Leistungseinbrüche und erhöhter Verbrauch beim M50B25TÜ
Hi Folks,
neben Klima hab ich noch ein Problem mit meinem Großen.
525iA Touring BJ 12/95 mit 225TKM.
Symptome:
1. Leicht erhöhter Verbrauch. Ca. 12,5 Langstrecke mit 160, 13,5-15,5 bei Kurz und Stadt sowie Überland.
2. Mal sehr träge und leicht rupfige Gasannahme, fühlt sich an als wenn ein Zyl. nicht voll mitarbeitet. Rupfen tritt meist nach längerem Stehen an Ampeln usw. auf, verschwindet dann wieder.
Kalt ist die Gasannahme oft spitzer und flotter. Passiert auch wenn ich den warm mal öfter neu starte. Aber nicht immer.
3. Gefühlt fehlt einfach Leistung wenn er träge reagiert, unten sowie oben rum, einfach zäh.
Fehlerspeicher mit INPA leer
LMM schon neu von Bosch
Faltenbalg neu original
Lufikasten Thermo neu
Motorsteuerung reagiert auf an und abstecken des LMM
In Verdacht habe ich den LMM bzw. deren Ansteuerung.
INPA zeigt hier Werte außerhalb der Toleranz.
INPA kommt aber nicht immer schnell genug mit und bricht ab. Falsch Version?
Entweder spinnt hier INPA oder irgendwas stimmt hier nicht.
Habe Bilder gemacht und auch Videos. Verzeiht, bin kein Videoprofi, schaut euch das mal in Ruhe an.
Vielleicht kann mir von euch einer was dazu sagen. Hoffentlich.
Zu Bild 7: Da habe ich versucht Werte auszumessen. Unten links sind 12 V, ansonsten kann ich keine Werte abgesteckt messen, geht glaube ich auch nur wenn angesteckt ist. Mir fehlt aber ne ganz dünne Messspitze. Irgendwo müsste ja 5V schwankend auftauchen oder?
Bitte alle Elektrik Erklärungen für Doofe schreiben, bin da echt Laie.
Danke.
Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=2LUMG1H4Ivo
https://www.youtube.com/watch?v=tEusEekJzXU
Wenn ihr noch mehr braucht dann sagt Bescheid und was ihr sehen wollt.
129 Antworten
@Red1600i
@E32_Highline
@525martin24v
@OO--II--OO Bitte lasst mich jetzt nicht im Regen stehen!!
Boah, irgendwie spinnt die persönlich Ansprache. Daher setze ich das hier fort.
Leute, lasst mich nicht alleine.
Ich will das abschließen wenn die o. g. Werte ok sind und dann mit euch abklären wo es dann weitergeht.
Vanos oder EV testen z. B.
Bitte, ich brauch euch.
Danke.
Ich würde INPA nochmals anstecken.
Bei "Analogwerte 3" kommen reichlich absurde Spannungswerte. Das würde nach wie vor auf einen Schaden am LMM hindeuten. Solche Spannungen sind absoluter Quatsch... was aber INPA belasten würde. Denn wie schafft es INPA, 160 V zu messen? Unfug in Inpa... hast du einen Kumpel mit einem anderen Inpa?
Was mich noch wundert, ist der Zündwinkel. So wunderbar bei 0 Grad. Ändert der sich jemals?
Der Zündwinkel sollte im Leerlauf bei normalen Motoren so etwa 7 Grad früh sein... und wenn man im Stoff gibt, irgendwas um 22 Grad bei 2500 Touren.
Ist vielleicht der Kurbelwellengeber defekt? Vorne am Tilger müßte er einen Geber haben...
Ist das bei dem Motor ein induktiver KW-Sensor oder und Hall-Sensor fuer die KW?
Die werden ja ganz anders gemessen und geben andere Daten raus.
Ähnliche Themen
Ok, werde INPA noch mal anschließen. Kann mir aber nicht vorstellen das da jetzt was anderes raus kommt. Vielleicht verträgt der die INPA Version nicht.
Nein, einen anderen mit INPA hab ich hier nicht.
LMM war nagelneu von original Bosch. Meinst der wär gleich nach Einbau wieder im Arsch? Symptom war nach LMM Tausch nicht weg.
Wenn es den KWS zerlegt, dann dürfte der Motor eigentlich gar nicht mehr laufen.
Ich meine es wäre ein ganz normaler Impulsgeber die auch die M52 Motoren haben und wenn die ausfallen fangen die an zu stottern und gehen aus bis sie gar nicht mehr laufen. So bei meinem Cabrio damals.
Der Motor läuft aber ohne stottern und geht auch nie aus.
Hier der KWS für den Motor
https://www.leebmann24.de/.../?...
https://www.schmiedmann.de/de/produkt/1948323-neu?produkt=12141726065H
NWS wäre eventuell noch eine Sache, wird als Fehler aber nicht angezeigt und auch als Analogwert nicht.
Wie kann man den messen?
Was sagt ihr denn zu meinen gemessenen Werten??
Wie würdet ihr weiter vorgehen?
Danke.
die Nummer ist ein induktiver, siehe hier https://www.daparto.de/.../12141726065?ref=fulltext
die meisten geben an Widerstand 550 Ohm, einer gibt an 900 Ohm. Ich geh mal von ca 550 +/- 10% aus.
Kannst ja mal messen mit dem Multimeter, damit moegliche Fehler ausgeschlossen werden koennen, ist recht einfach, zwischen PIN 1 und PIN 2 Widerstand von 540 +-10% Ohm. Zwischen PIN 3 und 1 oder 2 wird ein unendlich großer Widerstand gemessen.
Pins http://www.e32-schrauber.de/bmw/daten/elektrik/KW-Sensor_Stecker.png
Danke.
Komme erst nächste Woche wieder dazu, bis dahin noch Anregungen sammeln damit ich nicht immer drei mal anfangen muss.😉
Was ist mit dem restlichen Fragen?
Steuerung LMM? Hatte einen neuen drin und hat nicht sauber gearbeitet.
Motor lief schlecht warm und ging manchmal aus wenn sehr warm und ließ sich eine Stunde ca. nicht mehr starten.
Was meinst mit Steuerung LMM?
Die Effekte habe ich bei weitem nicht.
Und die DME reagiert auf Ab- und Abstecken des LMM. Auch die Werte sagen bisher nix anderes als das es ok ist.
Es sei denn du hast zu meinen Ausführungen und Werten zuvor andere Meinungen. Dann bitte direkt raus dazu.
Zitat:
@Grish_Lobo Steuerung LMM? Hatte einen neuen drin und hat nicht sauber gearbeitet.Motor lief schlecht warm und ging manchmal aus wenn sehr warm und ließ sich eine Stunde ca. nicht mehr starten.
genauer bitte: an welchem Motor und welchem Modell, E34? Original BMW LMM oder billiger Chinanachbau?
Warum wurde der LMM ueberhaupt getauscht? Was waren die Symptome vorher mit dem alten LMM?Wir wurden sie beseitigt?
So, hab noch mal INPA angehangen.
Es ist so wie in den ersten Bildern, keine Änderung.
LMM immer am schwanken bis über die Grenze, im Leerlauf und bei GAS.
So, jetzt kommt´s, ich hab dabei mal den LMM abgesteckt und die Schwankungen blieben gleich. Siehe das spätere Video.
Entweder ein BUG. Vermute ich da auch wenn ich Gas gebe INPA nicht mehr mit kommt und Fehlermeldungen rausschmeißt. Macht er aber nur bei meinem e34, beim e36, e39 und beim e46 sogar über ObD nicht.
Oder irgendwas stimmt nicht mit Kabel oder DME. Aber die Werte per Multimeter waren doch ok.
Zündwinkel bleibt immer bei Null, ob im Leerlauf oder bei Gas. Worüber wird der Zündwinkel bestimmt, über KWS oder NWS oder?
Wo sollte ich als nächstes weiter suchen und messen?
Sorry, eine Bild ist nicht so dolle. Sollte aber noch gehen.
Video kommt sobald es bei YT oben ist.
Hier der Link https://www.youtube.com/watch?v=kfzUP7tLYj8
Hallo ihr Lieben.
Tja, ohne euren Rat und Vorschläge bin ich leider etwas ratlos.
Ich hab das Gefühl das ich nicht mehr weiter komme.
Also, meine letzter Versuch euch zu motivieren. Es gibt ein Eis für jeden guten Tipp und nen Hunni beim Volltreffer!
Mal davon ausgegangen , dass das mit dem lmm-werten eim bug ist.kann es sein, dass deine spritpumpe evtl nichtmehr ganz lebendig ist?
Deine symptome kommen mir bekamnt vor. Bei mir fehlten damal bis zu 1 bar kraftstoffdruck.
Schön das du dich doch meldest, hatte die Hoffnung schon fast aufgegeben. 🙂
Wow, da wäre ich erst mal nicht drauf gekommen.
War das denn bei dir auch sporadisch?
Wieviel Bar muss die bringen, 3 Bar ist das richtig?
Wo und wie messe ich den Druck am besten? Motor an und Motor aus/Zündung 2? Beides?
Wäre der Druckregler auch ein Kandidat?
Kannst mir auch einen Druckprüferset empfehlen?
Danke dir vielmals.
Endlich komm ich vielleicht mal ein Stück weiter.
Jipppiehh.