Leistung/Luftmasse 4.2 MPI Benzin/LPG
Mir ist vorhin aus Langeweile mal durch den Kopf gegangen, was wohl so ein 4.2 MPI an Luftmasse bringt. Also gleich mal raus auf die Bahn und gemessen, bei ca. 5° Außentemperatur hatte ich mit VCDS 247g maximal gemessen, hatte allerdings vergessen den Turbo-Modus im Stg. zu aktivieren, aber sollte schon hinhauen in etwa. Habt ihr Erfahrungswerte, was eure Motor so bringen oder könnt ihr mal bei Gelegenheit messen?
Ich weiß auf jeden Fall folgendes: 334 PS hat meiner definitiv nicht Bei 247*1,22 kommt man auf etwa 300PS...
Auf Gas habe ich auch mal gemessen, da sind noch ca. 15g weniger rausgekommen, was auch beweist, dass Verdampferanlagen IMMER einen Leistungsverlust mit sich bringen (auch wenn viele behaupten sie würden keinen Unterschied zwischen Benzin und Gasbetrieb merken...)
Ähnliche Themen
125 Antworten
Ein freundlicher macht keine lastfahrt! Er schaut im vcds bei leerlauf ob der wert im sollbereich liegt und der geht glaube ich von 3 - 6.
Der wert nennleistung ps : 1,3 bei lastfahrt ist ein unbestätigter erfahrungswert, das fahrzeuge bis zu diesem wert gehen können.
Ein lmm kann per oszi gemessen werden, ob er eine saubere kurve anzeigt oder diese einbricht. Dann ist er defekt.
Ein lmm kann aber auch müde oder sein ausgangswert zu niedrig sein, dann kannste gas geben wie du willst, du kommst oben nicht weit raus.
Überprüfe mal die werte vom gaspedal und die werte vom drosselklappen ponti. Schau in vcds was der ponti anzeigt und gleichzeitig optisch schauen was die drosselklappe macht. Ob die bei ponti 100% auch drosselklappe 100% hat und ob sich die drosselklappe per hand noch weiter öffnen läst.
Vielleicht liegt auch eine verstopfung im abgastrang vor?! Wenn es hinten nicht richtig raus geht, kann vorne nicht richtig rein
Hier noch einmal 3 Seiten der Logfahrt von Heute. Ist nur die erste und die beiden letzten Seiten. Es beginnt mit der Geschwindigkeit 0 und endet auch mit 0. Man sieht sehr gut, dass die Short Term Trim Fuels hoch gehen.
Da sollten sich schon diverse Fehlr angehäuft haben im Fehlerspeicher, wenn der Kat wirklich zu ist.
Der Fehler trat erst nach Wechsel von LMM, NWV, VDD und Nockenwellenabdeckung (alles Bank 1) auf. Kurz vorher wurden noch die Rückhalteventile in den Köpfen gewechselt + Ölwechsel. Wenn die Kats zu sind, wäre das vorher schon aufgefallen. Obwoh els ja die blödesten Zufälle zu geben scheint.
Moin,
abschließend hierzu ein kurzes Feedback zum Thema.
Letztendlich war es ein Unterdruckschlauch auf der Seite von Bank 2 sowie ein Riss in der Membran der KGE. Die LMM-Werte ohne Last (Klima) liegen nun dauerhaft um die 3,5 g/s mit Last knapp unter 5 g/s. Der LMM wars also nicht. Wenn der LMM zu wenig Luftmasse anzeigt, kann das sehr wohl auch an einem Leck liegen.
Der Longthermfueltrim liegt nun bei ca. 3 % wobei der dazugehörige STFT zwischen positiv und negativ bis max. 3 % pendelt.
Nach dem Löschen der Lernwerte gibt es auch nicht das Ruckeln und Einpendeln des Motors wie zuvor.
Der STFT pendelt direkt nach dem Löschen der Lernwerte max. bis 5%.
Ich denke, dass kann man nun so lassen.
Gruß ty66