Leistung Polo GTI nach OPF

VW Polo 6 (AW)

Habe heute erfahren, dass beim Golf R wegen WLTP und OPF die Leistung von 310 auf 300PS sinkt!

Da ich eigentlich, falls es irgendwann wieder möglich ist, eventuell einen neuen Polo GTI bestellen will (aktuell fahre ich den 6C), würde es mich interessieren ob hier jemand was zu der künftigen Leistung mit WLTP und OPF sagen kann?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Up-gefahren schrieb am 18. September 2018 um 19:28:17 Uhr:


Brauche nicht nachfragen.
War schnell genug einen ohne OPF zu bekommen.
Alles hier basiert nur auf Vermutungen.
Es sei denn, hier ist ein kundiger VW-Mitarbeiter, der sein Wissen preisgeben darf.
Ich persönlich VERMUTE, das der GTI seine 200 PS behält und man keinen Unterschied im Durchzug oder in der Beschleunigung merkt.
Irgendwann werden die Fahrzeuge wieder im Konfigurator erscheinen.
Dann wird es die Welt erfahren.
Bis dahin kann man das Forum mit Vermutungen vollmüllen.

Wie gesagt, kann ja sein, dass hier auch welche mit Insider Ahnung unterwegs sind. Ausserdem impliziert ja auch schon der Titel des Thread, dass es hier um unbekanntes geht. Wenn eine "Vermüllung" unterstellt wird, das sehe ich anders! Ist das nicht ein Forum für alle möglichen Automobilthemen? Vermüllung würde ja unterstellen, dass die Fragen und Antworten eher Troll Charakter haben.

Sicherlich wird man +/- PS nicht merken, aber irgendwie geht es ja auch um für einige interessante Fragen zu Leistung von einem Wagen den man eventuell gedenkt sich anzuschaffen! Mir geht es da auch etwas ums Prinzip, denn VW hätte kein Problem damit gehabt den GTI gleich von Anfang an nach WLTP zu zertifizieren. Komischweise haben das andere Hersteller auch geschafft. Da wirft man Anfang des Jahres einen Wagen auf den Markt, der für viele interessant ist und dann wissen, auch viele aktuelle Besteller, nicht was sie geliefert bekommen werden

114 weitere Antworten
114 Antworten

Ich fahre einen 1.0 115 PS mit OPF als Handschalter und verbrauche ca. 5,1l/100km bei 50% Stadt, 30% Land und 20% AB
Vom Verbrauch her scheint der OPF sich also nicht allzu sehr negativ auszuwirken.
Was die Leistung betrifft, kann ich noch nicht viel sagen. Beschleunigung messe ich mangels Interesse nicht. Die angegebene Endgeschwindigkeit ist jedoch kein Problem. Die wird locker erreicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung Polo 1.0 115 PS mit OPF' überführt.]

Wie jetzt er mindert die Leistung des 85 kW, der vorher und hinterher 85 kW hat? Verstehe ich nicht.

Wir fahren auch den 115 PS OPF als Handschalter, seit knapp über 1.000 km. Ich kann keinen Unterschied zur Probefahrt feststellen und es gibt keinen Grund irgendetwas zu beanstanden. Wir sind sogar recht begeistert von dem Motor. Kräftig und die Laufkultur ist auch ganz gut.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung Polo 1.0 115 PS mit OPF' überführt.]

Genau so sehe ich das auch

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung Polo 1.0 115 PS mit OPF' überführt.]

Zitat:

@MacV8 schrieb am 20. Oktober 2018 um 12:34:55 Uhr:


Wie jetzt er mindert die Leistung des 85 kW, der vorher und hinterher 85 kW hat? Verstehe ich nicht.

Falls du dich hier auf meinen Post beziehst:

Das dürfte der klassische Beweis sein, dass ein eventueller Einfluss auf die Leistung durch Anpassungen in der Verbrennungsregelung ausgeglichen werden.
In einem solchen Fall resultiert im schlechtesten Fall ein verminderter Wirkungsgrad - heißt höherer Verbrauch bei gleicher Leistung - aus dem Einsatz des OPF - wenn überhaupt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung Polo 1.0 115 PS mit OPF' überführt.]

Ähnliche Themen

Danke @MacV8
Genau das meinte ich.
Hatte etwas Bedenken dass er später mit Filter weniger Leistung bzw. andere Leistungsentfaltung hat als der Vorführwagen ohne Filter.
Wenn es da keinen spürbaren Unterschied gibt bin ich ja beruhigt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung Polo 1.0 115 PS mit OPF' überführt.]

Wir fahren seit ein paar Tagen 115PS opf. Bin echt begeistert. Als Probewagen hatten wir nur 90 PS, auch den fand ich schon gut. Unser voriges Auto war auch ein Polo aus 2015 mit 90 PS DSG. Ich muß sagen das das DSG beim neuen wesentlich besser zu fahren ist ( trotz dreizyl.)
Wesentlich ruckelfreier.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung Polo 1.0 115 PS mit OPF' überführt.]

Zitat:

@Master of Desaster schrieb am 20. Oktober 2018 um 13:38:49 Uhr:



Zitat:

@MacV8 schrieb am 20. Oktober 2018 um 12:34:55 Uhr:


Wie jetzt er mindert die Leistung des 85 kW, der vorher und hinterher 85 kW hat? Verstehe ich nicht.

Falls du dich hier auf meinen Post beziehst:

Nein, ich meinte den vor Deinem ;-).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung Polo 1.0 115 PS mit OPF' überführt.]

Weiß mittlerweile eigentlich jemand genauer ob was sich am GTI mit dem OPF geändert hat? Die (wenn auch minimale) Erhöhung der Endgeschwindigkeit von 237 Kmh auf 238 DSG und 240 HS finde ich erstaunlich da ja das Drehmoment und die Leistung gleich geblieben ist. Und windschnittiger ist der Polo mit Mj wahrscheinlich auch nicht geworden.

Allerdings habe ich vom OPF Modell noch nicht gefunden bei welcher Drehzahl die Max. Leistung anliegt. Im Konfigurator steht nur 147kW und 320Nm bei 1500-4350. Vor dem OPF waren es ja 147kW (200PS) bei 4400-6000 U/min. Ist das gleich geblieben?

Mfg Rennfisch

Zitat:

@Rennfisch schrieb am 2. Januar 2019 um 19:17:59 Uhr:


Weiß mittlerweile eigentlich jemand genauer ob was sich am GTI mit dem OPF geändert hat? Die (wenn auch minimale) Erhöhung der Endgeschwindigkeit von 237 Kmh auf 238 DSG und 240 HS finde ich erstaunlich da ja das Drehmoment und die Leistung gleich geblieben ist. Und windschnittiger ist der Polo mit Mj wahrscheinlich auch nicht geworden.

Allerdings habe ich vom OPF Modell noch nicht gefunden bei welcher Drehzahl die Max. Leistung anliegt. Im Konfigurator steht nur 147kW und 320Nm bei 1500-4350. Vor dem OPF waren es ja 147kW (200PS) bei 4400-6000 U/min. Ist das gleich geblieben?

Mfg Rennfisch

Wo hast du das her, dass das max Drehmoment bei 4400-6000 U/min liegt??? Bei allen Test die ich gesehen habe und bei einer Probefahrt, MJ 2018 war es immer so, dass obenrum die Luft ausgeht. Alles andere wäre ja ein Witz. Von einem Turbo Motor erwarte ich, dass er unten rum anbeißt und keine Drehzahl Hure ist, bis er mal in die Gänge kommt.

Zitat:

@iSurre79 schrieb am 3. Januar 2019 um 01:02:52 Uhr:



Zitat:

@Rennfisch schrieb am 2. Januar 2019 um 19:17:59 Uhr:


Weiß mittlerweile eigentlich jemand genauer ob was sich am GTI mit dem OPF geändert hat? Die (wenn auch minimale) Erhöhung der Endgeschwindigkeit von 237 Kmh auf 238 DSG und 240 HS finde ich erstaunlich da ja das Drehmoment und die Leistung gleich geblieben ist. Und windschnittiger ist der Polo mit Mj wahrscheinlich auch nicht geworden.

Allerdings habe ich vom OPF Modell noch nicht gefunden bei welcher Drehzahl die Max. Leistung anliegt. Im Konfigurator steht nur 147kW und 320Nm bei 1500-4350. Vor dem OPF waren es ja 147kW (200PS) bei 4400-6000 U/min. Ist das gleich geblieben?

Mfg Rennfisch

Wo hast du das her, dass das max Drehmoment bei 4400-6000 U/min liegt??? Bei allen Test die ich gesehen habe und bei einer Probefahrt, MJ 2018 war es immer so, dass obenrum die Luft ausgeht. Alles andere wäre ja ein Witz. Von einem Turbo Motor erwarte ich, dass er unten rum anbeißt und keine Drehzahl Hure ist, bis er mal in die Gänge kommt.

Drehmoment liegt früher an (1500-4350 1/min), die Leistung jedoch erst ab 4000 1/min 😉 (zumindest lt. ams test). Auf Grund dieser Charakteristik habe ich bisher auch noch nicht verstanden, warum sich hier Leute seitenweise darüber aufregen, dass das DSG schon bei 6100 schaltet. Der optimale Bereich für diesen Motor liegt weit darunter.

Ok, wieder etwas schlauer 😉 Aber dass die max Leistung bei MJ 18 bei 1500-4350 angelegt haben soll und jetzt komplettt drüber? Das würde ja einer komplett anderen Charakteristik vom Motor entsprechen, da wäre dann das geringste dass er 2 kmh schneller/langsamer läuft. Bin jetzt nicht so der Technik Freak, aber vom logischen Denken... oder lieg ich komplett daneben 🙂

Leistung in ps und Drehmoment in Nm ist nicht das gleiche @iSurre79

Zitat:

@10emmi68 [url=https://www.motor-talk.de/.../leistung-polo-gti-nach-opf-t6444674.html

Drehmoment liegt früher an (1500-4350 1/min), die Leistung jedoch erst ab 4000 1/min 😉 (zumindest lt. ams test). Auf Grund dieser Charakteristik habe ich bisher auch noch nicht verstanden, warum sich hier Leute seitenweise darüber aufregen, dass das DSG schon bei 6100 schaltet. Der optimale Bereich für diesen Motor liegt weit darunter.

In welchem Sinne optimal?

Meine Aussage war vielleicht etwas missverständlich, natürlich ist der Bereich des Max. Drehmoment mit 320Nm bei 1500-4350 U/Min gleich geblieben.

Meine Frage war ob der Bereich der Max Leistung von 147kw ebenfalls gleich geblieben ist und falls ja wodurch dann die minimal erhöhte Endgeschwindigkeit erzielt wird.

Solange sich die Leistung nicht ändert, spielt eine Bereichsverschiebung keine Rolle, solange das Getriebe mit der Übersetzung diesen Bereich trifft. Vermutlich hat VW nur "besser" gerechnet. Oder eben doch was geändert

Deine Antwort
Ähnliche Themen