Leistungsmessung - die Werte sind da! Enttäuschung
Hallo zusammen,
gestern war beim "kleiner" nun auf dem Prüfstand bei Evotech.
Wie vermutet hat er nicht die "prospektierte" Leistung.
Protokoll als Bild --> siehe Anhang
Hier nun die Werte:
Norm-Leistung 117,5 kW 159,8 PS (nach EWG)
Motorleistung 119,0 kW 161,8 PS
Radleistung 105,0 kW 142,8 PS
Schleppleistung 14,0 kW 19,0 PS
Maximale Leistung bei 123 km/h bzw. 3570 U/min
Drehmoment 353 Nm
Max. Drehmoment bei 101 km/h bzw. 2930 U/min.
Luftdruck 994 mbar
Lufttemperatur 14 °C
Was meint Ihr dazu?
Habe das Protokoll mal an den Händler gesandt – bin auf die Rückmeldung von Ford gespannt!
Beste Antwort im Thema
Das Diagramm lässt mich ein wenig stutzen:
Es fehlt der Korrekturfaktor (der sich aber leicht aus Luftdruck und Temperatur berechnen lässt).
Es ist für mich unverständlich warum nach EWG 80/1269 und nicht nach DIN70020 korrigiert wurde. Egal auch die Korrektur nach EWG80/1269 ist falsch (wenn 994hPa und 14°C stimmen sollten). Am MAHA LPS3000 kann man das wunderbar einstellen... Bedienerfehler.
Am 19.11. war der Luftdruck in Ludwigsburg um 18:00Uhr 1020hPa! Die Werkstatt hat bestimmt keine Druckdifferenz von 26hPa...
Die Schleppleistung von 14kW ist sehr wenig - welche Reifen moniert? Luftdruck falsch? Bei mehr Schleppleistung (die auch mal bei über 20kW liegen kann) wäre nämlich die Motorleistung an der Kupplung höher 😉
Wurden 2 Messungen innerhalb von 10min durchgeführt? Die Fahrzeugkonditionierung ist nicht dokumentiert - warm oder kalt? Öltemperatur? Wozu gibt es eigentlich nen Diagnosestecker???
Alles in allem nicht sehr vertrauenserweckend - wollen die dir ein Chiptuning verkaufen 😉
Zusammenfassend kann ich sagen, dass sich eine Leistungsmessung immer so manipulieren lässt (ob gewollt oder nicht durch Nichteinhaltung von Rahmenbedingungen und Herstellervorgaben sowohl von Prüfstand als auch Fahrzeug), dass das gewünschte Ergebnis rauskommt.
Würde mich nicht wundern, wenn Ford in einer Vergleichsmessung 170PS erreicht.
Zufällig arbeite ich mit Motorsteuergeräten von Ford in der Entwicklung und kenne sowohl die Parameter als auch die Softwarestrategien vieler Motoren - eine Leistungsbeschränkung durch Laufleistung ist mir noch nie untergekommen bei Ford.
95 Antworten
neinnnnnnn hört mit diesen märchen auf......... diese anpassungen sind auf einzelne kennzahlen beschränkt. davon besitzt ein motor ca. 565 stück. alle anderen märchen wie leistungsrückbehalt stimmen nicht. also nochmal ford lässt 25.000 motoren bauen. da aber nicht 25.000 softwareprogr. entwickelt werden, passt halt nicht jede software zu 100% auf den motor. dadurch gibt es leistungsunterschiede von bis zu +- 10%. also bei serie 175 ps kann es sein, dass der motor knapp 190 ps hat oder nur 160 ps hat. ein guter motortuner optimiert jeden der 565 kennzahlen auf den motor. die folge ist ein steuergerät, dass optimal zu motor passt. natürlich könnte das auch jeder hersteller selber machen aber das kostet geld.
Zitat:
Original geschrieben von alpemmondi
neinnnnnnn hört mit diesen märchen auf
Google -> Suchbegriff 'passat 23C4' -> lesen.
Gruss
Toenne
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Google -> Suchbegriff 'passat 23C4' -> lesen.Zitat:
Original geschrieben von alpemmondi
neinnnnnnn hört mit diesen märchen aufGruss
Toenne
ja ich kenne dieses update 23c4 aber wenn du mal genau die meinungen liest geht das von "fast keine leistung mehr" bis "ich spüre keinen unterschied". ich habe ja auch nie gesagt, dass ein nachträgliches umprogr. der software nicht möglich ist. nur macht das das auto nach 10.000 km nicht automatisch. dort wurde nur die kraftentfaltung des motors geändert. der passat war früher mal wie ein bock. gasgeben durchdrehende reifen und regulierung über anti-schlupfregelung. jetzt haben die leute von vw ihm nur manieren beigebracht. keine veränderung der beschleunigung oder der höchstgeschwindigkeit. es dient nur der langlebigkeit des motors... da hatte der passat ja so seine probleme. wenn dann einer jammert, ich hatte ein chiptuning und jetzt geht das auto schlechter, hat er recht... den werkseitig wurde ja jetzt die überarbeitete software wieder überspielt.
Zitat:
Original geschrieben von alpemmondi
keine veränderung der beschleunigung oder der höchstgeschwindigkeit.
Das klang bei vielen aber ganz anders, untermauert mit Tacho- und Beschleunigungsangaben. 'Es dient nur der langlebigkeit des motors' ist da übrigens kein Widerspruch sondern die logische Konsequenz.
Zitat:
nur macht das das auto nach 10.000 km nicht automatisch.
Auch wenn das programmtechnisch eine der einfachsten Übungen wäre (man denke nur an die Service-Intervallanzeige): Da magst du sicherlich recht haben. Davon habe zumindest
ichaber gar nicht gesprochen.
Übrigens war mein MK3 nach (Gebraucht-)Kauf auch schlapp, reseten brachte nix. Ich habe dann auf ein Update bestanden und danach war die Mühle wie ausgewechselt. Und das bei einem Auto welches nach 7 Jahren Bauzeit als ausgereift gelten sollte...wen würde es wundern wenn Ford beim MK4 noch ein wenig experimentiert? Anderenfalls wären solche Updates auch ziemlich sinnlos.
Gruss
Toenne
Ähnliche Themen
Und nicht zu vergessen, so wie ich das hier sehe, sind die meisten, die hier über "Probleme" beim 175 PS Mondeo klagen, die, welche bei den ersten waren, die ein 175er bekommen haben.
Oder lieg ich da falsch?
Zitat:
Original geschrieben von Desperado1893
Und nicht zu vergessen, so wie ich das hier sehe, sind die meisten, die hier über "Probleme" beim 175 PS Mondeo klagen, die, welche bei den ersten waren, die ein 175er bekommen haben.
Oder lieg ich da falsch?
Richtig, und darin ist meine Hoffnung. Er soll noch besser gehn😉
Sven
Zitat:
Original geschrieben von The Snake
Guten Tag alpenmondi,recht hast Du. Weiss eigentlich jemand ob das neue SW-update (verfügbar ab jan. 09) für den 2,2 TDCI zur Freischaltung des Allradantriebs auch für die 2,0 TDCI passt? Wird dies dann im Converse angezeigt? Kann man dann selbst wählen, je nach Straßenzustand? Ist das mit allen Baujahren kompatibel? Stimmt es dass bei den Benzinern das Update auf Allradantrieb nicht möglich ist; dafür kann man dann die Sitze vorglühen? Danke für Eure Infos.
Lieben Gruss an meine Freunde,
Anne
Hi Anne,
danke für den Gruss 😉.
Kaum ist man mal 3 Tage weg geht's her rund. Aber ich glaube Dein Sinn für Humor wird hier nicht von allen geteilt. Für manche ist halt ihr "heilix Blechle" ihr ein und alles; Spässe macht man nicht darüber... Übrigens hätte Dein Beitrag in Fred "NX-Update" sicher noch mehr Beachtung gefunden 😉. Trotzdem schön, mal wieder von dir zu hören. Macht Dein "Dicker" keine Mucken? Leistungsmässig wirst Du mit Deinen 240 italienischen Diesel-Pferdchen sicher keine Probleme haben 😎.
Guten Abend,
War Heute bei meinem🙂 und er hatte ein neues Update was die Motor Daten anging. Läuft aber bis jetzt alles wie immer, Morgen Früh um 4 Uhr muss ich nach Düsseldorf, da habe ich dann genug Platz.😁😁
Gruß Sven
Zitat:
Original geschrieben von MondeoIII Freund
Guten Abend,
War Heute bei meinem🙂 und er hatte ein neues Update was die Motor Daten anging. Läuft aber bis jetzt alles wie immer, Morgen Früh um 4 Uhr muss ich nach Düsseldorf, da habe ich dann genug Platz.😁😁Gruß Sven
Leider war es mir zu kalt und zu gefährlich, fühlte sich aber nicht an, als das er schneller laufen würde. Aber er war mir bei der Witterung schnell genug🙄 Vielleicht ein anderes mal, aber ich denke nicht das es viel schneller als 220 laut Tacho wird.
Gruß Sven
Also mein 2.2 TDCI geht auch nicht mehr als 220km/h - vielleicht mit mehr Geduld - generell ist der Wagen nun mal keine Rakete - ich kann mir nicht vorstellen, dass es wirklich MK4´s mit dem gleichen Motor gibt, die 240km/h erreichen. Der Wagen hat ausreichend Durchzug um entspannt zu fahren - allerdings ist der Motor bei weitem nicht so drehfreudig, wie es zum Bespiel der 2Liter BMW-Diesel im Vorgängerfahrzeug war.
Für mich sind die meisten Geschichten von MK4-Dieseln und MK4 mit 2Liter Benzinern, die entspannt 230km/h erreichen nicht nachvollziehbar.
So - das war mein Freitagsbeitrag.
Grüße,
cm0815
Naja, das Internet (bzw. diverse Foren davon) zeigt ja auch das ein 1,6er Focus 220km/h fährt, warum sollten die 2,2er Mondeos da langsamer sein 🙄
Ich komme auch nur mit Mühe und Not über die 210km/h
Wo Problem ??
Reicht doch vollkommen.
Gradeausfahren kann jeder schnell 😎
220km/h Tacho sind i.A. ja bei weitem nicht 220km/h real, mein 130PS MK3 ist z.B. mit ~205km/h angegeben und erreicht sie auch (lt. Navi)...Tachoanzeige ist dann aber 220km/h. Dafür brauche ich aber eben keine 175PS 😉.
Gruss
Toenne
Wie schon gesagt(Warum immer nur negative Meldungen), meiner 2.2 läuft laut navi nach 650 km 225. Heute 1500 km nochmal 225, der Motor ist der Hammer. VW Audi grüssen sogar.
Zitat:
Original geschrieben von cbr1100 xx
Wie schon gesagt(Warum immer nur negative Meldungen), meiner 2.2 läuft laut navi nach 650 km 225. Heute 1500 km nochmal 225, der Motor ist der Hammer. VW Audi grüssen sogar.
Hi,
so kann nur ein ehemaliger VW/BMW-Fahrer sprechen (siehe seine Signatur)... 😁
Warum sollten Fahrer anderer Marken nicht freundlich sein (und grüßen)? Oder spielen da (ehemalige) Vorurteile gegen Ford eine Rolle 😕
Zitat:
Original geschrieben von VX-er
danke für den Gruss 😉.Zitat:
Hi Anne,
Kaum ist man mal 3 Tage weg geht's her rund. Aber ich glaube Dein Sinn für Humor wird hier nicht von allen geteilt. Für manche ist halt ihr "heilix Blechle" ihr ein und alles; Spässe macht man nicht darüber... Übrigens hätte Dein Beitrag in Fred "NX-Update" sicher noch mehr Beachtung gefunden 😉. Trotzdem schön, mal wieder von dir zu hören. Macht Dein "Dicker" keine Mucken? Leistungsmässig wirst Du mit Deinen 240 italienischen Diesel-Pferdchen sicher keine Probleme haben 😎.
Guten Tag VXer,
ich schaue hier ab und zu gerne rein; ist manchmal echt lustig. Nur schade daß Clown Puderzuckerl (oder Pudelkackerl oder wie heißt der nochmal?) nicht mehr da ist. Aber dafür habt Ihr ja jetzt die Fordmaus.
Mein Sechsender läuft problemlos, säuft nur ein bißchen viel. Aber Spaß kostet halt.
Lieben Gruß,
Anne