Leistungsmessung & Speedbuster

BMW 3er E46

Probleme bei Leistungsmessung

Hallo zusammen!
Bin ein seltener Gast und lese nur gelegentlich mit...
Zur meiner Frage:
Fahre einen 320d Touring 07/05 und habe seit Anfang des Jahres die Speedbuster-Box eingebaut. Nun hatte ich in letzter Zeit den Eindruck, dass die Leistung nicht mehr voll da war und nutzte deshalb die Gelegenheit zu einer kostenfreien Leistungsprüfung in einer IHK-Werkstatt.
Diese Leistungsprüfung musste jedoch wiederholt abgebrochen werden, da der Wagen noch vor der Vollgasstellung im 4. Gang derart anfing zu ruckeln, dass der Prüfer es nicht mehr verantworten wollte, die Prüfung abzuschließen! Das gleiche Verhalten zeigte sich bei demontierter Speedbox.
Ein anschließende Prüfung mit einem anderen Auto verlief einwandfrei, sodass Fehler bei der Prüfanlage wohl auszuschließen sind.
Eine Erklärung für das Verhalten meines Autos konnte mir der Prüfer auf Anhieb auch nicht geben. Er empfahl mir, auf die AB zu gehen und den Wagen im 4. Vollgas zu fahren, um zu sehen ob er auch dann dieses Ruckeln zeigen würde. Dies habe ich heute Morgen gemacht und dabei nichts dergleichen feststellen können. Er ließ sich -ohne Speedbox wohlgemerkt- bis ca. 4.800 (ca. 145 km/h) hochdrehen, ohne zu ruckeln. Das einzig Auffällige war das Aufleuchten der Kühlmitteltemperatur-Anzeige, wobei ich als Laie nicht beurteilen kann, ob dies normal ist, wenn man so eine Maschine für ca. 1 Minute bis an den roten Bereich quält.
Also: Wer kann mir erklären, was mit dem Auto los ist? Eine OBD in der Werkstatt zeigt keine Fehler im Speicher!
Vielen Dank für eure Tipps!

19 Antworten

Vielleicht ruckelte er auf der AB nicht, weil er durch den Fahrtwind besser Luft bekam !

Aber trotzdem ist es nicht normal wenn er zu heiß wird und kaputt ist hier sicher etwas.

Warum nicht schon zur BMW Werkstatt und Fehlerspeicher richtig auslesen lassen?
Kopfdichtung ?

Fahrtwind wurde in der Werkstatt mittels einen großen Gebläses simuliert. Ein Besuch beim Freundlichen erscheint mir auch unausweichlich, wollte nur schon mal Meinungen aus dem Forum hören...
Vielen Dank trotzdem bisher.
Gibt's noch andere Einschätzungen?

Wichtiger als das Ruckeln oder der Leistungsverlust wäre zunächst mal rauszufinden was mit der Kühlung los ist !
Fehlt Kühlwasser ?
Wenn ja, wo ist es hingekommen ?
Drückt es vielleicht durch die Kopfdichtung in den Brennraum und verdampft hier und stört damit die Abgasüberwachung ?
Hiermit ist mein Wissen um einen Diesel erschöpft !

Im vierten Gang hast du bei 4800/min 145km/h... Wie geht das denn bitte?! 😰

Mit deiner Kühlung stimmt ja wohl was nicht. Vielleicht hat er auf dem Prüfstand eine Art "Selbstschutz-Programm" gefahren, weil er zu heiß wurde? Die Gebläsekühlung ist oft nicht so gut wie ein echter Fahrtwind bei 200km/h.

Vor den nächsten Quälerei unbedingt die Kühlung checken.

Ein "Ruckeln" (ich würde es als Aufschwingen bezeichen) habe ich auf einem Prüfstand mal erlebt. Grund war damals übermäßiger Schlupf mit Winterreifen! 150kg Ballast in den Kofferraum, und alles war OK.

Gruß, Timo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MoKa


Im vierten Gang hast du bei 4800/min 145km/h... Wie geht das denn bitte?! 😰

Mit deiner Kühlung stimmt ja wohl was nicht. Vielleicht hat er auf dem Prüfstand eine Art "Selbstschutz-Programm" gefahren, weil er zu heiß wurde? Die Gebläsekühlung ist oft nicht so gut wie ein echter Fahrtwind bei 200km/h.

Vor den nächsten Quälerei unbedingt die Kühlung checken.

Ein "Ruckeln" (ich würde es als Aufschwingen bezeichen) habe ich auf einem Prüfstand mal erlebt. Grund war damals übermäßiger Schlupf mit Winterreifen! 150kg Ballast in den Kofferraum, und alles war OK.

Gruß, Timo

Was ist so verwunderlich bzgl. 4.800/min und 145 km/h? Zu viel oder zu wenig? Ich habe echt keine Ahnung, zumal ich das Auto erst seit Dezember beisitze, nur ca. 2 Monate im Originalzustand fuhr und dann die Speedbuster-Box installierte. Wohlgemerkt, bei der Selbstmessung auf der AB war sie raus - ich habe das Ganze auch als Video per Handy aufgenommen.

Das Gebläse in der weit geöffneten Werkstatt war im Übrigen ein Hammer und riss einem fast die Zigarette aus der Hand.

Das Aufschwingen (der Begriff trifft die Problematik tatsächlich besser) blieb auch bei, als sich drei anwesende Azubis -freiwillig- in den geöffneten Kofferraum setzten, da von Werkstattseite auch zunächst Richtung Sommerreifen mit etwas zu geringem Luftdruck getippt wurde.

Da happerts aber jetzt schon gewaltig bei der Wortwahl zur Problembeschreibung !?

Was ist denn nun missverständlich, bitte??

Ob dein Motor ruckelt oder dein Auto auf dem Rollenprüfstand an der Hinterachse aufschauckelt sind doch 2 verschiedene Stiefel !
Bei letzterem ist das Gewicht auf der Achse zu gering, da neigt dein BMW dazu nicht nur die Rolle anzutreiben sondern wegen dem Leistungsüberschuß und der Trägheit der Rolle nach vorne auszubrechen, also vom Prüfstand runterzuspringen.

Das Aufschwingen kann auch vom Antriebsstrang kommen, defekte Dämpfer müssen das nicht sein.

Der Motor hat aber ein echtes Kühlungsproblem. Entweder wird der Zylinderkopf durch den erhöhten Ladedruck so heiß, daß die Leistung des Kühlsystems nicht mehr ausreicht. In jedem solchen Fall steigt die Temperatur immer so weit an, bis der Temperaturunterschied zwischen der Kühlluft und des Kühlmittels einen bestimmten Wert erreicht. In diesem Fall geht die Lampe an, und das ist weit über dem Limit. Die Kühlmitteltemperatur muß deutlich über 110°C liegen.

Ach ja: Die Abgase werden bei keinem E46-Diesel überwacht. Keine Lambdasonde, keine Trübungsmesser, keine Abgasgegendrucksensoren. Alle Informationen zur Motorsteuerung kommen von Drucksensoren für Ladedruck, Einspritzdruck, Kühlmittel- Ansaug- und Kraftstofftemperatur, die Luftmenge sowie Winkel und Umdrehungszahl des Motors. Vielleicht habe ich noch einen vergessen... Aber man sieht, wie wenige Daten man fälschen muß, wenn man eine Speedbuster-Box bauen will.

Grüße,
Roman.

Zitat:

Original geschrieben von draht330d


[...]

Der Motor hat aber ein echtes Kühlungsproblem. Entweder wird der Zylinderkopf durch den erhöhten Ladedruck so heiß, daß die Leistung des Kühlsystems nicht mehr ausreicht. In jedem solchen Fall steigt die Temperatur immer so weit an, bis der Temperaturunterschied zwischen der Kühlluft und des Kühlmittels einen bestimmten Wert erreicht. In diesem Fall geht die Lampe an, und das ist weit über dem Limit. Die Kühlmitteltemperatur muß deutlich über 110°C liegen.

Ja, der Meinung bin ich auch...mit einer funktionstüchtigen Kühlanlage kann man aber schon einige Minuten Volllast fahren bis der Motor in den Bereich kommt. Und das auch ohne externes Gebläse (nur mit dem Lüfter). So lange dauert aber eine Leistungsmessung nicht.

Zitat:

Original geschrieben von draht330d


Ach ja: Die Abgase werden bei keinem E46-Diesel überwacht. Keine Lambdasonde, keine Trübungsmesser, keine Abgasgegendrucksensoren. Alle Informationen zur Motorsteuerung kommen von Drucksensoren für Ladedruck, Einspritzdruck, Kühlmittel- Ansaug- und Kraftstofftemperatur, die Luftmenge sowie Winkel und Umdrehungszahl des Motors. Vielleicht habe ich noch einen vergessen... Aber man sieht, wie wenige Daten man fälschen muß, wenn man eine Speedbuster-Box bauen will.

Grüße,
Roman.

Der Meinung bin ich nicht ganz. Der E4 hat eine

Lambdasonde

. Die wird allerdings meines Erachtens nur hergenommen, um die Einspritzmenge zu regeln (Luftüberschuss im Abgas). Den Rest macht das applizierte Rauchkennfeld.

Bei neueren Fahrzeugen muss das Vorhandensein und die Funktionstüchtigkeit des Abgasnachbehandlungssystems überwacht werden. Ich weiß allerdings gerade nicht ab wann das für PKW Gesetz ist/wird. Ist allerdings in den OBD2-Vorschriften geregelt.

mfg Jan

Zitat:

Original geschrieben von MoKa


Im vierten Gang hast du bei 4800/min 145km/h... Wie geht das denn bitte?!

Kann das bitte jemand mit einem 6-Gang 320d bestätigen oder widerlegen?

Thorgils fragt mit Recht, was da (nicht) normal sei, und ich habe leider den mit 5-Gang. Mir kamen die 145km/h einfach viel zu langsam vor, bei 4800 im vierten. Kann mich aber täuschen.

Selbst mein Euro3-Diesel hat schon eine Lambdasonde. Was der jetzt damit genau überwacht oder regelt, darüber weiß ich zu wenig. Ab 03/2004 gab es dann Euro4 und gleichzeitig OBD2.

Wenn man eine Speedbuster-Box basteln will, braucht man nur EINEN Wert verbiegen, denn ganau das machen die, siehe hier.

Gruß, Timo

Zitat:

Original geschrieben von MoKa


Kann das bitte jemand mit einem 6-Gang 320d bestätigen oder widerlegen?

Thorgils fragt mit Recht, was da (nicht) normal sei, und ich habe leider den mit 5-Gang. Mir kamen die 145km/h einfach viel zu langsam vor, bei 4800 im vierten. Kann mich aber täuschen.
[...]

Hi Timo,

hilft dir das als Aussage weiter? Habe eben mal was gebaut, sind aber theoret. Rechenwerte. Unten der 1. Gang, nach oben weiterzählen.

mfg Jan

@Timo

ich werds mal morgen testen mit dem 4-ten gang. hab den 320td 6-gang. muss den morgen eh aus ingolstadt abholen (hoffentlich) falls der fertig ist! und hab dann bis nach münchen die möglichkeit das zu testen 🙂

gruß

Ok, nochmal erweitert bis 5000 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen