Leistung/Luftmasse 4.2 MPI Benzin/LPG
Mir ist vorhin aus Langeweile mal durch den Kopf gegangen, was wohl so ein 4.2 MPI an Luftmasse bringt. Also gleich mal raus auf die Bahn und gemessen, bei ca. 5° Außentemperatur hatte ich mit VCDS 247g maximal gemessen, hatte allerdings vergessen den Turbo-Modus im Stg. zu aktivieren, aber sollte schon hinhauen in etwa. Habt ihr Erfahrungswerte, was eure Motor so bringen oder könnt ihr mal bei Gelegenheit messen?
Ich weiß auf jeden Fall folgendes: 334 PS hat meiner definitiv nicht 😉 Bei 247*1,22 kommt man auf etwa 300PS...
Auf Gas habe ich auch mal gemessen, da sind noch ca. 15g weniger rausgekommen, was auch beweist, dass Verdampferanlagen IMMER einen Leistungsverlust mit sich bringen (auch wenn viele behaupten sie würden keinen Unterschied zwischen Benzin und Gasbetrieb merken...)
125 Antworten
Wobei das Getriebe auch so geil schaltet, seitdem ich die neue Software für das neue Öl samt neuem alten Öl drauf hab. Die Kombination fühlt sich unglaublich stramm an, die erhöhten Drücke tun dem alten Getriebe gefühlt verdammt gut.
Das war vorher alles iwie weichgespült fast wie alles kurz vom durchrutschen.
Das hat den Wageb zumindest gefühlt auch zackiger gemacht
Zum 4.2 TDI mit Software findest du auf Youtube echt nur Schrott.
Nur son Beispiel. Bei der Leis4ung hat der wohl nen Wohnwagen hinten dran haha. Hab einen gefunden der ähnliche Zeiten fährt: https://youtu.be/PGmDsYF6yfE
Serie: https://youtu.be/RW9M6LxsWyE
Zitat:
@sardopani schrieb am 1. Februar 2017 um 10:32:11 Uhr:
Cool dann melde ich mich auch mal da an!!
Danke!!
Und wie heißt dort der bekannte Schauspieler aus Manta Manta und Kleinohrhasen?
Till Schweiger nimmt die dusselige Registrierung dort nicht an.
Gruß
Gerd
Musste auch ein paar mal probieren!Super Forum viel Interessantes!!
Kann ich nur jedem A8 Fan empfehlen!!
Ähnliche Themen
So habe gerade nochmal mit nem e39 540i Handschalter von meinen Bruder verglichen. Also aus 80.. raus im 2 Gang bis ca 230...der 540i war ca 3 Lkw längen schneller beide mit 17 zoll winterreife !! Ist echt ein heftiger Unterschied!Würde mal interessieren wie K.Reisach sich dagegen schlägt!
Kann ich dir sagen, weil ich im Bekanntenkreis nen 540i FL mit dem 4.4er habe...6 Gang. Den nehm ich auf 200 gut 5 Wagenlängen weg. Bis 100 musste aufpassen...mit dem Handrührer kannst Du bisle tricksen wenn man fahren kann. Obenraus no chance.
Waren grad Runde ballern mit meinem Audi und nem Cayman S (2009er Modell, 320PS 6 Gang Manuell). Nichma der fährt mir weg, im Winschatten fang ich den ab 285 an zu schieben. Durchzug gibt sich nix, wenn man im passenden Geschwindigkeitsbereich für die Opamatik loslegt...sprich bei 80 oder 140. Aus 120 hast du keine Schnitte gegen den Porsche...dazu ist der 3. Gang vom Getriebe beim Audi zu lang.
Kollege war extrem überrascht, hätte er von dem Panzer nictt erwartet.
Hier mal 2 Videos zu der Cayman S Ausfahrt. Video 1 geht ab 2 Minuten los...ab da ist offen und brain off. Der A7 rechts hat kurz versucht mitzuhalten...aber bei dem 1. Überholvorgang lagen da schon ca. 280 an, bis dahin ging der aber gut mit, scheinbar abgeriegelt. Anfang des 2. Videos laut Porschetacho 291kmh.
Läuft echt gut dein Panzer!!!!Ich hatte leider vergessen nen Video zu machen!!Wir müssten mal zusammen ne Ausfahrt machen! Zurzeit plagt mich nur das Problem mit einer siffenden Antriebswelle Getriebe seitig! Kollege hat wohl mist beim einbau gemacht!!
Bin euch ja noch ne Antwort schuldig 😉
Nachdem ich vom Luftmassenmesser über Drosselklappe hin zu den Hallgebern alles erneuert hatte.
Und mein Dicker immer noch so träge war und überhaupt keine Leistung hatte,hab ich dieses Wochenende endlich die Kats kontrolliert...
Glaube das sagt alles ...
Habe jetzt neue/alte Kats drin und er läuft wieder wie neu 🙂
Ist normal. Mein linker hat sich auch schon verabschiedet...allerdings nach hinten raus. Das Material ost extrem dünnwandig und brüchig.
Frage bezüglich Luftmasse im Leerlauf:
Nachdem einiges erneuert wurde, dachte ich es könnte auch Zeit sein für einen neuen LMM und lies Ihn gleich mittauschen.
Dieser wurde ersetzt durch Bosch (aufbereitet), erstanden direkt beim Bosch-Dienst.
Erneuert wurde: Ölrückhalteventile Bank 1, NWV Bank 1, NW-Verschlußstopfen Bank 1, LMM, VDD Bank 1.
Seitdem spuckt er den u.g. Fehler.
Mittwoch,18,Juli,2018,15:35:10:43982
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator läuft auf Windows 7 x64
VCDS Version: PCI 17.1.3.0
Datenstand: 20170508 DS267.9
www.VCDSpro.de
Modus 03: Abgasrelevante Fehler
Adresse 10 (Motorelektronik): 2 Fehlercodes gefunden:
P2187 - Bank 1; Kraftstoffbemessungssystem System: zu mager bei Leerlaufdrehzahl
P2189 - Bank 2; Kraftstoffbemessungssystem System: zu mager bei Leerlaufdrehzahl
Log im Leerlauf:
Mittwoch,18,Juli,2018,15:15:15:43982
VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator läuft auf Windows 7 x64
VCDS Version: PCI 17.1.3.0
Datenstand: 20170508 DS267.9
www.VCDSpro.de
Adresse 01: Motorelektronik (4E0 910 560 D)
15:15:02 Block 001
680 /min Drehzahl
87.0°C Temperatur
1.6 % Lambda
-3.1 % Lambda
15:15:02 Block 002
680 /min Drehzahl
12.8 % Last
3.28 ms mittl. Einspritzzeit
3.72 g/s Luftmasse
15:15:02 Block 039
3.53 g/s Luftmasse
0.475 V Spannung
0.515 V Spannung
Test AUS
Fehlerspeicher:
VCDS
Windows-basierter VAG/VAS-Emulator läuft auf Windows 7 x64
Version: PCI 17.1.3
www.VCDSpro.de
Händler-/Werkstattname:
Betriebsnummer: 000 00000
Eigendiagnoseprotokoll
Mittwoch,18,Juli,2018,15:06:56:43982
Fahrzeug-Ident.-Nr.: KFZ-Kennzeichen: HN AM 1928
Kilometerstand: 167808 Reparaturauftrag:
Steuergerät-Teilenummer: 4E0 910 560 D HW: 4E0 907 560
Bauteil und/oder Version: 3.7L V8/5V G 0070
Codierung: 0011773
Betriebsnummer: WSC 02313 785 00200
VCID: 22739054FD643F51DF-8076
3 Fehlercodes gefunden:
18282 - Ventil für Drehmomentstützlager
P1874 - 001 - Kurzschluss nach Plus - Sporadisch
17544 - Bank 1;Gemischadaption (add.) System zu mager
P1136 - 001 - - Warnleuchte EIN
17546 - Bank 2; Gemischadaption (add.)
P1138 - 001 - System zu mager - Warnleuchte EIN
Readiness: 0000 1001
Kann es sein, dass der LMM zu wenig Luftmasse angibt?
Hatte irgendwo mal was von 5 g/s im Leerlauf gelesen.
Außerdem scheint mir das Getriebe im Schubbetrieb beim runterschalten (z.B. Anfahrt an Kreuzung) die Gänge etwas gröber einzulegen.
Will vorher mal ein wenig sondieren, bevor das KFZ zurück zur Werkstatt geht.
Danke für euren Input.
Gruß
1. kann es sein das der A8 noch mit den lernwerten vom alten LMM föhrt und darum fehler schmeist. Lösung dazu; fehler 1x löschen und dann mal wieder fahren und gucken ob der fehler nochmal auftaucht.
2. könnte auch sein das der LMM defekt ist bei überholten wäre ich vorsichtig. Bau doch einfach den alten wieder ein und teste mal ob der fehler damit wieder auftaucht.
und 3. ja durch die falschen werre vom LMM kommt es unter umständen dazu das das getriebe anders schaltet weil die lastzustände mit ins getriebesteuergerät mit einfließen.
Fehler habe ich schon 3 oder 4 mal gelöscht, kommt nach 100-150 km wieder, zuletzt nach Heranfahrt am Stauende BAB.
Der alte LMM ist leider zurückgegangen, da "LMM im Austausch".
Wollte Ihn behalten aber habs der Werkstatt vergessen mitzuteilen, my bad.
Wenn ich den korrekten Wert hätte, könnte ich der Werke schonmal einen Hinweis geben.
Den LMM "testet" man unter last und dann müsste der um die 250/260 als Wert ausspucken, sprich im 3. Gang leichten Berg rauf flitzen und schauen, was das log oder der Beifahrer so an Werten sieht.
Oder Flexx liefert dir den Leerlaufwert seines LMMs, da er wohl auch den gleichen Motor hat, wie du, falls du auch den 4.2 mpi hast
ja ich kann mal schauen heute abend was meiner im lehrlauf hat aber die werte sind meines wissen nach nichts aussagend.