Leistung Polo GTI nach OPF

VW Polo 6 (AW)

Habe heute erfahren, dass beim Golf R wegen WLTP und OPF die Leistung von 310 auf 300PS sinkt!

Da ich eigentlich, falls es irgendwann wieder möglich ist, eventuell einen neuen Polo GTI bestellen will (aktuell fahre ich den 6C), würde es mich interessieren ob hier jemand was zu der künftigen Leistung mit WLTP und OPF sagen kann?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Up-gefahren schrieb am 18. September 2018 um 19:28:17 Uhr:


Brauche nicht nachfragen.
War schnell genug einen ohne OPF zu bekommen.
Alles hier basiert nur auf Vermutungen.
Es sei denn, hier ist ein kundiger VW-Mitarbeiter, der sein Wissen preisgeben darf.
Ich persönlich VERMUTE, das der GTI seine 200 PS behält und man keinen Unterschied im Durchzug oder in der Beschleunigung merkt.
Irgendwann werden die Fahrzeuge wieder im Konfigurator erscheinen.
Dann wird es die Welt erfahren.
Bis dahin kann man das Forum mit Vermutungen vollmüllen.

Wie gesagt, kann ja sein, dass hier auch welche mit Insider Ahnung unterwegs sind. Ausserdem impliziert ja auch schon der Titel des Thread, dass es hier um unbekanntes geht. Wenn eine "Vermüllung" unterstellt wird, das sehe ich anders! Ist das nicht ein Forum für alle möglichen Automobilthemen? Vermüllung würde ja unterstellen, dass die Fragen und Antworten eher Troll Charakter haben.

Sicherlich wird man +/- PS nicht merken, aber irgendwie geht es ja auch um für einige interessante Fragen zu Leistung von einem Wagen den man eventuell gedenkt sich anzuschaffen! Mir geht es da auch etwas ums Prinzip, denn VW hätte kein Problem damit gehabt den GTI gleich von Anfang an nach WLTP zu zertifizieren. Komischweise haben das andere Hersteller auch geschafft. Da wirft man Anfang des Jahres einen Wagen auf den Markt, der für viele interessant ist und dann wissen, auch viele aktuelle Besteller, nicht was sie geliefert bekommen werden

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

@Up-gefahren schrieb am 18. September 2018 um 19:28:17 Uhr:


Brauche nicht nachfragen.
War schnell genug einen ohne OPF zu bekommen.
Alles hier basiert nur auf Vermutungen.
Es sei denn, hier ist ein kundiger VW-Mitarbeiter, der sein Wissen preisgeben darf.
Ich persönlich VERMUTE, das der GTI seine 200 PS behält und man keinen Unterschied im Durchzug oder in der Beschleunigung merkt.
Irgendwann werden die Fahrzeuge wieder im Konfigurator erscheinen.
Dann wird es die Welt erfahren.
Bis dahin kann man das Forum mit Vermutungen vollmüllen.

Wie gesagt, kann ja sein, dass hier auch welche mit Insider Ahnung unterwegs sind. Ausserdem impliziert ja auch schon der Titel des Thread, dass es hier um unbekanntes geht. Wenn eine "Vermüllung" unterstellt wird, das sehe ich anders! Ist das nicht ein Forum für alle möglichen Automobilthemen? Vermüllung würde ja unterstellen, dass die Fragen und Antworten eher Troll Charakter haben.

Sicherlich wird man +/- PS nicht merken, aber irgendwie geht es ja auch um für einige interessante Fragen zu Leistung von einem Wagen den man eventuell gedenkt sich anzuschaffen! Mir geht es da auch etwas ums Prinzip, denn VW hätte kein Problem damit gehabt den GTI gleich von Anfang an nach WLTP zu zertifizieren. Komischweise haben das andere Hersteller auch geschafft. Da wirft man Anfang des Jahres einen Wagen auf den Markt, der für viele interessant ist und dann wissen, auch viele aktuelle Besteller, nicht was sie geliefert bekommen werden

Zitat:

@tomiarni schrieb am 18. September 2018 um 20:41:08 Uhr:


Mir geht es da auch etwas ums Prinzip, denn VW hätte kein Problem damit gehabt den GTI gleich von Anfang an nach WLTP zu zertifizieren. Komischweise haben das andere Hersteller auch geschafft. Da wirft man Anfang des Jahres einen Wagen auf den Markt, der für viele interessant ist und dann wissen, auch viele aktuelle Besteller, nicht was sie geliefert bekommen werden

Aha. Du hast dich jetzt aber selbst als Experte mit Insiderinfos geoutet. Woher wüsstest du sonst, dass es kein Problem für VW gewesen wäre, den Polo AW GTI von Anfang an unter WLTP zu homologieren. Für die Aussage musst du aber schon richtig satt drinstecken.
Natürlich hätte man es auch Ford gleich tun können. Den aktuellen Fiesta ST habe ich bis heute nicht im Konfigurator gefunden. Der war auch noch nie drin. Klar, dass der dann gleich WLTP-zertifiziert ist.

Im Übrigen kannst du aus der Leistungsangabe des Herstellers für einen Motor auch nur ungefähr die Leistung deines Fahrzeuges abschätzen. Unter Umständen liegt die Regelmäßige Streuung bereits über der "drohenden" Leistungsänderung. Ergo weiß man, dass ein Polo vor und nach WLTP round about 200 PS haben wird - unabhängig von allen Eventualitäten.

Als damals die Katalysatoren eingeführt wurden ist die Leistung bei einem 325i von 171 PS um 1 PS auf 170PS gesunken,aber im unteren Drehzahlbereich ist der viel träger geworden
Das ganze Ansprechverhalten hat sich verschlechtert

Ich würde davon ausgehen das es sich beim Partikelfilter ähnlich verhält

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 18. September 2018 um 22:22:13 Uhr:


Als damals die Katalysatoren eingeführt wurden ist die Leistung bei einem 325i von 171 PS um 1 PS auf 170PS gesunken,aber im unteren Drehzahlbereich ist der viel träger geworden
Das ganze Ansprechverhalten hat sich verschlechtert

Ich würde davon ausgehen das es sich beim Partikelfilter ähnlich verhält

War bei den Dieseln aber nicht so.
Warum sollte das bei den Benzinern nun anders sein?

Ähnliche Themen

Ich behaupte, der normale Autofahrer merkt keinen Unterschied.

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 18. September 2018 um 22:22:13 Uhr:


Ich würde davon ausgehen das es sich beim Partikelfilter ähnlich verhält

Warum das denn? Bei unserem 1,0 TSI mit OPF merke ich überhaupt keinen Unterschied.

Beim Dreiwege-KAT war das ein Riesensprung, weil plötzlich Lambda geregelt gefahren werden musste und keiner Erfahrung damit hatte. Der OPF ist dagegen eine minimaler Eingriff.

Es sind auch jede Menge Fahrzeuge mit ungeregelten Kat`s nachgerüstet worden die dann die gleichen Symptome hatten
Die Filter bremsen die Strömungsgeschwindigkeit der Abgase

Zitat:

@MacV8 schrieb am 17. September 2018 um 18:25:06 Uhr:


Der R ist momentan das einzige bekannte Fahrzeug, bei dem sich etwas an der Leistung ändert. Beim Polo 1,0 TSI hat sich nichts geändert und in der Preview ändert sich auch beim 1,5 TSI nichts. Genauso habe ich noch nichts davon gehört, dass sich die Leistung beim Polo, oder Golf GTI ändert.

Beim Golf GTI geht die Leistung auch runter.

Der Filter schluckt definitv Leistung.

Die Angaben beim Polo GTI bleiben, beim Golf gehts runter.

Die gespürte Leistung ist beim Polo GTI weniger.

Quelle: Motorenentwicklung VW

Zitat:

@DonJamon schrieb am 20. September 2018 um 01:51:31 Uhr:


Die gespürte Leistung ist beim Polo GTI weniger.

Quelle: Motorenentwicklung VW

Bei der Quelle hätte ich jetzt aber etwas mehr Fleisch am Knochen erwartet. D.h. dann wohl, dass sich der Drehmomentverlauf beim Polo ändert?
Welche Werte werden für den Golf GTI gehandelt?

So ganz kann ich Euch nicht folgen. Beim Polo 1,0 TSI mit einer Literleistung von immerhin 85 kW/Liter (mehr als der Polo GTI) hat sich durch den OPF nichts an der Leistung geändert. So schlimm kann es also nicht sein.
Ich vermute, dass die Leistungsreduzierung andere Gründe hat, z.B. die Einhaltung der Schadstoffgrenzwerte, oder schon eine Verbrauchsoptimierung in Richtung Flottenverbräuche ist.
Ich kann mir persönlich nicht vorstellen, dass die Motorentechnik da limitiert.

Zitat:

@DonJamon schrieb am 20. September 2018 um 01:51:31 Uhr:



Zitat:

@MacV8 schrieb am 17. September 2018 um 18:25:06 Uhr:



Die gespürte Leistung ist beim Polo GTI weniger.

Quelle: Motorenentwicklung VW


Ok!! Dann bin ich ja mal sehr auf Drehmomentverlauf gespannt. Muss ja ein Unterschied sein, wenn es spürbar weniger Leistung ist....

Mit der gespürten Leistung ist das immer so eine Sache.
Wenn man den direkten Vergleich hat, kann man das beurteilen.
Welcher Kunde kann das schon?
Wenn ich vorher ein Auto mit 250PS hatte, ist der Umstieg spürbar.
Wenn ich 150 PS hatte auch.
Aber bei 200 PS und 350 Nm +/- 5PS einen Unterschied in der Leistungsentfaltung festzustellen ohne direkten Vergleich?
Ist ja fast Serienstreuung.
Ein erfahrerner Entwickler kann das vielleicht.

Werden wir sehen, wenn es Diagramme oder das Fahrzeug mit OPF gibt, ob man das merkt oder ob es kaschiert oder garnicht erst vorhanden ist.

Hallo an alle hier

Wir möchten gerne für meine Frau einen 1.0, 115PS DSG kaufen.
Probefahrt hat uns voll überzeugt.
Nun ist es natürlich so, dass die Vorführwagen noch keinen Filter haben, das eigene Fahrzeug dann aber schon.
Deshalb meine Frage:
Verändert der OPF irgendwie die Leistung bzw. die Leistungsentfaltung?
Vielleicht hat hier jemand schon Erfahrungen gesammelt oder kennt sich da aus.

Vielen Dank schon mal

Mikebear

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung Polo 1.0 115 PS mit OPF' überführt.]

Alles im Auspuffkanal bremst die Abluft, es bleibt Abgas im Motor, die nächste Verbrennung ist weniger effizient. Also ja, er verringert die Leistung. Er sitzt hinterm Kat und vor dem Mittelschalldämpfer (MSD), also könnte man den MSD entfernen um dem Verlust des OPF auszugleichen und bohrt gleichzeitig den Klang etwas auf. 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung Polo 1.0 115 PS mit OPF' überführt.]

So weit zur Theorie …
Ich denke, den TE interessiert eher die Praxis. Ala: Merkt man den Unterschied im alltäglichen Verbrauch? Gibt es einen Mehrverbrauch? Gibt es Ausbrandzyklen?
Es gibt ja durchaus regelungstechnische Stellschrauben, mit denen bestimmte Auswirkungen des OPF aufgefangen werden können.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung Polo 1.0 115 PS mit OPF' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen