Leistungs-Diagnose bzw. Test
Hallo 3C-Fahrer,
über die Suchfunktion habe ich zwar das eine oder andere Messprotokoll (z. Bsp. im Thread über den Leistungsverlust des 170 PS-Diesels) gefunden, wollte aber dennoch mal wissen, wer von Euch schon einmal bei der Leistungs-Diagnose war, und wenn, was dabei herauskam.
Nachdem ich mit dem Gedanken spiele, meinen 1,4 TSI mit Abt-Tuning von 90 auf 118 kW zu steigern (bitte keine Meinungen, der Motor sei sowieso schon hochgezüchtet 🙂 Danke!), war ich heute beim Vorabtest, was er derzeit kann.
Laut ADAC Prüfstand kamen 104 kW (141,4 PS) heraus.
Wie kann denn das sein? Fast 20 PS mehr als VW angibt.
Sind die Leistungstests objektiv?
Und hat jemand Erfahrungen mit dem Abt-Tuning (gemessene Leistung?)
Wenn mein 3C nach dem doch nicht so billigen Abt-Tuning nur gute 18 PS mehr hat (also 160 Abt-PS), lohnt sich der Preis doch nicht wirklich, möchte man meinen?
Danke für Eure Erfahrungsberichte!
36 Antworten
nein, laut abt ist in dem motor das selbe verbaut wie in der 160ps variante.
nur anderes msg, bzw andere software.
komme aus dem sektor. wie haben 3 motoren und alle sind gleich bis auf die software die die ps zahl bestimmt.
der kunde zahlt immerhin die teurere variante wenn er sie haben will zusätzlich
genauso mit den abgasnormen bei uns, das war nur ne andere software und schon hatte man euro 5
kosten bei machen 0 da es ja sowieso programmiert werden muss und kosten für den kunden ein paar tausend euro.
masse macht sachen billiger also wieso soll der konzern gucken das die motoren anderst sein sollen, wenn auf die masse gesehen sogar was besseres billiger wird. ingolstadt produziert 1000 a4 am tag (laut der führung wo ich dabei war) und die andern modelle haben ja auch den motor und vw, seat, skoda ebenso.
Was hat den beim ADAC gekostetet ? Denn will bei mir auch den Leistungprüfen aber wo weiß ich noch nicht ?
Der Verkäufer / Anbieter sagt das...aha. Wusste ich es doch, die Schulungsunterlagen von VW lügen alle ;-) Keine geänderten Ventiltaschen / Ventilsitze, keine größeren Kühler, keine anderen Lader / Ladeluftkühler, keine anderen Einspritzdüsen oder Brennmulden in den Kolben bzw. anders bearbeitete Zylinderköpfe (zugegeben, nicht alles trifft auf den 1.4er zu, waren auch nur Beispiele) Wenn ich mir die 2.0 TDI 16V PPD 103/125 KW anschaue wird das deutlich, von den 8V 103 KW mal abgesehen, anderer Motor. Wenn man mal haarklein den ETKA hoch und runter vergleicht kommt man bestimmt drauf, aber mehr wird nicht verraten ;-)
Aber das ist nicht der Punkt, denn Du hast immer noch den "Spaß" wenn es hart auf hart kommt. Da hilft auch keine Beteuerung vom Tuner als Verkaufsargument. Alle werden den schwarzen Peter schön von sich weisen...oder alle leiden schlagartig an Demenz...das kennen wir schon. Das Risiko ist und bleibt nunmal beim Käufer, daher finde ich solche Versicherungen recht sinnlos, da Ausfälle immer mit einem Gutachten belegt werden müssen, was Zeit kostet und auch sehr schwer nachzuweisen ist, was nun wirklich Schuld war wenn es unter der Haube knallt. Denn auch Serienmotoren haben ihre Schwächen, die durch Tuning schneller ans Licht kommen könnten als manchen lieb ist.
@VW_Passat
Leistungsprüfstände gibts auch bei Bosch, kosten so um die 50 - 70,-€ mit Protokoll. Anfrage hilft ;-)
Zitat:
Original geschrieben von MonsieurMerde
Folgende Werte kamen heraus:Zitat:
Original geschrieben von toyochris
Ich meine: Freu dich an deinen 140 PS (welche Zahl war das? Rad? Norm? Motor?).Norm-Leistung 104,9 kW (141,4 PS) Drehmoment 215 Nm
Motorleistung 96,5 kW (131,2 PS)
Radleistung 72,0 kW (97,9 PS)Max. Leistung bei 147 km/h bzw. 5260 U/min
wie kann eigentlich die Motorleistung kleiner sein als die Normleistung?... ist die Norm-leistung gemessen am antriebsstrang oder wo wird die gemessen?.... denn eigentlich "verliert" der motor ja leistung nach außen, d.h. es steckt mehr unter der haube, als rauskommt, weil durch reibung in getriebe und antriebsstrang ein prozentualer anteil bis nach außen verloren geht...
also theoretisch kommt mehr leistung am schwungrad an als am Rad vom Wagen und nich andersrum... o.O
Ähnliche Themen
Zitat:
Seitdem geb ich nichts mehr auf Prüfstände und die Leute, die sie bedienen.
wenn es ein vernünftiger prüfstand ist mit jemand der sich auskennt und kein uraltes bosch schrotteil mit jemand der im regelfall nicht wirklich einen plan hat ist das was anderes 😉
Zitat:
Original geschrieben von VW_PASSAT
Was hat den beim ADAC gekostetet ? Denn will bei mir auch den Leistungprüfen aber wo weiß ich noch nicht ?
tu dir einen gefallen und such dir einen tuner mit maha lps 3000 oder dynojet rolle, weil da kriegst du auch eine vernünftige messung.
Zitat:
Original geschrieben von VW_PASSAT
Was hat den beim ADAC gekostetet ? Denn will bei mir auch den Leistungprüfen aber wo weiß ich noch nicht ?
Hallo VW_PASSAT,
die Diagnose hat (als ADAC-Mitglied) € 80,00 gekostet.
Das Ergebnis habe ich als JPeg angehängt.
Leider geht der Thread in eine andere Richtung.
Mir ging es nicht darum, ob bei ABT oder woanders getunt wird, was gemacht wird, ob die Garantie im Schadensfall zahlt o.Ä.
Die Pro- / Contra-Motor-Tuning Diskussion führt ja doch zu nichts.
Ich wollte wissen, wer von Euch bereits einen Leistungstest gemacht hat und wo, ob die objektiv sind und v.A. wer das vor und nach einem Tuning gemacht hat.
Welche Steigerung (gemessen mit Leistungsdiagnose) hat Euer Motor erfahren?
Mich interessiert die Streuung vorher / nachher.
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von MonsieurMerde
Hallo VW_PASSAT,Zitat:
Original geschrieben von VW_PASSAT
Was hat den beim ADAC gekostetet ? Denn will bei mir auch den Leistungprüfen aber wo weiß ich noch nicht ?die Diagnose hat (als ADAC-Mitglied) € 80,00 gekostet.
Das Ergebnis habe ich als JPeg angehängt.
Leider geht der Thread in eine andere Richtung.
Mir ging es nicht darum, ob bei ABT oder woanders getunt wird, was gemacht wird, ob die Garantie im Schadensfall zahlt o.Ä.
Die Pro- / Contra-Motor-Tuning Diskussion führt ja doch zu nichts.Ich wollte wissen, wer von Euch bereits einen Leistungstest gemacht hat und wo, ob die objektiv sind und v.A. wer das vor und nach einem Tuning gemacht hat.
Welche Steigerung (gemessen mit Leistungsdiagnose) hat Euer Motor erfahren?
Mich interessiert die Streuung vorher / nachher.Danke!
Wo kann man die ADAC Leistungsprüfstände Adressen gucken ? Kannst du mir mal tip geben ? BOSCH Service habe ich auch schon geguckt.
Zitat:
Original geschrieben von VW_PASSAT
Wo kann man die ADAC Leistungsprüfstände Adressen gucken ? Kannst du mir mal tip geben ? BOSCH Service habe ich auch schon geguckt.Zitat:
Original geschrieben von MonsieurMerde
Hallo VW_PASSAT,
die Diagnose hat (als ADAC-Mitglied) € 80,00 gekostet.
Das Ergebnis habe ich als JPeg angehängt.
Leider geht der Thread in eine andere Richtung.
Mir ging es nicht darum, ob bei ABT oder woanders getunt wird, was gemacht wird, ob die Garantie im Schadensfall zahlt o.Ä.
Die Pro- / Contra-Motor-Tuning Diskussion führt ja doch zu nichts.Ich wollte wissen, wer von Euch bereits einen Leistungstest gemacht hat und wo, ob die objektiv sind und v.A. wer das vor und nach einem Tuning gemacht hat.
Welche Steigerung (gemessen mit Leistungsdiagnose) hat Euer Motor erfahren?
Mich interessiert die Streuung vorher / nachher.Danke!
Hallo VW_PASSAT,
anbei mal der Link zu den ADAC Prüfzentrum - mit Maha Prüfanlagen.
http://www.adac.de/.../default.aspx
Du bist aus Hanau!? - such Dir die Nächstgelegenste aus! Viel Erfolg! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MonsieurMerde
Hallo VW_PASSAT,Zitat:
Original geschrieben von VW_PASSAT
Wo kann man die ADAC Leistungsprüfstände Adressen gucken ? Kannst du mir mal tip geben ? BOSCH Service habe ich auch schon geguckt.
anbei mal der Link zu den ADAC Prüfzentrum - mit Maha Prüfanlagen.
http://www.adac.de/.../default.aspx
Du bist aus Hanau!? - such Dir die nächstgelegenste aus! Viel Erfolg! 🙂
Die nächstgelegenste ist bei mir Heidelberg. Ist schon zuweit. Näher gibts nicht.
Danke für den Link 🙂
Hallo
wollte mal fragen ob es beschädigungen an den felgen beim Leistungsprüfstand kommen kann ?
sollte man doch evtl, lieber mit denn stahlfelgen auf den prüfstand fahren?
Ps:
Ist es eigentlich egal ob ich bei der Leistungsprüfung mit 16"-17" oder 18" drauf habe?
mfg
Warum ? Wenn Dir keiner davor tritt mit seiner Stahlkappe in den Arbeisschuhen, passiert da auch nix. Beim TüV/HU ist es auch nicht anders auf der Rolle beim Bremsenprüfstand ;-) An den Rädern wird auch nichts befestigt, nur an der Abschleppöse um das Auto in der Spur zu halten.
Und was Du für Rad-/Reifenkombi drauf hast ist auch nebensächlich, da sich der Abrollumfang immer in einer gewissen Toleranz bewegt. Sonst müsstest Du ja jedesmal Deinen Tacho angleichen lassen. Die "gemessene" Leistung wird anhand von bestimmten Messgrößen errechnet / geschätzt, so richtig "messen" kann man die Leistung eines Autos nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Alfamat156
Warum ? Wenn Dir keiner davor tritt mit seiner Stahlkappe in den Arbeisschuhen, passiert da auch nix. Beim TüV/HU ist es auch nicht anders auf der Rolle beim Bremsenprüfstand ;-) An den Rädern wird auch nichts befestigt, nur an der Abschleppöse um das Auto in der Spur zu halten.Und was Du für Rad-/Reifenkombi drauf hast ist auch nebensächlich, da sich der Abrollumfang immer in einer gewissen Toleranz bewegt. Sonst müsstest Du ja jedesmal Deinen Tacho angleichen lassen. Die "gemessene" Leistung wird anhand von bestimmten Messgrößen errechnet / geschätzt, so richtig "messen" kann man die Leistung eines Autos nicht.
okay danke, mit den Prüfstand.. war bei Bosch und er sagte mir das er seitliche Begrenzungen hat an den die felgen anschlagen könnten.. werde mal wo anders nocht nachfragen
Leistungsprüfung abgebrochen...
Ich war gestern bei Bosch und wollte mal die Leistug checken lassen da ich auf der geraden nicht über 210km/h komme.
War echt traurig, er konnte den Check nicht durchführen da sich das esp trotz aktivierung immer wieder einschaltet, er hat dann versucht die richtige Sicherung herauszunehmen um es zu deaktivieren, ich hab gedacht ich spinn eine sicherung nach der anderen raus und immer wieder probiert, ich lies die sache dann abrechen..da er die richtig einfach nicht fand.
Meine frage nun muß für die Leistungsprüfung das esp durch herausnehmen der Sicherung deaktiviert werden?
Können schäden auftreten wenn man einfach Sicherungen rauszieht , den Motor startet um zu sehen
ob man die richtige erwischt für das esp?
Zitat:
Original geschrieben von fredi_1
Leistungsprüfung abgebrochen...
Ich war gestern bei Bosch und wollte mal die Leistug checken lassen da ich auf der geraden nicht über 210km/h komme.
War echt traurig, er konnte den Check nicht durchführen da sich das esp trotz aktivierung immer wieder einschaltet, er hat dann versucht die richtige Sicherung herauszunehmen um es zu deaktivieren, ich hab gedacht ich spinn eine sicherung nach der anderen raus und immer wieder probiert, ich lies die sache dann abrechen..da er die richtig einfach nicht fand. Er will sich nun mal die Woche informieren welche die richtige ist...Meine frage nun muß für die Leistungsprüfung das esp durch herausnehmen der Sicherung deaktiviert werden?
Können schäden auftreten wenn man einfach Sicherungen rauszieht , den Motor startet um zu sehen
ob man die richtige erwischt für das esp?
Also Sicherungen wurden bei mir nicht gezogen, ich stand ja dabei. Das ASR/ESP war aus und ab ging es. Du wirst nun sicherlich durch diese Aktion (falls Bosch die Fehler danach nicht ausgelesen hat) einige Fehlereinträge im Steuergerät haben.