Leistungsschlucker erneuern - aber welche?

BMW 5er E39

Hallo zusammen,

nach vielen Autojahren hat jedes Auto nicht mehr die Leistung, die es bei der Erstauslieferung hatte - das ist außer Frage.
Wir haben aber die Angewohnheit, nur die Teile zu tausch die wirklich defekt sind (meistens).

Nun meine Frage: Im Laufe der Jahr gibt es viele Teile, die den Motor "ausbremsen". Welche Teile könnte/sollte man mal erneuern, um dem Motor etwas Gutes zu tun und wieder etwas spritziger zu bekommen? Ich rede hier nicht von einer Leistungssteigerung und nicht von einem Motortuning - nur vom reinen Ersetzen veralteter Teile. (Lambdasonde, Luftfilter, Benzinfilter, Luftmengenmesser, ...) Ich habe garantiert Dinge vergessen - könnt ihr mir was dazu sagen?

LG
Alex

29 Antworten

Da gibt es eigentlich nur zwei Größen;
zum einen der LMM der mit der Zeit träge wird und die Lambdasonden, die ebenfalls langsamer arbeiten.
Alles andere macht keinen Sinn, da die Abweichungen vom Neuteil vielleicht messbar sind, aber nicht "erfahrbar".

Bei mir hat der Tausch dieser Teile deutlich mehr Drehfreude gebracht.
Der Motor wirkt nicht mehr müde und angestrengt, sondern ist viel spritziger zu fahren.
In der Regel merkt man den Verscheiß bei kleineren Motoren stärker als bei den großen.

Gruß Thomas

Danke - denn ich wollte nicht wild drauf los raten und Teile erneuern =)

Radlager und ganz wichtig den Kolben im Sattel (richtig) gangbar machen ! Dabei die Auflagefläche der Bremsklötze entrosten und dann wieder mit Bremsenpaste einschmieren.

Ein gut freilaufenden Rad spart dir in der Regel 1,0ltr Sprit und hat mehr Leistung. Da liegt die Leistung....

Gruß
deKoch

Zitat:

Original geschrieben von deKoch


Radlager und ganz wichtig den Kolben im Sattel (richtig) gangbar machen ! Dabei die Auflagefläche der Bremsklötze entrosten und dann wieder mit Bremsenpaste einschmieren.

Ein gut freilaufenden Rad spart dir in der Regel 1,0ltr Sprit und hat mehr Leistung. Da liegt die Leistung....

Gruß
deKoch

Wie bekomme ich den Kolben wieder schön leichtgängig? Fett?

Ähnliche Themen

Bremssattel abbauen aber an der Leitung lassen und mit dem Bremspedal den Kolben langsam rausdrücken. Aber Achtung, daß der nicht raus "fällt" dann den Sattel von der Leitung trennen.
Manschette abnehmen und den Zylinder vom Sattel reinigen, neuen 4 Kant O-Ring einsetzen den Kolben mit ATE-Bremsenpaste (und nur damit !! ) ein"cremen" und mit der neuen Manschette wieder einsetzen.
Der muß dann von Hand leicht rein und raus "flutschen".

Details im Rep.-Handbuch

Keine hohe Kosten zu erwarten aber große Wirkung

Gruß
deKoch

Meiner Meinung kann man sich das mit dem Bremssattel sparen.
Wenn die bremse hängen würde,würde die Bremsscheibe heiss werden ohne das man bremst.

Da könnte ich auch schreiben:Fliegen von der Stossstange entfernen , damit der Luftwiderstand geringer ist.

Zitat:

Original geschrieben von eltaxmax


Meiner Meinung kann man sich das mit dem Bremssattel sparen.
Wenn die bremse hängen würde,würde die Bremsscheibe heiss werden ohne das man bremst.

Da könnte ich auch schreiben:Fliegen von der Stossstange entfernen , damit der Luftwiderstand geringer ist.

Schweller abbauen und Staub/Erde rauskloppen 😁

es sei jedem einzelnen überlassen.....

Gruß
deKoch

Zitat:

Original geschrieben von eltaxmax


Meiner Meinung kann man sich das mit dem Bremssattel sparen.
Wenn die bremse hängen würde,würde die Bremsscheibe heiss werden ohne das man bremst.

Da könnte ich auch schreiben:Fliegen von der Stossstange entfernen , damit der Luftwiderstand geringer ist.

Ob so ein Radlagertausch Sinn macht will ich nicht beurteilen, aber zeig mir einen E39, bei dem der Kolben sauber läuft und die Beläge ohne zu verkanten anlegt und wieder entfernt.

Das sind in der Regel die, bei denen es nicht in der Lenkung flattert und die lassen sich wohl an einer Hand abzählen 😉

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Tomelino


Ob so ein Radlagertausch Sinn macht will ich nicht beurteilen, aber zeig mir einen E39, bei dem der Kolben sauber läuft und die Beläge ohne zu verkanten anlegt und wieder entfernt.
Das sind in der Regel die, bei denen es nicht in der Lenkung flattert und die lassen sich wohl an einer Hand abzählen 😉
Gruß Thomas

Hallo Thomas,

der Radlagertausch macht natürlich nur Sinn, wenn das Lager spürbar schwergängig ist. Es ist eine feinfühlige Sache für Fingerspitzen an der Radnabe ohne dem montierten Reifen.

Gruß
deKoch
PS hier ist der, bei dem die Kolben sauber laufen und die Klötze ohne verkanten anliegen und wieder leichtgängig von dem Vierkant O-Ring in die Ausgangsposition zurück geholt werden können weil die Trägerplatte bei der Montage gut entrostet wurde....😁😁 deswegen sank auch der Verbrauch etwas....auch ohne rotglühende Scheiben während der Fahrt.

Ansaugbereich Drosselklappe mit Bremsenreinigen reinigen / lassen.

Kurbelgehäuseentlüftung tauschen 🙂 Diese fliegt dir bis 200.000 km sicherlich um die Ohren. Ich spreche aus Erfahrung, hatte einige R6-Motoren und zwei V8-Motoren - bei fast jedem war die KGE durch. Entweder zog diese Falschluft oder das Druckregelventil war defekt.

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Kurbelgehäuseentlüftung tauschen 🙂 Diese fliegt dir bis 200.000 km sicherlich um die Ohren. Ich spreche aus Erfahrung, hatte einige R6-Motoren und zwei V8-Motoren - bei fast jedem war die KGE durch. Entweder zog diese Falschluft oder das Druckregelventil war defekt.

Grüße,

BMW_Verrückter

Oder das Teil friert ein und macht aus einem 6 Zylinder Benziner einen Heizölbrenner 😁

Gruß Thomas

Die komplette Kurbelgehäuseentlüftung?

Habe ich bei den u.s. Sachen etwas vergessen / ist der Tausch bei dem ein oder anderen Teil unnötig?

Druckregelventil / Ölabscheider
Entlüftungsrohr vom Druckregelventil zum Ventildeckel
Verbindungsleitung
Entlüftungsschlauch vom Druckregelventil zum Kurbelgehäuse
Rücklaufleitung

LG
Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen