert* niemand was (ops, jetzt habe ich doch etwas garantiert...). :-/
Zitat:
Original geschrieben von zweier..Golf
Wir haben ein Golf VI,1.4L 1jahr alt Highline 122 Ps Benziner.
Laufleistung ca. 20 000 Km. Vor gut 3000 Km Tausch des Turboladers, Leistungsschwankung---> Vw meinte kappute Unterdruckdose.
Nun steht er wieder beim Haändler gleiches Problem und der Händler streitet sich mit Vw weil die meinen er soll den gleichen "überarbeiteten" Turbo einbauen.
Wir sind ratlos und wollen dieses Auto eigentlich nicht mehr.
Hat jemand eine Lösung?
Kann mir einer garantieren an was dieses Problem liegt? Ich möchte nicht nach Ablauf der Garantie mir dauernd Turbo`s kaufen.
Ein Rat wäre echt nett ;-)Grüße
genau das gleiche problem habe ich auch, der 2te turbo kaputt und im august keine garantie mehr, ich habe gestern eine email an den vw kundenservice geschrieben mit der bitte um eine kostenlose garantieverlängerung wegen der problematik und das ich davon ausgehe das auch der 3. turbo nicht ewig halten wird. unabhängig von dem ergebnis seitens vw werde ich den wagen verkaufen. ich kann es mir echt nicht vorstellen, das der turbo nicht mehr kaputt geht, und wenn in 5 jahren und weiteren 100000km dann der turbo den geist aufgibt und ich dann 3000€ bezahlen muss ob wohl ich 5 jahree vorher bereits davon ausgegangen bin das dies mal passiert müsste ich mich vermutlich erschießen.
daher steht bei mir definitiv ein verkauf an.
das ging fix...nun ich weiß das es keine Garantie auf dauer gibt, wir sind ja nicht bei wünsch Dir was ;-)
Ich könnt mich aber in den A....h beissen wenn diese abläuft und die Karre funzt immer noch nicht.
Ich hab mein guten alten 2 er Golf abgewrackt und dieses "neue" Auto von meinem sauerverdienten Geld bar bezahlt. Deswegen graußt es mir wenn ich nun grad die momentane Preise für meinen Golf sehe die am Markt dafür bezahlt werden.
Also ich dachte mit einem Golf kauft man ein solides Auto _ das war wohl nicht so.
Und jetzt ist man der dumme und weiß nicht weiter;-(
Golf hat abzüglich alle rabatte ( inkl. 2.500 abwr.p) 18td € gekostet vor genau 1 Jahr und jetzt bekommt man vielleicht noch 14 wenn man glück hat!
ich weiß nicht weiter!
Hallo 2er Golf
das tut mir leid mit Deinem Auto.
Was bedeutet "gleicher überarbeiteter Turbo"?
Der selbe Turbo mit gängig gemachtem Wastegategestänge oder ein neuer Turbo des gleichen Modells ?
Mir fällt auf, dass die Austauschturbos in der Regel noch schneller kaputt gehen als die Originalturbos. Wie kommt das ? Liegt es am Einbau oder hat sich was im Motor verändert, was diesen zum Turbofresser macht?
Was mir noch auffällt: der 122 PS Motor hat einen Turbo, der "nur" 950 Grad Celsius verträgt. Die doppelt aufgeladenen Motoren vertragen mehr. Das scheint mehrere Nachteile zu haben. Vor allem
muss VW wohl bei hoher Last das Gemisch anfetten um die Abgastemperatur zu senken. Das führt wohl zu höherem Verbrauch bei Vollladt.
Evtl sollte unser Lieblingshersteller mal ein paar Euro mehr in die Hand nehmen, damit der Lieferant den Turbo hitzebeständiger bauen kann. Ist ja sonst ein schöner Motor!
Viele Grüße
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von SuperbMotor
Vor allem
muss VW wohl bei hoher Last das Gemisch anfetten um die Abgastemperatur zu senken. Das führt wohl zu höherem Verbrauch bei Vollladt.
Viele Grüße
Jürgen
Trifft für den TSI soweit ich weiss nicht mehr zu !
Gibt keine Extra Anfettung bei Volllast
Zitat:
Original geschrieben von SuperbMotor
Hallo 2er Golf
das tut mir leid mit Deinem Auto.
Was bedeutet "gleicher überarbeiteter Turbo"?
Der selbe Turbo mit gängig gemachtem Wastegategestänge oder ein neuer Turbo des gleichen Modells ?
Mir fällt auf, dass die Austauschturbos in der Regel noch schneller kaputt gehen als die Originalturbos. Wie kommt das ? Liegt es am Einbau oder hat sich was im Motor verändert, was diesen zum Turbofresser macht?
Was mir noch auffällt: der 122 PS Motor hat einen Turbo, der "nur" 950 Grad Celsius verträgt. Die doppelt aufgeladenen Motoren vertragen mehr. Das scheint mehrere Nachteile zu haben. Vor allem
muss VW wohl bei hoher Last das Gemisch anfetten um die Abgastemperatur zu senken. Das führt wohl zu höherem Verbrauch bei Vollladt.
Evtl sollte unser Lieblingshersteller mal ein paar Euro mehr in die Hand nehmen, damit der Lieferant den Turbo hitzebeständiger bauen kann. Ist ja sonst ein schöner Motor!
Viele Grüße
Jürgen
Hallo Jürgen,
Der Händler hatte vor nicht mal 8000 km den ersten Turboausgetauscht und einen Überarbeiteten eingebaut. seine aussage war, das die überdruckdose kaputt sei- diese aber bei dem neuen überarbeitet sei. nun bei km stand 20 000 will vw wieder den selben turbolader ersetzen und mein händler weigert sich den gleichen überarbeiteten turbo einzubauen – weil es ja hirnlos ist. dann stehen wir bald wieder auf der matte.
Fakt ist, wenn ich das auto jetzt abstosse mach ich über 9000€ kaputt, für ein jahr. Ansonsten habe ich ein auto was nicht ausgereift ist und ich nur probleme habe. Glaub kaum das man auf den turbo ne garantielaufzeitverlängerung bekommt- oder das die das in den griff kriegen.
es gibt eben nichts besseres als viel hubraum und "wenig"ps. will jemand mein golf kaufen? Ernsthaft.
Gruß Manu
turbo ist mit drinne in der Garantieverlängerung! habe mir eben die Grundlagen meiner durchgelesen, verbrauchsmaterialen, verschleißmaterialien, fahrwerk, scheinwerfer, bezüge, Bremsen, AGA incl. Kat sind nicht drinn, der rest wird nicht ausgeschlossen, is also enthalten!!!
Turbomotoren gibt es schon lange und die Probleme mit dem Wastegate müssen nichts mit dem Hubraum zu tun haben.
Das Problem von VW ist vermutlicht nicht das Downsizing des Hubraums, sondern das Downsizing der Einkaufspreise, die sie ihren Lieferanten zahlen.
Allerdings sollte das Unternehmen an dieser Stelle aufpassen, dass das nicht in einem Downsizing des Absatzes endet. Schließlich will man weltgrößter Hersteller werden und das geht nur mit zufriedenen Kunden.
Zitat:
Original geschrieben von El Junior
turbo ist mit drinne in der Garantieverlängerung! habe mir eben die Grundlagen meiner durchgelesen, verbrauchsmaterialen, verschleißmaterialien, fahrwerk, scheinwerfer, bezüge, Bremsen, AGA incl. Kat sind nicht drinn, der rest wird nicht ausgeschlossen, is also enthalten!!!
und was kostet mich diese?
Zitat:
Original geschrieben von SuperbMotor
Turbomotoren gibt es schon lange und die Probleme mit dem Wastegate müssen nichts mit dem Hubraum zu tun haben.
Das Problem von VW ist vermutlicht nicht das Downsizing des Hubraums, sondern das Downsizing der Einkaufspreise, die sie ihren Lieferanten zahlen.
Allerdings sollte das Unternehmen an dieser Stelle aufpassen, dass das nicht in einem Downsizing des Absatzes endet. Schließlich will man weltgrößter Hersteller werden und das geht nur mit zufriedenen Kunden.
Dann sollte vw mein auto anstandslos zurücknehmen oder? sprich wandlung des kaufvertrags wegen mangelhafter lieferung und zwar ohne zu mucken. bin mal gespannt ob sie das machen.
für 3 jahre und 125000km km-stand nach diesen 3 jahren anschlussgarantie (also 5 lebensjahre des autos) kostet se bei meinem scirocco 1101€ incl. mwst, beim Golf wirds ähnlich sein - mich persönlich hat die 0,00€ gekostet - vw hat die kosten übernommen!