Leistungsmangel 9-3 tid 125PS
Hallo mal wieder.
Ich hatte vor einiger Zeit schon einmal auf einen Leistungsmangel in einem anderen Thread hingewiesen. Jetzt tritt dieses Phänomen wieder verstärkt auf.
Bis zu einer bestimmten Gaspedalstellung (ggf. hat das auch was mit Drehzahl oder Zeitdauer zu tun, das konnte ich noch nicht genau erörtern) beschleunigt das Fahrzeug gewohnt gut. Bei stärkerem Gas/Drehzahl/Dauer nimmt die Leistung (bzw. das Beschleunigungsempfinden) merklich ab. Es dauert auch ungewöhnlich lange höhere Geschwindigkeiten >160km/h zu erreichen und Vmax ist kaum zu erreichen.
Luftmassenmesser und die Dichtungen der Rücklaufleitungen sind bereits neu!!!!!
Bitte um weitere Tipps zur Fehlersuche.
Markus
24 Antworten
Ich habe den Effekt in den letzten Tagen einmal genauer beobachtet. Beim "kick-down" aus niedrigen Drehzahlen (1500 1/min) tritt der merkliche Leistungseinbruch (so als würde Ladedruck fehlen) je nach Gang im Bereich von 1800 - 2200 1/min auf. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt nur noch etwa 180 km/h (laut Tacho) nach langem zähen Anlauf. Der Verbrauch ist normal (6,4 l/100 km).
Hat niemand irgendwelche Tipps??
Markus
Nur um mal die banalen Dinge auszugrenzen:
- Luftfilter?
- Kraftstofffilter?
- Der Ladedruckschlauch, speziell der an der Batterie vorbeiführt, ist OK
und nicht an-/durchgescheuert?
- Die Regelstange hinter Turbolader ist freigängig? !!! Achtung heiss !!!
Bitte im kalten Zustand probieren.
- Alle Unterdruckschläuche auf Undichtigkeiten überprüfen.
- Wirbelklappenansteuerung? Das Magnetventil sitzt unterhalb des
Servoölbehälters. Unbedingt Schläche kennzeichnen - für den Fall des
Ausbaus.
Die Checkenginelampe leuchtet nicht?
Gruss
Oliver
@MadMax63
Ich grüsse Dich!🙂
Du hast nicht zufällig Sprit getankt?...😁
Den Luftfilter würde ich als erstes mal erneuern!
EGR-Ventil wäre möglich, dann muss der Auspuff aber sehr räuchern beim Beschleunigen!
Bei allen anderen Möglichkeiten, welche 93tid aufgezählt hat, müsste die Motor-Diagnoseleuchte aufleuchten!
Beim EGR aber auch. Als es bei mir damals kaputt war, hat er entweder so gut wie keine Leistung oder stossweise volle Leistung. Beim ersten Verschlucker ist sofort Check-Engine angegangen.
Gruss
Oliver
Ähnliche Themen
Ein paar Kommentare kann ich schon abgeben:
1. Die 70,00er Inspektion ist vor wenigen Wochen gemacht worden, deshalb muß davon ausgegangen werden, daß der Kraftstofffilter frei ist.
2. Als Luftfilter ist ein JR-Filter (ähnlich K&N) verbaut. Auch dieser wurde erst gereinigt.
3. Den Schlauch an der Batterie (zumindest wenn ihr den oberen, gut zugänglichen meint) habe ich mal abgetastet - fühlt sich o.k an.
4. Die "Check-Engine"-Lampe leuchtet nicht, auch nicht kurzzeitig!
5. Benzin habe ich nicht getankt, evtl. liegt es ja am Sprit, das werde ich sehen, denn ich habe vor zwei Tagen neu vollgetankt.
Danke für die Tipps. Die Freigängigkeit des Gestänkes am Turbo werde ich noch prüfen. Wie kann ich prüfen ob das Magnetventil i.O. ist?
Markus
-Magnetventil Ladedruck (an der Spritzwand)
Die Werkstatt kann mit dem Tech2 von Saab den Ladedruck messen. im 3ten Gang eine Vollgasbeschleunigung von 1500 u/min - 2700 u/min durchführen. Ist der volle Ladedruck da, sollte auch das Magnetventil, die Membrandose und das Gestänge (also nicht ausgehängt) an sich stimmen. Die Grundeinstellung des Gestänges kann die Werkstatt mit einer Vakuumpumpe und Fühlerblattlehre prüfen/einstellen.
Der max. Ladedruck sollte +/- 0.9 bar betragen.
-Magnetventil Wirbelklappen (unterhalb Servoölbehälter)
Normalerweise wird hier einer von 3 Fehlercodes im Steuergerät abgelegt. Auch hier kann die Saab Werkstatt mit dem Tech2 eventuelle Fehler auslesen (solange noch gespeichert).
-Unterdruckdose Wirbelklappen (in der Nähe Drosselklappe)
Mit Vakuumpumpe die Funktion in der Werkstatt prüfen lassen.
Was kannst du selber machen? Kontrolliere alle Unterdruckschläuche auf Undichtigkeit und Sitz an den Membranen (Unterdruckdose, Magnetventile).
Wenn die Wirbelklappe geschlossen bleibt, dann hat der Motor über 3500 u/min verminderte Leistung. Deshalb kann der Motor vollen Ladedruck bei der Messung zeigen.
Gruss
Oliver
Zitat:
.....Original geschrieben von 93tid
-Unterdruckdose Wirbelklappen (in der Nähe Drosselklappe).....
Gruss
Oliver
Nochmal ne Frage dazu: der Diesel hat eine Drosselklappe? Das ist aber ziemlich ungewöhlich, oder?
Markus
Gab es früher nicht. Unterdruck im Saugrohr gibt es trotzdem nicht. Hierfür benötigt man immer noch eine Unterdruckpumpe.
Gruss
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von MadMax63
Nochmal ne Frage dazu: der Diesel hat eine Drosselklappe? Das ist aber ziemlich ungewöhlich, oder?
Markus
Ich grüsse Dich!🙂
Diese "Drosselklappe" ist eigentlich eine Abschaltklappe...😁
Beim Starten reisst sie komplett auf, beim Ausschalten der Zündung macht sie komplett zu!
Bins nochmal.
Habe heute bie der Werkstatt angerufen und einen Termin für nächsten Dienstag erhalten. Leider ist ja die 3-Jahre-Assistance gerade ausgelaufen. Der Meister beruhigte mich aber - falls es etwas mit vorhergehenden Instandsetzungsreparaturen (Luftmassen messer bzw. Rücklaufleistungen) zu tun hat ist es auf alle Fälle Garantie, in anderen Fällen muß man sehen (Kulanz).
Heute habe ich daraufhin nochmals versuch eure Tipps zu checken und habe cergeblich nach dem Magnetventiul gesucht.
Entdeckt habe ich so eine Metallspiralleitung welche in einem Unterdruckschlauch mündet die anedre Seite der Spirale hat einen Anschluß oben am Getriebegehäuse (was ist das?).
Aufgefallen ist mir noch, daß beim Beschleunigen im dritten Gang im Drehzahlbereich von 1500 - 3000 1/min die Leistung schwankt, was sich in einem leichten Beschleunigungsrucken bemerkbar macht!
Markus
Zitat:
Original geschrieben von MadMax63
Bins nochmal.
Entdeckt habe ich so eine Metallspiralleitung welche in einem Unterdruckschlauch mündet die anedre Seite der Spirale hat einen Anschluß oben am Getriebegehäuse (was ist das?).
Markus
Hallo Markus!🙂
Die Spirale mit Schlauch, welches im Getriebe endet...ist die Kupplungsdruckleitung.
Hat mit der Motorsteuerung garnix zu tun...😁
Habe soeben die Erklärung des Leistungsmangels vom Werkstattmeister per Telefon mitgeteilt bekommen:
"Das Auslesen der Fehlercodes hat gezeigt, daß der Leistungsverlust von festhängenden Drallklappen (wahrscheinlich meint er die sog. Wirbelklappen) im Ansauglufttrakt resultiert". Die Drallklappen sollen aufgrund von Ablagerungen nicht mehr voll öffnen.
Die Klappen wurden jetzt ausgebaut und gereinigt.
Naja, um 17:00 hole ich das Fahrzeug wieder, mal sehen was das kostet.
Kann man die Reparatur auch selbst machen? Wenn ja, wie aufwändig ist das.
Offensichtlich gehört das ja nicht zum Inspektionsumfang bei 70000km, oder ?
Markus
Nachtrag
Zuerst die guten Nachrichten: habe das Fahrzeug heute am Nachmittag abgeholt. Es waren wohl wirklich die Wirbelklappen, denn jetzt läuft er wieder prima. Voller Durchzug un Tacho 210 km/h sind drin.
Nun zu den nüchternen Tatsachen:
für die Diagnose und Fehlersuche, Drosselklappen Aus- und Einbau sowie das Reinigen wurden 34 AE berechnet. Dazu kommen noch drei Dichtungen und Kleinmaterial (macht zusammen ca €10,-), so daß sich die Endsumme inklusive Märchensteuer auf knapp € 300,- beläuft. Ich weiß zwar nicht wie hoch der Aufwand ist, finde das aber ganz schön happig.
Da ich meist Langstrecke und selten sehr schnell fahre fragte ich mal nach wie so etwas passieren kann. Darauf wusste der Meister aber keine gute Antwort, zumal er mir sagte, dass die Kontrolle der Klappen in keinem Wartungsumfang beinhaltet ist (weiss jemand ob das stimmt?).
Ich bin nun am rätseln, ob das rasche verkoken der Klappen etwas mit früheren - auf Garantie behobenen Defekten - zu tun haben könnte (defekter Luftmassenmesser, undichte Kraftstoffrücklaufleitungen). Immerhin wurde das Fahrzeug bis zum Erkennen und Beheben der genannten Probleme einige hundert Kilometer unter diesen ungünstigen Umständen bewegt.
Im Falle, dass meine Annahmen korrekt sein könnten erwäge ich einen Kulanzantrag zu stellen.
Bin für aller weiteren Hinweise und Ratschläge dankbar!
Gruß,
Markus