Leistungsdaten vom neuen VW GTX und Skoda RS
Hi zusammen,
Ich interessiere mich derzeit für einen skoda ENYAQ Coupé RS / ID 5 GTX
Bis jetzt habe ich angenommen, dass dieser Motor folgende Leistungsdaten hat:
340 PS / 545 NM.
Siehe z.B. VW Mitteilung:
https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...eistung-und-effizienz-17728
+
Diverse YouTube Videos wie z.B. Cars maniac
Allerdings hat der ID7, den man aktuell konfigurieren kann, ebensoviel drehmoment.
Verbaut ist der neue APP 550 Motor.
286 PS / 545 NM
Dann müssen folglich der GTX und der skoda ja mehr Drehmoment, weil die Modelle zwei Motoren haben.
Hinten den AP 550 (286PS / 545 NM)
+
Vorne einen Motor
Siehe unter anderem auch skoda Pressemitteilung:
https://www.skoda-media.de/press/detail/4209/
„Der Motor an der Hinterachse erreicht ein Drehmoment von bis zu 545 Nm, vorn kommen bis zu 134 Nm hinzu“
Dazu finde ich weder etwas bei VW noch im Konfiguratior von VW oder Skoda…oder gar im Netz.
Weis jemand außerdem ob beim skoda jetzt auch die Temperatur leiste beleuchtet ist und ob er wirklich mit 175 KW lädt… auf der HP von skoda stehen noch 125 KW beim RS.
Danke !
31 Antworten
Manch einer hat auch lediglich an der Dauerleistung Interesse, weil er eine mehre km lange Passstraße auch bis oben hin mit voller Leistung fahren will.
Nicht immer muss man es auf Anhängelast Münzen, viele interessiert das nicht. Guck Mal wieviel ein SUV fahren, wie wenige davon Allrad haben. Oder überhaupt fürs Gelände oder Anhängebetrieb geeignet sind.
Ja natürlich mit Allrad, anders sollte man so ein Auto auch nicht kaufen. Bin letzten Winter wieder auf den Boden der Tatsachen geholt worden, das außer Allrad eigentlich alles andere nur ne Notlösung ist. Wie schnell da mit dem Enyaq im Vergleich zum Allrad Passat Schluss war. Klar besser als vielleicht der ein oder andere Frontantrieb.
Bei der werkseitigen Festlegung des zul. Zug-GG und damit auch der Anhängelast, geht es nicht darum, wie es manch einer gerne hätte...
Da geht es darum, dass das Fz mit vollem zul GG eine lange( i.d.R. 12%) Steigung fahren kann, wobei die Temperatur dabei sowohl sehr niedrig, als auch sehr hoch sein kann.
Dazu muss dieses Gespann mehrmals an dieser Steigung Anfahren können, ohne schlapp zu machen und ohne um eine Kühlpause zu betteln.
Die Auslegung erfolgt nach dem Worst-Case und nicht danach, was eventuell unter geänderten Bedingungen individuell möglich wäre.
Wenn KIA dem leichteren RWD EV9 lediglich maximal rund 3900kg zul Zug-GG zutraut, dem Allradler Modell aber rund 5700kg, wird das handfeste technische Gründe haben, die völlig unabhängig davon sind, was ein Kunde gerne hätte.
Wenn VW seinem ID.5 mit dem viel leistungsstärkeren APP550-Antrieb bei 286PS und 550Nm lediglich 3680kg zul GG zutraut, ihn deswegen auf 1000kg Anhängelast bei 12% beschränkt wird und er diesbezüglich nicht besser ist, als das gleiche Fz mit dem alten APP310-Motor, wird auch das handfeste technische Gründe haben.
Natürlich wird der ID.5 (oder Baugleiche) mit dem APP550-Motor deutlich mehr Zugkraft besitzen, als das gleiche Fz mit dem APP310-Motor.
Dass die Anhängelast trotzdem im Kleinwagenbereich bleibt, liegt daher eindeutig an der Dauerbelastbarkeit des Antriebs an der sich das Werk nun mal orientieren muss und die wird daher nicht so sehr gut ausgeprägt sein.
Ob der Motor selbst der Flaschenhals bezüglich größerer Dauerleistung ist oder die Peripherie des Fz, kann man mit den aktuellen Infos m.E. nicht beantworten, aber irgendwo ist der Flaschenhals....
------
habe gerade techn. Angaben zum ID.5 pro mit dem neuen Motor von volkswagen.at gelesen, die mal etwas mehr Aussagekraft haben.
(www.volkswagen.at/id5/id5/technische-daten/pro-210-kw)
Offenbar waren meine o.a. Annahmen zum zul Zug-Gesamtgewicht noch zu optimistisch....
Demnach beträgt die Dauerleistung des APP550 ganze 89kW, also rund 42% der Maximalleistung.
(Beim App310 beträgt die Dauerleistung 70kW, was gut 45% von dessen Maximalleistung ist)
Und jetzt kommts....
Das zul GG des Fz soll 2680kg betragen.
Die Anhängelast bei 12% soll, wie schon geschrieben, 1000kg betragen,
aber
das zul. Zuggesamtgewicht dieses Fz, soll lediglich 3430kg betragen....
Auf deutsch:
wenn man mit mit dem ID.4/5 einen voll beladenen 1000kg Anhänger zieht, muss man auf 2680+1000-3430= 250kg Zuladung verzichten.
Wenn das auch bei Fz in D zutrifft, ist man mit dem neuen Motor anhängerseitig schlechter dran, als mit dem alten Motor.
Das wäre definitiv ein Rückschritt und würde ganz bestimmt nicht davon zeugen, dass man mit den 1000kg der älteren Modellen lediglich nicht mutig genug war.
Ich muss bei meinem Enyaq iV80 bei 1000kg Anhängelast und 12% jedenfalls nicht auf Zuladung beim Auto verzichten....
Auch beim ID.4/5 GTX (250kW) sind laut volkswagen.at Einschränkungen beim zul Zug-gesamtgewicht vorhanden.
Dort werden 2760kg zul GG des Fz und 1200kg Anhängelast bei 12% angegeben.
Das zul Zug-gesamtgewicht für 12% wird mit 3510kg benannt.
Das ergibt dann bei 1200kg realer Anhängelast eine Verringerung der Fz-Zuladung von (2760 + 1200 - 3510 =) 450kg.....also auf deutsch:
Man darf fast gar nichts mehr ins Auto zuladen....
ich hoffe mal, dass diese Angaben aus Österreich nicht stimmen, denn das wäre wirklich heftig und es würde m.E. zeigen, dass VW sich beim realen Dauerleistungsvermögen der MEBs vertan hat, denn hier handelt es sich um Rückwärtsrudern.