Leistungsprüfstand e46 2,2l 170Ps
Hallo,
ich war gestern bei chip4power und habe an meinem Wagen eine Kennfeldoptimierung durchführen lassen.
Steigern soll sich die Motorleistung angeblich um 18PS & 20NM.
Werde jetzt ende diesen Monats (da das Steuergerät ca 1000km zum anlernen brauch) auf einen Leistungsprüfstand fahren.den hier
Was bei der Prüfung rausgekommen ist werde ich natürlich hier einscannen.
Nun wollte ich euch aber vorher noch fragen ob ich beim Leistungsprüfstand die Optimierung angeben soll oder eben nicht?
lg
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mattl666
Mhm... PS sinds ja jetzt um die 180, aber nur 207Nm? der 2.2er soll von haus aus schon 210Nm haben oder?
Ja 210 NM soll er Serie haben. Kann das denn was mit dem Einbruch bei 4500 U/min zu tun haben?
Mhm, also bei 4.200 - 4.500 U/min liegt das Drehmoment jedenfalls knapp unter 200Nm... Da is schon ein Einbruch spürbar, da auch in fast dem selben Bereich die kW absinken, bzw. gleichbleibt. Jedenfalls hat er ab ca. 2.800 U/min - 6.500 U/min immer um die 200Nm, mit dem "großen" Loch in der Mitte halt...
Ich weiß nicht, wies bei dir vorher war? Rein Gefühlsmäßig...
Also meine Mutter, hat den selben Motor in ihrem Z4, aber da wüsste ich jetzt grad nichts von einem Leistungseinbruch bei dem U/min - Bereich... Der ist aber auch grad im Winterschlaf, also kann ich das nicht testen...
EDIT: Hab gerade das hier bei einer anderen Tuningfirma gefunden. Scheint "normal" zu sein das Loch? Dazu müsste man halt ein paar Meinungen von 320er Fahrern hören. 🙂
Laut dem tuning aus dem letzten link kommen die zwar auch auf die ca. 180 PS jedoch auf satte 232Nm drehmoment ! das verwundert mich jetzt doch ein wenig. Das wären immerhin 25 Nm mehr, nicht gerade wenig, immerhin sind beide gechipt !
der 2.2L mit 170 PS hat aber wirklich ein leistungsloch, so wie das auf den Diagrammen zu sehen ist passt das schon. In welchem Gang wurde die Messung nun eigentlich durchgeführt ?
jetzt würde mich aber dochmal die Leistungskurve von einem serien 2.2L interessieren und vorallem auch welches Drehmoment der erreicht. die 232Nm find ich bald bisschen viel, die 207Nm hingegen reichlich wenig, vorallem da er serie schon 3 mehr haben sollte.
Ähnliche Themen
Die Prüfung wurde bei mir im 4ten Gang durchgeführt. Ich weiß genau das ich nach der Optimierung zu meinem Freund gesagt habe das er ab 4500 U/min jetzt nen Leistungsschub hat. (Zu spühren jetzt wohl da die Leistung ja kurz vorher einbricht) Das habe ich definitiv vor dem Optimieren nicht so gespührt, da drehte er gleichmäßig bis 6500 durch.
Jetzt is dann noch zu klären, ob er ab 4.500 U/min wirklich besser geht. Oder ob das Leistungsloch jetzt größer ist als vorher... Dazu wär halt ein Leistungsdiagramm vor der Optimierung notwendig, oder zumindest eines von einem serien 320er... 🙂
Den Leistungsknick haben selbst die 330er, wie auch meiner. Das liegt ganz einfach am Vanos, welches in dem Drehzahlbereich, ich nenn es mal umschaltet! D.H. die Nockenwellen werden verstellt. Da dies nicht ohne leichten Einbruch passieren kann, ist einfach die Zeit, welche die Verstell Hydraulik/Mechanik braucht. Dafür hat man halt in den unteren Drehzahlregionen immer ein konstant hohes Drehmoment. Mein 330er z.b. hat zw. 2000 und 5000 immer über 270Nm und ein maximales Drehmoment von 291Nm bei 3500 1/min. (Also auch keine vollen 300Nm)
Die BMW Sechszylinder Motoren der e36, e46, e34 Reihen verfehlen alle durch die Bank ihr Soll-Drehmoment. Mein alter 525i hatte statt 245Nm auch nur 225Nm. Ist also normal und kein Grund zu Sorge die Damen🙂
Ich kann es auf dem Z4 3.0i M54 bestätigen..
im Serienzustand was der Motor etwas schlapp..
ok das ist jammern auf hohem niveau 😁 aber z.B. hab ich 250kmh nur mit 4km anlauf geschafft (von 220kmh aufwärts)
bei meinem jetzigen fühlt sich der 3L motor schwächer an als der 2,2L im Z4...
im E46 kaum Durchzug auf der AB macht dir jeder neu C220CDi das leben schwer... usw...
Eine Motoroptimierung vom BMW werk auf dem Rollenprüfstand brachte dann besserung!
Ich hatte nach der Optimierung durch BMW 248PS und 320NM....
seit dem lief der Z4 "gescheit" und zog auch noch bei 180KMH bärig an...
leider würde dieses "tuning" bei BMW außerhalb der 3Jahres garantie irgendwas um die 1500eur kosten...
denn mit einem "neuen" generalkennfeld was 1x für alle 3.0L Motoren aufgelegt wurde ist es nicht getan da die motoren an sich schon bis zu 20% auseinanderliegen...
gruß
Zitat:
Original geschrieben von mz4
Ich kann es auf dem Z4 3.0i M54 bestätigen..
im Serienzustand was der Motor etwas schlapp..
ok das ist jammern auf hohem niveau 😁 aber z.B. hab ich 250kmh nur mit 4km anlauf geschafft (von 220kmh aufwärts)gruß
hm ich weiß net, fahr mei karre jetzt scho über 4 jahre, der zieht sauber durch. ab 240 blagt er sich weng ja. aber ein leistungsloch hab ich noch net feststellen können. vielleicht merk ich es nur nicht, kann auch sein.
gruß
Ich kann das alles nicht nachvollziehen. Meiner geht bis 240 wie an der Schnur gezogen. Gerade im Bereich zwischen 160 und 220 satter Durchzug. Selbst oberhalb 220 reagiert die Tachonadel prompt, aber wirklich prompt auf einen endgültigen Tritt auf das Pedal. Mir kommt er fast abgeregelt vor, oder eben hervorragend eingefahren durch den VB. Ich würde überhaupt nicht auf den Gedanken kommen, da was machen zu lassen. Schlapp sieht anders aus.
Ich denke auch, dass Tuning war mehr als Erfolgreich 😉
Weniger Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, aber dafür mehr Drehmoment bei höheren Drehzahlen, sorgt für eine höhere Motorleistung.
Ich wünschte mit schon im Z4 nach 2Monaten den M Motor *g*
Ja Leistung kann man nie genug haben..
Im E46 (cab) mit den 1,7T. kommt für meine Bedürfnisse erst gar kein richtiger Spaß auf da zu "träge"...
Ich werde da bestimmt auch noch irgendwas machen aber so wie es jetzt ist macht mir der Motor nur bedingt laune...
(ja ich weiß jammern auf hohem Niveau 😉)
@pfarrer
Das macht BMW im Normalfall auch das die Leistung obenraus bissiger wird denn auch wenn für viele der 3L Motor schon "übermotorisiert" ist wirkt er doch ein wenig schlapp... kommt eben drauf an was man gewohnt ist 😉
Gruß
Nach deinen Schilderungen glaube ich eher, dass mit deinem Cab was nicht stimmt. Der VB meines Cab fährt jetzt E93 335iA und bescheinigt dem E46 in einigen Teilbereichen eine bessere bis gleichwertige Performance. Wir tauschen uns regelmäßig aus. Ich muss auch sagen, dass mein Exemplar geht wie die sprichwörtliche Sau.
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Der VB meines Cab fährt jetzt E93 335iA und bescheinigt dem E46 in einigen Teilbereichen eine bessere bis gleichwertige Performance.
Da würde ich aber den E93 mal ganz schnell in die Werkstatt bringen 😁
Ich sage ja immer "Leistung" ist auch subjektiv...
Für nen Kleinwagenfahrer ist der 3L ne hammer Maschine...
Aber es gibt auch Fahrer wo der 3L die unterste Einstiegsmotorisierung ist.. da merkt man schon ganz gut die Unterschiede der Fahrzeugkonzepte...
der 135i würde ich als optimalen Kompromiss zwischen Spaß, Leistung und Spritverbrauch sehen..
wenn er doch nur etwas größer währe bei seinem Gewicht 😉 (das Cab natürlich)
Gruß