Leihwagen bei Garantiearbeiten ? Allgemieine Situation

VW Passat B6/3C

Hallo,

mein Passi ist jetzt schon 2x in der WS gewesen,jedes mal sollte ich den Leihwagen auf eigen Kosten nehmen.

Hatte sich aber immer erledigt,weil die Mängelbeseitung recht fix ging und ich drauf warten konnte.,

Jetzt ist mein Kessy System defekt und ich soll das Auto 2 Tage in der WS stehen lassen,weil die Programmierung beim ersten mal nicht geklappt hat.

Habe daraufhin mit VW Telefoniert und die sagten das es eine "Planbare Reparatur" sei und ich den Leihwagen NCHT bezahlt bekomme.

Wenn ich allerdings in die WS eingeschleppt werde,bekomme ich kostenlos eine Leihwagen so die Aussage von VW,weil da die Mobilitätsgarantie greift.

Ich müsste noch dazu sagen,das mein eigentlicher Händler nicht in der nähe ist und ich deshlab mir in meinem Wohnort einen Händler suchen musste.

Ich habe das Auto nur über den "entfernten" Händler bestellt,weil ich da den Firmenrabbat bekomme habe von meinem Arbeitgeber.

Wie sind eure Erfahrungen mit Leihwagen ??

16 Antworten

Hi!

Die Erfahrungen sind gleich wie bei Dir. Vom Werk aus ist die Haltung so:

Auto kaputt und nicht mehr fahrbereit, kann nicht mir eigener Kraft in die Werkstatt
-> Mobilitätsgarantie
-> VW zahlt den Ersatzwagen

Garantiereparatur, also planbar, wie Service oder so
-> VW zahlt nichts.

Hab das über unseren Händler geregelt. Der hat uns bei der Bestellung zugesichert, dass wir in jedem Fall ein kostenloses Ersatzfahrzeug bekommen und bisher hat das immer geklappt. Aber er muss nicht, da er es beim 2.Fall aus der eigenen Tasche zahlen muss.

Gruß

Der Käufer hat bei einem Mangel nicht nur einen Garantieanspruch gegen VW sondern vor allem einen Gewährleistungsanspruch gegen den Verkäufer. Für den gelten u.a. §§ 269 und 439 II BGB. Das OLG München entnimmt diesen §§ folgendes: Erfüllungsort für die Nachbesserungsarbeiten, die vom Verkäufer geschuldet sind, ist der Ort an dem sich das Auto bestimmungs- und vertragsgemäß befindet. Das ist die Wohnung (oder bei einer Firma der Sitz) des Käufers. Außerdem muss der Verkäufer alle Kosten tragen, die mit der Nachbesserung verbunden sind, also Transport-, Wege-, Material- und Arbeitskosten. So jedenfalls das OLG München. Eine BGH Entscheidung zu diesem Thema steht zum neuen, seit 01.01.2002 geltenden Gewährleistungsrecht noch aus. Das OLG München hat die Revision zugelassen. Ich meine, dass der BGH das Urteil des OLG München vom 12.10.2005 halten wird. Immerhin entsprach es beim alten Gewährleistungsrecht ständiger Rechtssprechung, dass Erfüllungsort der Wandelung der Ort ist, an dem sich die Kaufsache bestimmungsgemäß befindet.
Der Verkäufer muss also das Auto auf seine Kosten beim Käuferabholen und ihm nach erfolgter Nachbesserung wieder vor die Tür stellen. Einen Anspruch auf einen Ersatzwagen hat der Käufer nach dem Gesetz nicht. Den Nachteil, dass der Kaufgegenstand während der Zeit der Nachbesserung (die so kurz wie möglich zu halten ist) nicht für den Käufer nutzbar ist, muss der Verkäufer nicht ersetzen.
Der Freundliche kann sich überlegen, was für ihn billiger ist, einen kostenfreien Ersatzwagen zu stellen, wenn der Kunde das Auto bringt und abholt, oder das Auto auf seine Gefahr und Kosten selbst abzuholen und wieder zurückzubringen. Leider findet sich noch keine Entscheidung dazu, ob der Verkäufer überhaupt mit dem Auto fahren darf oder ob er es nicht transportieren muss . Meines Erachtens hat er gegenüber dem Käufer weder aus dem Kaufvertrag noch aus dem Gesetz einen Anspruch darauf, das Auto zu benutzen. Hier zu bräuchte er eine ausdrückliche Erlaubnis, ohne die er den PKW in strafbarer Weise unbefugt gebrauchte.
In den AGB (Neuwagenverkaufsbedingungen) von VW steht übrigens, dass der Kunde die Nachbesserung auch von dem nächstgelegenen VW-Vertragshändler verlangen kann. Wenn der Kunde so vorgeht, muss er dies dem Verkäufer anzeigen (am besten schriftlich).
Wenn sich der Freundliche weigert, das Auto abzuholen, sollte ein Anwalt eingeschaltet werden, aber erst nachdem der Freundliche vorher nachweislich angemahnt wurde. Dann muss er die Anwaltskosten erstatten, weil er sich dann mit der Nachbesserung im Verzug befindet.

Bei meinem 3C Variant, der 41.000 € Listenpreis gekostet hat, stimmen die Spaltmaße nicht. Ich werde nun, da mir der Freundliche bestätigt hat, dass die Spaltmaße nicht stimmen, gesagt hat, die Nachbesserung dauert 2 Tage!! und mir einen von mir zu zahlenden Mietwagen angeboten hat, nach dem ich die Rechtlage wie vorstehend geklärt habe, entprechend dem Vorstehenden vorgehen.

Die Freundlichen müssen endlich aufhören, den Nachbesserungsfall dazu zu mißbrauchen, dem Kunden Geld aus der Tasche zu ziehen. Dies schadet dem Vertrauen in die Marke, insbesondere weil beim Kauf mit dem Schlagwort Mobilitätsgarantie geworben wurde. Was bleibt von der Garantie, wenn das nagelneue Auto in der Werkstatt steht? Frust und Reue, den alten Wagen gegen einen neuen getauscht zu haben.
Ich werde erst dann wieder einen Neuwagen kaufen, wenn ich vom Hersteller eine umfassende Garantie erhalte, so wie sie z.B. bei Monitoren und hochwertigen Druckern üblich ist, nämlich einen klagbaren Anspruch auf gleichwertigen Ersatz (vor Ort) während der Nachbesserung während einer Garantiezeit von 3 Jahren. VW bietet das meines Wissens zur Zeit noch nicht einmal gegen Aufpreis an; jedenfalls wurde nicht versucht, mir eine solche Garantie zu verkaufen. Das zeugt von Abwesenheit von Vertrauen in die Qualität der eigenen Produkte. Welcher PKW-Hersteller bietet heute schon eine solche Garantie?

Na da habe ich ja noch einiges vor mir.

-Spaltmasse stimmen nicht
-Wassereinbruch Heckklappe
-Premium FSE Sprachwahl geht nicht
-Türen hängen durch
-Lack zeigt Orangenhaut

Danke dir für Deine Ausführe Dokumentation,mal sehen wie es weitergeht.

Alien

Ich habe es mir seinerzeits mit meinem A4 leichter gemacht.

Ich sagte denen, dass ich jetzt mein Auto solange stehen lasse bis alles funktioniert. Für diese Zeit verlangte ich auch einen kostenloses Ersatzfahrzeug. (war der dritte Garantiefall in 10 Wochen nach Erstzulassung)

Darauf meinte mein Freundlicher, dass dies nicht ginge.

Da unterbreitete ich ihm den Vorschlag, dass er es jetzt so macht wie von mir verlangt oder dass ich zukünftig nur noch über die Leserbriefspalte diverser Autozeitschriften mit ihm komuniziere.

...und siehe da es wirkte.

(ich hoffe bei meinem Passat werde ich ab Mai nicht solche Spielchen treiben müssen)

Ich denke man muss nur einfach zum richtigen Zeitpunkt die Kacke dampfen lassen.

Ähnliche Themen

auch wenn meine wirklich freundlicher anscheinend eine Ausnahme darstellt,

aber auch mit dem Leihwagen gab es nie eine Diskussion.

Entweder wurde ich dahin wo ich hin musste hingebracht und später abgeholt oder es gab eben einen Leiwagen.

Und das obwohl ich den Wagen da nicht gekauft habe.

Egal ob bei Garantieleistungen oder Wartung, Reifen, etc.

Ich hatte insgesamt schon an die 4 Wochen Leihwagen.

Woher kommst du ??

Den Händler würde ich auch gerne kennenlernen.

Alien

war 3 mal in der Werkstatt und es gab kein Leihwagen umsonst,gut dass ich ein Zweitwagen hab

Moin,
ich bin mal gespannt wie sich mein Freundlicher verhält. Bisher habe ich immer Ford gefahren und dort hat es nie Probleme mit Leihwagen gegeben. Der Service reichte soweit das, daß eigene Fahrzeug abgeholt wurde und der Leihwagen zurück blieb.
Wenn dann das Auto von der Inspektion zurück kam war es immer gewaschen und ausgesaugt. Sowas nenne ich SERVICE.

Ich bin hier mit meinem Händler wohl sowas wie ein schwarzes Schaaf.

Ich hatte bisher einen Passat von Sixt gekauft (Aus Leasinginsolvenz) einen Golf aus Niederlanden und jetzt halt den 3C von einem Hamburger Händler.

Aber alles sonst hab ich mit meinem örtlichen freundlichen gemacht.

Bisher:

-Fehlerspeicher auslesen kostenlos
-Pannenhilfe (Tank war leer) kostenlos
-Ölechsel mit mitgebrachtem Öl
-Ebay Teile ein und ausbauen , oder Hilfe dabei sogar
kostenlos (chiptuning)
-Jegliche Garantie gegen Werk direkt duchgesetzt.
ZB defektes Navi kurz nach Ablauf der Garantie in 24 STD
ersetzt.
-Immer Leihwagen (auch mal n Touareg) oder bring -
holservice
-Hilfe bei der Durchsetzung der Wandlung
- die Sache mit den Dekorleisten!

Nur Autos , egal ob neu o. gebraucht kann man beidenen nicht kaufen, zu teuer.

Aber ehrlich gesagt gilt gleiches wie oben auch für meinen Landrover Händler.
Diese Werkstatt aus dem Kreis der viel gescholtenen tut sich nichts mit dem VW Dealer.
Die sind sogar noch ne Spur freundlicher und haben noch mehr Stil und ambiente.
Also Einladungen zu events, Präsentationen, Give Aways, Gutscheine.

Mein VW freundlicher ist eigentlich ein etwas heruntergekommenes Nutzfahrzeugzentrum aus einer großen Gruppe in NRW.

Vielleicht haben viele den Ärger und die Schwierigkeiten mit Händlern aus den (großen) Städten?
Wir sind hier eher ländlich, vielleicht geht es hier anders , noch beschaulicher zu als bei den städtischen?

Wenn ich aber hier die Berichte lese wo Kunden mit ihren Mängeln oder Reklamationen gar nicht erst ernst genommen werden, i.S. v. das bilden sie sich ein, das ist so, das können wir nicht ändern , oder Stand der Technik, dann schwillt mir dem Kamm.
Sowas würde man hier nicht zu hören bekommen.Jedes Rekla wird ernst genommen und versucht zu beheben.
Und gerade Probleme mit "Vorführeffekt" sind schon schwierig.

noch eine Anmerkung, wie der Händler das mit den Leihwagen kalkuliert ist mir da auch relativ egal.

Wenn er dafür auch allgemein vielleicht etwas teurer ist ist mir das recht.
Besser als wenn ich dann 30 Euro für n Leihwagen zahle mit 100 KM fri und dann 0m68 € pro weiteren KM.

Hauptsache man kann auch mal was aushandeln, also ne Pasuchale für bestimmte Arbeiten.

Das fällt mir noch was ein, die hatten mit damals das VW Navi (bei Ebay gekauft) verbaut, inklusive verlegen der GPS Kabel ins Dach und das für pauschal 60 Euro inklusive noch nötige Kleinteile.

Da haben da fast 2 Std dran gearbeitet 😉.

Das war mein erster Kontakt mit der Werkstatt.

Und welcher Händler ist das nun ??

Ich komme auch aus NRW (Ruhrgebiet)

Schultz ??

Alien

Nö,

sag ich per PN.

Ist denen glaub ich nicht so recht öffentlich genannt zu werden, weil ich teils schon sehr ausführlich darüber berichtet hab' wie SEHr die sich inst Zeug legen.

So daß das anderen Freundlichen oder gar VW selber nicht so gefallen mag.

Ich muss diesen Thread noch einmal aufmachen und nach Euren Erfahrungen und Meinungen fragen...

Wie in einem anderen Thema bereits geschildert, musste ich gestern meinen Passat mit Motorschaden beim Freundlichen einliefern lassen. Nach heutiger info ist wahrscheinlich ein Austauschmotor fällig. Die Reparatur wird mindestens 5 Werktage dauern.

Da mir laut Mobilitätsgarantie ja nur für 3 Tage ein Leihwagen zusteht, soll ich diesen bereits am Montag wieder zurück geben und mit der Werkstatt Kontakt aufnehmen.

Ich stehe also eventuell für 5 Tage ohne Auto da...

Habe ich nun eigentlich ein Recht auf einen kostenlosen Wagen für die Dauer der Reparatur, da so ein Austauschmotor nach 20.000 km bei einem 10 Monate alten 42.000€ teuren Auto ja nun wirklich nicht alltäglich ist / sein sollte....?

Was meint Ihr?

Gruss
Daniel

Ich hätte auch nach 3 tagen einen kostelosen Leihwagengestellt bekommen.
Das hat mir mein Servicechef gesagt.

Grüße

S.oop

Deine Antwort
Ähnliche Themen