Lautsprecher erneuern
Hallo Leute, ich bin ein blutiger Anfänger und habe folgendes Problem.
Fahrzeug E39 touring, Autotelefon, Kein original Radio, kein MID. Autotelefon brauch ich nicht mehr. Das alte Radio War Schrott. LS vorn Tieftöner 20W, Hochtöner 5W hinten Cox 2 - Wege 40W.
Habe jetzt ein Radio mit 4,5 Ausgang, das reicht mir auch. Was für Lautsprecher brauche ich jetzt und was passiert mit der Frequenzweiche? Kann ich die behalten und die neuen LS daran anschliessen?
Danke mal im voraus
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PflegeMachtMehrWert
Hallo Leute, ich bin ein blutiger Anfänger und habe folgendes Problem.
Fahrzeug E39 touring, Autotelefon, Kein original Radio, kein MID. Autotelefon brauch ich nicht mehr. Das alte Radio War Schrott. LS vorn Tieftöner 20W, Hochtöner 5W hinten Cox 2 - Wege 40W.Habe jetzt ein Radio mit 4,5 Ausgang, das reicht mir auch. Was für Lautsprecher brauche ich jetzt und was passiert mit der Frequenzweiche? Kann ich die behalten und die neuen LS daran anschliessen?
Danke mal im voraus
Radioausgang 4 x 52 W
Wenn du Hoch- und Tieftonlautsprecher an den gleichen Stellen einbaust, wie sie ab Werk eingebaut waren, kannst du die Frequenzweiche weiter benutzen. Sie solten eigentlich der etwas höheren Belastung stand halten. Wenn du jedoch z.B. hinten im Dach Zweiwegelautsprecher verwendest, bekommen diese bei Verwendung der vorhandenen Frequenzweiche zu wenig Hochtonsignale ab.
Die Frage ist: Warum willst du überhaupt die LS wechseln? Der Klang wird weiter grottenschlecht sein, weil überall gescheite Resonanzräume hinter den Lautsprechern fehlen. Lieber hochquerschnittige Kabel vom Radio zu den Tieftönern zu verlegen um den Klang zu verbessern. Zusätzlich ein Bassmodul im Kofferraum oder in der Reserveradmulde. Dann reichen die Serienlautsprecher eigentlich.
Zitat:
Die Frage ist: Warum willst du überhaupt die LS wechseln?
Die Lautsprecher halten auch nicht ewig.
Zitat:
Original geschrieben von chris-bmw
Wenn du Hoch- und Tieftonlautsprecher an den gleichen Stellen einbaust, wie sie ab Werk eingebaut waren, kannst du die Frequenzweiche weiter benutzen. Sie solten eigentlich der etwas höheren Belastung stand halten. Wenn du jedoch z.B. hinten im Dach Zweiwegelautsprecher verwendest, bekommen diese bei Verwendung der vorhandenen Frequenzweiche zu wenig Hochtonsignale ab.Die Frage ist: Warum willst du überhaupt die LS wechseln? Der Klang wird weiter grottenschlecht sein, weil überall gescheite Resonanzräume hinter den Lautsprechern fehlen. Lieber hochquerschnittige Kabel vom Radio zu den Tieftönern zu verlegen um den Klang zu verbessern. Zusätzlich ein Bassmodul im Kofferraum oder in der Reserveradmulde. Dann reichen die Serienlautsprecher eigentlich.
Also ich kann das Radio nur bis zur Hälfte aufdrehen dann schnarrt es weil die LS ja für diese Leistung nicht ausgelegt sind, jetzt hab ich nochmal nachgeschaut der Hochtöner hat 20W 8ohm, der Tieftöner hat 40W 4ohm und hinten sollen ja 2 - Wege Cox verbaut sein 20W 4ohm. Oder stimmt das etwa nicht? Bmw - Teilenummer 65.13-8 369 265. Das Radio hat 4 x 52 w. Kann ich da 60 watt Lautsprecher ranhängen überall?
Im übrigen ist das gut gemeint mit dem neuen Kabel aber ich brauche keine Diskotheken im auto.
Danke im voraus
Ähnliche Themen
Soweit ich weiß haben die Serienlautsprecher eine Belastbarkeit von 25 Watt.
Bei mir werden sie mit einer Nennleistung von bis zu 30 Watt belastet und es hört sich ohne Subwoofer im oberen Laustärkebereich schlimm an. Mit einem Bassmodul in der Reserveradmulde hingegen, brauche ich die Lautstärke hingegen überhaupt nicht nicht bis in diesen Bereich hochzudrehen, da es auch so vernünftig klingt.
Ein preiswertes Radio erzeugt natürlich auch Verzerrungen, wenn man es bis zum Anschlag auf dreht.
Klar kannst du Lautsprecher mit 60W Nennbelastbarkeit einbauen. Wie gesagt ist es nur so, dass dir die Weiche bei Originalverkabelung die hohen Töne für die Zweiwegelautsprecher klaut.
25 Watt: ---> KLICK
Der Subwoofer macht aus meinem Wagen auch keine "UZ UZ UZ BUMM BUMM BUMM - Schleuder" Ich bin schließlich bereits 46 Jahre alt 😉 und kann darauf verzichten. Er kompensiert aber die oben erwähnten fehlenden Resonanzräume hinter den Serienwandlern und erzeugt (wenn richtig eingestellt) ein harmonisches Volumen der Musik im Fahrzeug bereits bei niedriger Lautstärke.
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
...Die Lautsprecher halten auch nicht ewig.
Ich würde Lautsprecher jetzt wirklich nicht als Verschleißteil betrachten.
Klar erhalten sie bei Überlastung einen thermischen Spulenschaden. Das wäre aber dann durch unsachgemäßen Gebrauch selbstverschuldet und kein normaler Verschleiß.
Eine Entmagnetisierung des Dauermagneten durch mechanische Stöße infolge der Fahrzeugbewegung konnte in Fahrzeugen bisher auch nicht nachgewiesen werden 😉
Selbst 50 Jahre alte Röhrenradios können ohne Lautsprechertausch auch heute noch phantastisch klingen!
Ich weiß, aber ich hab da die Lautsprecher meines Astra F im Kopf, die Membran war an allen 4 schon eingerissen.
Ansonsten sind es keine Verschleißteile.
Es gab früher Wandler, bei denen sich der Kleber der Gummisicke auflöste und diese dadurch unbrauchbar wurden. Das Problem ist aber seit den 90er Jahren herstellerseitig gelöst. Früher benutzte man auch unkaschierte Pappe als Membran. Diese war dann auch der Feuchtigkeit in Fahrzeugen ausgesetzt. Aber Heute ist man zumindest in diesem Punkt etwas schlauer.
Bevor Membranen reißen hört man die Überlastung aber deutlich 😁
*hust*, der Vorbesitzer liebte es sehr laut 😁
Zitat:
Original geschrieben von chris-bmw
Soweit ich weiß haben die Serienlautsprecher eine Belastbarkeit von 25 Watt.
Bei mir werden sie mit einer Nennleistung von bis zu 30 Watt belastet und es hört sich ohne Subwoofer im oberen Laustärkebereich schlimm an. Mit einem Bassmodul in der Reserveradmulde hingegen, brauche ich die Lautstärke hingegen überhaupt nicht nicht bis in diesen Bereich hochzudrehen, da es auch so vernünftig klingt.
Ein preiswertes Radio erzeugt natürlich auch Verzerrungen, wenn man es bis zum Anschlag auf dreht.
Klar kannst du Lautsprecher mit 60W Nennbelastbarkeit einbauen. Wie gesagt ist es nur so, dass dir die Weiche bei Originalverkabelung die hohen Töne für die Zweiwegelautsprecher klaut.25 Watt: ---> KLICK
Der Subwoofer macht aus meinem Wagen auch keine "UZ UZ UZ BUMM BUMM BUMM - Schleuder" Ich bin schließlich bereits 46 Jahre alt 😉 und kann darauf verzichten. Er kompensiert aber die oben erwähnten fehlenden Resonanzräume hinter den Serienwandlern und erzeugt (wenn richtig eingestellt) ein harmonisches Volumen der Musik im Fahrzeug bereits bei niedriger Lautstärke.
Könnte mir mal jemand dann mitteilen was ich alles brauche an Lautsprechern und Kabeln mit den dementsprechenden Werten, damit ich halbwegs die Musik ertragen kann ohne die komplette Verkabelung umbauen zu müssen? Wegen mir aus auch mit einem Bassmodul in der Reserveradmulde und wie ich dann was anschließen muss?
Vielen Dank im voraus
Wasch mich aber mach mich nicht nass? 😉
Das Umstricken der Soundanlage ohne große Teile der Verkleidungen zu entfernen ist nicht möglich. Und DANN kannst du eigentlich auch gleich vom Radio aus eine neue Leitung zur Reserveradmulde legen. Strom ist ja schon in der Nähe.
Wenn du die Arbeit scheust, dann zapfe die Anschlüsse der Deckenlautsprecher hinten an und verbaue ein aktives Bassmodul mit Hochstromeingang (kein CINCH) im umgedrehten Reserverad. Das bringt wahrscheinlich schon die gewünschte Verbesserung.
Lies auch mal hier: KLICK
Bei sowas ---> KLICK müsste das Reserverad ganz aus der Mulde heraus aber sowas gibts bestimmt auch kleiner und preiswerter 😉
Der Pioneer TS-WX610A passt zum beispiel auch in ein Ersatzrad hinein, ich kann aber nichts zu dessen Klang sagen.
Einbautipps gibts hier: ---> KLICK
Zitat:
Original geschrieben von chris-bmw
Wasch mich aber mach mich nicht nass? 😉Das Umstricken der Soundanlage ohne große Teile der Verkleidungen zu entfernen ist nicht möglich. Und DANN kannst du eigentlich auch gleich vom Radio aus eine neue Leitung zur Reserveradmulde legen. Strom ist ja schon in der Nähe.
Wenn du die Arbeit scheust, dann zapfe die Anschlüsse der Deckenlautsprecher hinten an und verbaue ein aktives Bassmodul mit Hochstromeingang (kein CINCH) im umgedrehten Reserverad. Das bringt wahrscheinlich schon die gewünschte Verbesserung.
Lies auch mal hier: KLICK
Bei sowas ---> KLICK müsste das Reserverad ganz aus der Mulde heraus aber sowas gibts bestimmt auch kleiner und preiswerter 😉
Der Pioneer TS-WX610A passt zum beispiel auch in ein Ersatzrad hinein, ich kann aber nichts zu dessen Klang sagen.
Einbautipps gibts hier: ---> KLICK
Also ich hab mich wohl jetzt doch mit dem Thema beschäftigen müssen, da meine Radmulde wieso leer ist werde ich eine 4-Kanal Endstufe hinein bauen und dann neue Kabel nach vorn ziehen zum Radio. Der beste Weg wäre wohl auf der rechten Seite nach vorn ziehen, was mir Schwierigkeiten bereiten dürfte ist wohl die Rücksitzbank ausbauen und vorne Handschuhfach, aber dann müsste das ja eigentlich gehen denke ich mal. Warum haben die Hochtöner eigentlich 8 Ohm? Also wenn ich 4x75 W RMS habe kann ich dann alle Lautsprecher 50W nehmen? Die alten will ich nicht mehr nehmen, sind schon ganz schön verrottet. Also vorn Tieftöner 50W 4 Ohm, hinten coax 2-Wege 50W 4 Ohm und vorne Spiegeldreieck die Hochtöner auch 50W 8 Ohm? Dann brauch doch auch keine Bassrolle oder?
Zitat:
Original geschrieben von wolle2014
Also ich hab mich wohl jetzt doch mit dem Thema beschäftigen müssen, da meine Radmulde wieso leer ist werde ich eine 4-Kanal Endstufe hinein bauen und dann neue Kabel nach vorn ziehen zum Radio. Der beste Weg wäre wohl auf der rechten Seite nach vorn ziehen, was mir Schwierigkeiten bereiten dürfte ist wohl die Rücksitzbank ausbauen und vorne Handschuhfach, aber dann müsste das ja eigentlich gehen denke ich mal. Warum haben die Hochtöner eigentlich 8 Ohm? Also wenn ich 4x75 W RMS habe kann ich dann alle Lautsprecher 50W nehmen? Die alten will ich nicht mehr nehmen, sind schon ganz schön verrottet. Also vorn Tieftöner 50W 4 Ohm, hinten coax 2-Wege 50W 4 Ohm und vorne Spiegeldreieck die Hochtöner auch 50W 8 Ohm? Dann brauch doch auch keine Bassrolle oder?Zitat:
Original geschrieben von chris-bmw
Wasch mich aber mach mich nicht nass? 😉Das Umstricken der Soundanlage ohne große Teile der Verkleidungen zu entfernen ist nicht möglich. Und DANN kannst du eigentlich auch gleich vom Radio aus eine neue Leitung zur Reserveradmulde legen. Strom ist ja schon in der Nähe.
Wenn du die Arbeit scheust, dann zapfe die Anschlüsse der Deckenlautsprecher hinten an und verbaue ein aktives Bassmodul mit Hochstromeingang (kein CINCH) im umgedrehten Reserverad. Das bringt wahrscheinlich schon die gewünschte Verbesserung.
Lies auch mal hier: KLICK
Bei sowas ---> KLICK müsste das Reserverad ganz aus der Mulde heraus aber sowas gibts bestimmt auch kleiner und preiswerter 😉
Der Pioneer TS-WX610A passt zum beispiel auch in ein Ersatzrad hinein, ich kann aber nichts zu dessen Klang sagen.
Einbautipps gibts hier: ---> KLICK
Oder wäre ein aktiver Subwoofer besser wegen dem Bass? Ne Rolle möcht ich eigentlich nicht haben
Endstufe an die (von mir aus neuen) Dachlautsprecher anschließen? Nimmst du mich eigentlich ernst und liest was ich schreibe bzw. klickst mal auf die selbsterklärenden Links??
Du brauchst einen Tieftöner mit möglichst großem Resonanzraum. Die Dinger für die Reserveradmulde, die ich dir vorschlug waren doch letztendlich "AKTIVE" Bassrollen für die Reserveradmulde.
(Also Tieftöner, Endstufe und Resonanzraum in einem)
Wie sie anzuschließen sind zeigt das Video wohl anschaulich genug.
Wo sollen denn die tiefen Töne her kommen wenn du keine Bassrolle und auch keinen aktiven Subwoofer willst? Die Endstufe alleine ist stumm! (Ich schwöre!)