Leistung Polo GTI nach OPF

VW Polo 6 (AW)

Habe heute erfahren, dass beim Golf R wegen WLTP und OPF die Leistung von 310 auf 300PS sinkt!

Da ich eigentlich, falls es irgendwann wieder möglich ist, eventuell einen neuen Polo GTI bestellen will (aktuell fahre ich den 6C), würde es mich interessieren ob hier jemand was zu der künftigen Leistung mit WLTP und OPF sagen kann?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Up-gefahren schrieb am 18. September 2018 um 19:28:17 Uhr:


Brauche nicht nachfragen.
War schnell genug einen ohne OPF zu bekommen.
Alles hier basiert nur auf Vermutungen.
Es sei denn, hier ist ein kundiger VW-Mitarbeiter, der sein Wissen preisgeben darf.
Ich persönlich VERMUTE, das der GTI seine 200 PS behält und man keinen Unterschied im Durchzug oder in der Beschleunigung merkt.
Irgendwann werden die Fahrzeuge wieder im Konfigurator erscheinen.
Dann wird es die Welt erfahren.
Bis dahin kann man das Forum mit Vermutungen vollmüllen.

Wie gesagt, kann ja sein, dass hier auch welche mit Insider Ahnung unterwegs sind. Ausserdem impliziert ja auch schon der Titel des Thread, dass es hier um unbekanntes geht. Wenn eine "Vermüllung" unterstellt wird, das sehe ich anders! Ist das nicht ein Forum für alle möglichen Automobilthemen? Vermüllung würde ja unterstellen, dass die Fragen und Antworten eher Troll Charakter haben.

Sicherlich wird man +/- PS nicht merken, aber irgendwie geht es ja auch um für einige interessante Fragen zu Leistung von einem Wagen den man eventuell gedenkt sich anzuschaffen! Mir geht es da auch etwas ums Prinzip, denn VW hätte kein Problem damit gehabt den GTI gleich von Anfang an nach WLTP zu zertifizieren. Komischweise haben das andere Hersteller auch geschafft. Da wirft man Anfang des Jahres einen Wagen auf den Markt, der für viele interessant ist und dann wissen, auch viele aktuelle Besteller, nicht was sie geliefert bekommen werden

114 weitere Antworten
114 Antworten

Messtoleranz, wir reden hier von 0,8% Unterschied 😉

Zitat:

@Rennfisch schrieb am 3. Januar 2019 um 09:22:40 Uhr:


Meine Frage war ob der Bereich der Max Leistung von 147kw ebenfalls gleich geblieben ist und falls ja wodurch dann die minimal erhöhte Endgeschwindigkeit erzielt wird.

Was hat die Maximalleistung direkt mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun?
Klar braucht man die Leistung, um Die Reibung und die Massenträgheit zu überwinden, jedoch war beim Polo GTI die Leistung sicher nicht der Faktor, der die Höchstgeschwindigkeit auf 237 km/h limitiert hat.
Was wäre, wenn man einfach zehn Motorumdrehungen mehr pro Minute gegeben hat, bevor der Begrenzer kommt?

@DavidK76

Wie hast du die 0,8 Prozent berechnet?
Von 237 km/h sind 0,8 Prozent gleich 1,904 km/h. Folglich reden wir hier gerade mal über die Hälfte ...

Weiter oben stand was von 2km/h.... Aber ob nun 0.4 oder 0.8%....beides verschwindend gering 😉

Zitat:

@Master of Desaster schrieb am 5. Januar 2019 um 18:23:10 Uhr:



Zitat:

@Rennfisch schrieb am 3. Januar 2019 um 09:22:40 Uhr:


Meine Frage war ob der Bereich der Max Leistung von 147kw ebenfalls gleich geblieben ist und falls ja wodurch dann die minimal erhöhte Endgeschwindigkeit erzielt wird.

Was hat die Maximalleistung direkt mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun?
Klar braucht man die Leistung, um Die Reibung und die Massenträgheit zu überwinden, jedoch war beim Polo GTI die Leistung sicher nicht der Faktor, der die Höchstgeschwindigkeit auf 237 km/h limitiert hat.
Was wäre, wenn man einfach zehn Motorumdrehungen mehr pro Minute gegeben hat, bevor der Begrenzer kommt?

@DavidK76

Wie hast du die 0,8 Prozent berechnet?
Von 237 km/h sind 0,8 Prozent gleich 1,904 km/h. Folglich reden wir hier gerade mal über die Hälfte ...

Der Begrenzer limitiert doch nicht die Vmax in der Ebene.

Ähnliche Themen

@Diabolomk

Also, bei den Autos, die ich kenne, ist bei Vmax die Motordrehzahl am Begrenzer, sprich knapp im roten Bereich des Drehzahlmessers. Die Autos, die ich kenne, erreichen ihre Höchstgeschwindigkeit auf ebener Strecke auch im letzten Gang. Insofern wird die Höchstgeschwindigkeit schon durch das Abregeln der Drehzahl definiert.

Gern darfst du deine Erfahrungen diesbezüglich formulieren. Allein durch einen flapsig hingeworfenen, negierenden Kommentar hat noch keine Diskussion an Substanz gewonnen.

Empfindlich heute?
alle Motoren die ich in den letzten 15 Jahren fahren konnte, konnten über 500-1000rpm höher drehen als Drehzahl bei Vmax.
Für Vmax limitierend sind Summe aller Widerstände = übrige Kraft des Motors. Also Leistung, da die Übersetzung eine Rolle spielt. Es sei denn, das Getriebe findet den Punkt nicht, was immer heißt zu wenig Leistung.

1,4l 150PS Tsi, maximale Leistung 6000rpm, dreht als höher. Vmax bei ~5000rpm
2l TDI vom Golf 6, Max Leistung bis 4200rpm, Vmax bei 3800rpm, Abregeldrehzahl bei 4900-5000

@DavidK76

Zitat:

@Rennfisch schrieb am 2. Januar 2019 um 19:17:59 Uhr:


Weiß mittlerweile eigentlich jemand genauer ob was sich am GTI mit dem OPF geändert hat? Die (wenn auch minimale) Erhöhung der Endgeschwindigkeit von 237 Kmh auf 238 DSG und 240 HS finde ich erstaunlich da ja das Drehmoment und die Leistung gleich geblieben ist.

Der drei km/h höhere Wert für den Handschalter ist hier nicht relevant. Der wäre dann mit reichlich 1,3% Abweichung auch unverschämt 😉 hoch.

Ansonsten bleibt es bei den reichlich 0,4 Prozent - also verschwinden gering, wie du bereits angemerkt hast.
Bloß, wenn eine verschwindend geringe Abweichung auf Tausendstel genau definiert wird, sollte diese Angabe nicht um 100 Prozent daneben liegen.

Zitat:

@Master of Desaster schrieb am 5. Januar 2019 um 20:40:58 Uhr:


@Diabolomk

Also, bei den Autos, die ich kenne, ist bei Vmax die Motordrehzahl am Begrenzer, sprich knapp im roten Bereich des Drehzahlmessers. Die Autos, die ich kenne, erreichen ihre Höchstgeschwindigkeit auf ebener Strecke auch im letzten Gang. Insofern wird die Höchstgeschwindigkeit schon durch das Abregeln der Drehzahl definiert.

Gern darfst du deine Erfahrungen diesbezüglich formulieren. Allein durch einen flapsig hingeworfenen, negierenden Kommentar hat noch keine Diskussion an Substanz gewonnen.

Dann kennst du nur reichlich alte Autos. Kaum ein modernes Auto ist auf Vmax im letzten Gang bei Max.Drehzahl ausgelegt. Kleines Beispiel, der neue AMG GT 63S ist im letzten Gang auf 482km/h übersetzt. Oder wie in einem anderen Thread angemerkt, dreht der Polo TDI mit DSG im 7. bei 130km/h um die 2.300, müsste demnach >250 vmax rennen 😉

So weit so gut …
Das ist dann doch schon besser hinsichtlich der Diskussionskultur. 😉
Hab jetzt mal verschiedene Beschleunigungsvideos gesichtet - und siehe da: Es stimmt tatsächlich, dass die allermeisten Fahrzeuge noch Luft haben, bei der Drehzahl bei Vmax.
Bei meinem Polo ist das anders und ich meine beim Fiesta ST vom Kumpel auch ...
Hab ich jetzt aber auf die Schnelle nichts finden können.
Also ist, um das richtig zu stellen, beim Polo GTI die Leistung tatsächlich der limitierende Faktor für die Höchstgeschwindigkeit, da die maximale Leistung bis 6000 1/min anliegt und die Drehzahl bei Vmax darunter liegt.

Na ja, man kann eben nicht immer recht haben - das wäre schlimm.

PS: Aber rechnen, das kann er … 😉

Zitat:

@Master of Desaster schrieb am 5. Januar 2019 um 20:40:58 Uhr:


@Diabolomk

Also, bei den Autos, die ich kenne, ist bei Vmax die Motordrehzahl am Begrenzer, sprich knapp im roten Bereich des Drehzahlmessers. Die Autos, die ich kenne, erreichen ihre Höchstgeschwindigkeit auf ebener Strecke auch im letzten Gang. Insofern wird die Höchstgeschwindigkeit schon durch das Abregeln der Drehzahl definiert.

Gern darfst du deine Erfahrungen diesbezüglich formulieren. Allein durch einen flapsig hingeworfenen, negierenden Kommentar hat noch keine Diskussion an Substanz gewonnen.

@Master of Desaster Nochmal das Bild was ich schon öfter gepostet habe. Bei 30 Grad und 1000 km sollte das Auto mal eingefahren sein und habe ich 5 km Bleifuß gefahren.

VMax. 245 km/h entspricht 240 km/h GPS. Das DSG hat noch nicht hoch geschaltet (S5, sehe Bild). Hochschalten macht er bei 6100 1/min. Bei 5800 1/min ist Schluß (DSG schaltet also bei 6100, "orange" bei 6500 und 7000 wäre rot, also Begrenzer). Der Drehzahlmesser geht also grafisch viel zu weit für den lahmen Miller Motor! Der 6. Gang ist ein purer Overdrive, bei VMax. fährt man gemütlich auf dem Punkt genau 4500 1/min.

Das zweiter Bild ist nachdem ich AM (MW) codiert habe und das Tacho mit viel besseren Skala (2x klick zum HD Zoom).

Edit: bin mal gespannt, hat schon einer mit dem Handschalter Vollgas bis in den Begrenzer gefahren? Greift die Elektronik dann auch schon enttäuschend ab 6100 1/min obwohl die Maximale Leistung bis 6200 1/min im Datenblatt angegeben wird?

Du fährst doch auch einen GTI. Wolltest du den Tacho in orange? Ich habe mir auch den Tacho mit der besseren Skalierung, genau wie du, nur in rot, passend zum GTI-rot, codieren lassen.

P.S. Du warst es doch mit der Keramikversiegelung oder? Habe ich bei meinem GTI auch kurz vor Weihnachten machen lassen. Danke nochmal für den guten Tip :-)

Schöne Grüße
Sven

Zitat:

Edit: bin mal gespannt, hat schon einer mit dem Schalter Vollgas bis in den Begrenzer gefahren? Greift die Elektronik dann auch schon enttäuschend ab 6100 1/min obwohl die Maximale Leistung bis 6200 1/min im Datenblatt angegeben wird?

In welchem Gang? Entscheidende Frage!

Zitat:

@Svenne7 schrieb am 8. Januar 2019 um 20:14:01 Uhr:


Du fährst doch auch einen GTI. Wolltest du den Tacho in orange? Ich habe mir auch den Tacho mit der besseren Skalierung, genau wie du, nur in rot, passend zum GTI-rot, codieren lassen.

P.S. Du warst es doch mit der Keramikversiegelung oder? Habe ich bei meinem GTI auch kurz vor Weihnachten machen lassen. Danke nochmal für den guten Tip :-)

Schöne Grüße
Sven

@Svenne7 Ich fahre seit Anfang April meinen GTI. Ich möchte den Tacho nicht in orange, habe aber noch kein Bild gesehen in dieser Farbe, sieht das besser aus Sven?

Die Keramikversiegelung ist absolute spitze, das Auto bleibt viel länger sauber (2x klick zum HD Zoom).

Zurück zum Thread, ich bin gespannt ob es hier Handschalter gibt die meiner Frage beantworten können.

Ich finde schon, dass der rote Tacho besser zum GTI passt. Ich glaube im Codierungs-Threat ziemlich zu Anfang sind Bilder von den roten Tachoversionen...

Schöne Grüße
Sven

Zitat:

@Rene-GTI schrieb am 8. Januar 2019 um 20:27:47 Uhr:



Zitat:

@Svenne7 schrieb am 8. Januar 2019 um 20:14:01 Uhr:


Du fährst doch auch einen GTI. Wolltest du den Tacho in orange? Ich habe mir auch den Tacho mit der besseren Skalierung, genau wie du, nur in rot, passend zum GTI-rot, codieren lassen.

P.S. Du warst es doch mit der Keramikversiegelung oder? Habe ich bei meinem GTI auch kurz vor Weihnachten machen lassen. Danke nochmal für den guten Tip :-)

Schöne Grüße
Sven

@Svenne7 Ich fahre seit Anfang April meinen GTI. Ich möchte den Tacho nicht in orange, habe aber noch kein Bild gesehen in dieser Farbe, sieht das besser aus Sven?

Die Keramikversiegelung ist absolute spitze, das Auto bleibt viel länger sauber (2x klick zum HD Zoom).

Zurück zum Thread, ich bin gespannt ob es hier Handschalter gibt die meiner Frage beantworten können.

Zitat:

@Svenne7 schrieb am 8. Januar 2019 um 20:58:17 Uhr:


Ich finde schon, dass der rote Tacho besser zum GTI passt. Ich glaube im Codierungs-Threat ziemlich zu Anfang sind Bilder von den roten Tachoversionen...

Schöne Grüße
Sven

Zitat:

@Svenne7 schrieb am 8. Januar 2019 um 20:58:17 Uhr:



Zitat:

@Rene-GTI schrieb am 8. Januar 2019 um 20:27:47 Uhr:


@Svenne7 Ich fahre seit Anfang April meinen GTI. Ich möchte den Tacho nicht in orange, habe aber noch kein Bild gesehen in dieser Farbe, sieht das besser aus Sven?

Die Keramikversiegelung ist absolute spitze, das Auto bleibt viel länger sauber (2x klick zum HD Zoom).

Zurück zum Thread, ich bin gespannt ob es hier Handschalter gibt die meiner Frage beantworten können.

@Svenne7 Der Tacho war und ist rot Sven, sieht vielleicht im Bild etwas orangefarbig aus bei dir?

Deine Antwort
Ähnliche Themen