Leistungsmangel 9-3 tid 125PS

Saab 900 I

Hallo mal wieder.

Ich hatte vor einiger Zeit schon einmal auf einen Leistungsmangel in einem anderen Thread hingewiesen. Jetzt tritt dieses Phänomen wieder verstärkt auf.
Bis zu einer bestimmten Gaspedalstellung (ggf. hat das auch was mit Drehzahl oder Zeitdauer zu tun, das konnte ich noch nicht genau erörtern) beschleunigt das Fahrzeug gewohnt gut. Bei stärkerem Gas/Drehzahl/Dauer nimmt die Leistung (bzw. das Beschleunigungsempfinden) merklich ab. Es dauert auch ungewöhnlich lange höhere Geschwindigkeiten >160km/h zu erreichen und Vmax ist kaum zu erreichen.
Luftmassenmesser und die Dichtungen der Rücklaufleitungen sind bereits neu!!!!!

Bitte um weitere Tipps zur Fehlersuche.

Markus

24 Antworten

@93 tid und @der41kater und ......

Könnten die Experten bitte noch etwas zu den Kosten und Aufwand der Reinigung der Wirbelklappen sagen?
Eventuell auch zu der Möglichkeit ob das Verkoken etwas mit dem defekten Luftmassenmesser zu tun haben könnte einen Kommentar abgeben?

Danke und Gruß,
Markus

Wirbelklappen verkokt

@MadMax63

Ich grüsse Dich!🙂
Die Ursache für verkokte Wirbelklappen, bzw. des Gehäuses ist die Abgasrückführung in den Motor.
Um das Abgasverhalten möglichst sauber zu gestalten, werden Teile der Abgase dem Motor zugeführt. Je nach Betriebszustand des Motors mal mehr, mal weniger, mal garnix...🙂
Gesteuert vom Motorsteuergerät, geregelt vom AGR-Ventil (Abgas-Regel-Ventil)
Dieselabgase enthalten aber fettige Ruß-Partikel, welche sich im Ansaugkanal an den Wänden und den Wirbelklappen ablagern...Die Ansaugkanäle "wachsen" langsam zu...!!!
Der Querschnitt verengt sich also und die Mechanik verklebt, so daß die kleine Unterdruckdose das Gestänge nicht mehr richtig betätigen kann.
Folge: Mangelhafte Befüllung der Brennräume, fehlende Verwirbelung im Brennraum, dadurch mangelhafte Leistung.
Habe mir mal von einem Opel-Meister erzählen lassen, daß diese Wirbelklappen öfters kleben bleiben. Ist also ein Motorspezifisches Problem...🙁

Zur Reinigung des Klappengehäuses muss dieses ausgebaut werden. Sind eigentlich nur ein paar Schrauben...wenn da nicht die Einspritzleitungen wären, welche über den Ansaug verlegt sind...🙁
Fummelarbeit, so würde ich das nennen. Ausserdem ist die Reinigung recht zeitintensiv!

Kontrolle der Wirbelklappen ist nicht extra im Wartungsplan aufgeführt.
Aber eine Fehlfunktion dürfte bei einer Probefahrt auffallen! Und die wird bei jedem Service durchgeführt...

300 Euro sind viel Geld!
Aber incl. Märchensteuer würde ich den Betrag nicht als zu hoch ansehen.

Folgeschaden auf Grund eines defekten Luftmassenmessers?...Würde ich mal ausschliessen, da die Motorsteuerung in "Limp home" sowohl die Leistung als auch die Kraftstoffzuführung auf 30% begrenzt.
Ein defektes AGR-Ventil wäre schon eher ein Grund für schnelle Versottung des Ansaugtraktes...😁

Hoffentlich habe ich jetzt nicht alle Leute verwirrt!!!
...und Markus eine vernünftige Antwort geliefert...

Hallo Kater,

danke dür die rasche und ausführliche Antwort!

Gestern abend rief mich noch ein Bekannter an, welchem ich die Story mit den Wirbelklappen auch schon erzählt hatte. Der Bekannte sprach diesebezüglich - ohne irgendwelche speziofischen Hinweise zu geben - daraufhin seinen Nachbar an (ein KfZ-Meister und Sachverständiger). Der Nachbar wiederum erwiderte: " das liegt meist an defekten Luftmassenmessern".

Nunja, ich werde auf alle Fälle mal ein Schreiben aufsetzen und die Kulanzfrage stellen, da offensichtlich nicht auszuschließen ist, daß die Ablagerungen durch ungünstige Betriebszustände bei früheren Defekten im Garantiezeitraum zurückziführen sind.
Den Hinweis auf die Detektiereung des Mangels im Rahmen einer Probefahrt (70000er Service ist ja gerade vor wenigen Wochen gemacht worden) lasse ich gerne noch mit einfließen.

.... und weil heute noch so viel zu erledigen ist und meine Mutter Geburtstag hat werde ich jetzt im Büro anrufen und für heute Urlaub nehmen.

Schönen Tag noch!

Markus

Neues Update!

Auf meinen vor einer Wochge schriftlich an den Meister formulierten Kulanzantrag habe ich bisher nichts gehört.
Leider kündigt sich das gleiche Problem aber nun schon wieder an, da ich bei ca. 2000 1/min schon wieder einen Leistungseinbruch bemerke, allerdings kommt die Leistung danach wieder zurück. Vmax ist inzwischen auch wieder von ~210 km/h auf ~190 km/h gefallen.
Kann es sein, dasx die Klappen schon wieder verkokt sind? Wenn ja müsste noch ein anderer Defekt vorliegen.
Werden eigentlich auch Fehlercodes gespeichert ohne dass die Check-Engine-Lampe je geleuchtet hat?
Wie kann man den Luftmassenmesser ausbeuen? Ich habe zwar eine umfangreiche Bit-Sammlung inklusive Torx mit Innenloch aber kein einziger Bit hat gepasst!

Vorab schon einmal vilen Dank für Eure Antworten?

So langsam bin ich am Verzweifeln und denke wirklich schon über einen Fahrzeugverkauf nach :-((

Markus

Ähnliche Themen

Werkzeug für LMM-Ausbau

Du brauchst ein Bit von Hazet mit der Bezeichnung 2225-25H , gibt´s aber bestimmt nicht im OBI, musst schon in einen gut bestückten Werkzeugladen. Ca. 6€ kostet das Teil. Sicherheits - Sternschlüssel heißt das seltsame Ding und hat im Gegensatz zum Torx (6Nasen) nur 5 Nasen

Re: Werkzeug für LMM-Ausbau

Zitat:

Original geschrieben von HBH


Du brauchst ein Bit von Hazet mit der Bezeichnung 2225-25H , gibt´s aber bestimmt nicht im OBI, musst schon in einen gut bestückten Werkzeugladen. Ca. 6€ kostet das Teil. Sicherheits - Sternschlüssel heißt das seltsame Ding und hat im Gegensatz zum Torx (6Nasen) nur 5 Nasen

Merci HBH,

versuche ich noch heute im KfZ-Zubehörhandel zu bekommen.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von MadMax63


.........Nunja, ich werde auf alle Fälle mal ein Schreiben aufsetzen und die Kulanzfrage stellen, da offensichtlich nicht auszuschließen ist, daß die Ablagerungen durch ungünstige Betriebszustände bei früheren Defekten im Garantiezeitraum zurückziführen sind.
Den Hinweis auf die Detektiereung des Mangels im Rahmen einer Probefahrt (70000er Service ist ja gerade vor wenigen Wochen gemacht worden) lasse ich gerne noch mit einfließen.
.........
Markus

Ich zitiere mich ausnahmsweise mal selbst, da ich heute ein Schreiben von meinem Saab-Händler mit einem Verrechnungsscheck erhalten habe. Immerhin wird sich SAAB mit insgesamt €135,30 an der Reinigung der Wirbelklappen beteiligen, dies entspricht in etwa 45% des Rechnungsbetrages. Die Erstattung splittet sich auf Hersteller und Händler zu je 50% des Gesamtbetrages.

Merkwürdig ist nur, daß ich eine Werkstattgutschrift (sieht vom Format wie eine Rechnung aus) erhalten habe - kein eräuterndes Schreiben oder so. Wir das immer so gehandhabt?

So, und jetzt kuriere ich meine Sommer-Erkältung weiter aus.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von MadMax63


Ich zitiere mich ausnahmsweise mal selbst, da ich heute ein Schreiben von meinem Saab-Händler mit einem Verrechnungsscheck erhalten habe. Immerhin wird sich SAAB mit insgesamt €135,30 an der Reinigung der Wirbelklappen beteiligen, dies entspricht in etwa 45% des Rechnungsbetrages. Die Erstattung splittet sich auf Hersteller und Händler zu je 50% des Gesamtbetrages.
Merkwürdig ist nur, daß ich eine Werkstattgutschrift (sieht vom Format wie eine Rechnung aus) erhalten habe - kein erläuterndes Schreiben oder so. Wir das immer so gehandhabt?

Markus

Hallo Markus!🙂

Da Du ja schon vorher mit Deinem Händler gesprochen hast, dieser dann einen Kulanzantrag gestellt hat, sollte wohl alles klar sein und keiner weiteren Erläuterung bedürfen.

Die Gutschrift in Form einer Rechnung ist normal. Irgendwie müssen die 135,30 Euro ja zurückgebucht werden. Natürlich in der Rechnungsabteilung per Computer, daher der Ausdruck.

Viel wichtiger ist der Verrechnungsscheck!🙂 Ist für Dich bares Geld retoure! Und nicht irgendein Warengutschein der Werkstatt, welcher dann bei der nächsten Reparatur oder Wartung verrechnet wird.🙂

Bist Du mit meiner Erklärung einverstanden?

Wenn nicht, dann melde Dich bitte nochmal bei Deiner Werkstatt. Nur redenden Leuten kann geholfen werden.🙂

Hallo Kater,

danke für die Erläuterung.
Bin mit der Regelung und Erstattungssumme nicht unzufrieden. Es gibt einem immerhin das Gefühl, dass man um die Kunden bei SAAB weiterhin bemüht ist........ da könnte es mir in den Sinn kommen irgendwann einen Sport-Combi zu kaufen.

Gruß,
Markus

Zitat:

Original geschrieben von MadMax63


Hallo Kater,

danke für die Erläuterung.
Bin mit der Regelung und Erstattungssumme nicht unzufrieden. Es gibt einem immerhin das Gefühl, dass man um die Kunden bei SAAB weiterhin bemüht ist........ da könnte es mir in den Sinn kommen irgendwann einen Sport-Combi zu kaufen.

Gruß,
Markus

Alles grinst und ist zufrieden...😁...Finde ich nur gut!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen