Leihwagen Astra 1.6, nie wieder!!

Opel Astra J

Hallo Leute will hier keinem zu Nahe treten aber wollte mal meine Erfahrungen mit dem Astra J 1.6 (3-Türer) schildern. Zunächst mal sah der Wagen doch recht gut aus. Die Optik verspricht schon einiges die Verarbeitung war auch gar nicht so schlecht und ich hatte mich auf einen schöne (400km) Fahrt gefreut.
Beim Reinsetzten wurde ich das erste Mal auf den Boden der Tatsachen gebracht, die Rundumsicht ist total daneben. Da kann auch das kleine Fester in der A-Säule nichts reißen.
Aber was noch viel schlimmer war, der Wagen war so lahmarschig dass ich echt sagen muss ich bin kaum ein schwächeres Auto gefahren. Wir waren zu zweit mit etwas Gepäck. Der Wagen beschleunigte selbst bei niedrigen Geschwindigkeiten so mau das es egal war ob man das Pedal voll durchtritt oder nur halb. Machte da gar kein Unterschied. Auf der Autobahn bin ich noch nie so unentspannt gereist wie im Astra, beim Überholen kamen mir schon die Schweißperlen. Von 100 - 120km/h brauchte der Motor eine halbe Ewigkeit, da standen andere Autos hinter mir schon Schlange. In den 4- oder 3. Schalten brachte auch nichts. Unglaublich!
Aber als ich dann schon echt sauer in den Fzg- Schein sah und feststellte das da vorne 115PS werkeln war ich echt überrascht. Das waren gefühlte 80PS nicht mehr.
Die Kiste hatte 17k km runter doch sporadisches Aufleuchten der Werkstattleute war inclusive genauso eine Tachoungenauigkeit bei 100km/h von 11km/h. Ich hatte mich gewundert warum ich in der 80er Zone auf der A38 von allen überholt werde. Kein Wunder laut Navi fuhr ich da genau 70 und nicht wie der tacho des Autos "etwas über" 80!
Nach 400km war auch schon fast 80% des Tankes leer, okay ich hab da alles rausgeholt was ging aber das war ja nicht viel.
Ich weiß net ich fahre privat keinen Sportwagen aber den Wagen würde ich mir wohl nie zulegen, da kann der optisch aussehen wie er will. Das hätte ich bei nem 116PS starken "Kompakt"wagen nicht gedacht...

Beste Antwort im Thema

Interessant, dass du schon den 3-Türer gefahren bist! 😁

Wenn ich das richtige sehe, fährst du sonst einen 2,0 Diesel. Das erklärt einiges! 😁

83 weitere Antworten
83 Antworten

Wer Lasten ziehen will, sollte grundsätzlich eher einen grossen Sauger nehmen. Denn nur dieser hat einen entsprechenden Antritt ab Leerlaufdrehzahl. Turbomotoren schlummern da noch tief im Turboloch. Ansonsten kann ein Turbobenziner genauso viel wie ein Turbodiesel.

Gruss
Jürgen

Original geschrieben von MC_ACE

Zitat:

Man schaue sich mal die technischen Dateien mancher Motoren an und achtet dabei alleine mal auf das Drehmoment. Bei meinem Corsa erreiche ich mit dem 1.7er Motor und 100PS ein Drehmoment von 240Nm, bei dem 1.6er Astra-Benziner mit 115PS ohne Turbo kommt man aber nur auf 155Nm.

oha, ich wittere einen Kandidaten für Emmet_Browns Newtonmeter Award

Original geschrieben von MC_ACE

Zitat:

Man schaue sich mal die technischen Dateien mancher Motoren an und achtet dabei alleine mal auf das Drehmoment. Bei meinem Corsa erreiche ich mit dem 1.7er Motor und 100PS ein Drehmoment von 240Nm, bei dem 1.6er Astra-Benziner mit 115PS ohne Turbo kommt man aber nur auf 155Nm.

Der 1.7 ist ja auch ein Diesel , der 1.6 ein Benziner, nicht schon wieder Äpel mit Birnen vergleichen Bitte.

Also wenn dann Sauger gegen Sauger oder Turbo gegen Turbo- sonst kannste gleich nen gedrosselten für 25km/h mit in den Vergleich nehmen....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Eisist


Original geschrieben von MC_ACE

Zitat:

Man schaue sich mal die technischen Dateien mancher Motoren an und achtet dabei alleine mal auf das Drehmoment. Bei meinem Corsa erreiche ich mit dem 1.7er Motor und 100PS ein Drehmoment von 240Nm, bei dem 1.6er Astra-Benziner mit 115PS ohne Turbo kommt man aber nur auf 155Nm.

Der 1.7 Turbo ist ja auch ein Diesel , der 1.6 ein Saug Benziner, nicht schon wieder Äpel mit Birnen vergleichen Bitte.

Zitat:

Original geschrieben von Eisist



Zitat:

Original geschrieben von Eisist


Original geschrieben von MC_ACE

Zitat:

Man schaue sich mal die technischen Dateien mancher Motoren an und achtet dabei alleine mal auf das Drehmoment. Bei meinem Corsa erreiche ich mit dem 1.7er Motor und 100PS ein Drehmoment von 240Nm, bei dem 1.6er Astra-Benziner mit 115PS ohne Turbo kommt man aber nur auf 155Nm.

Der 1.7 Turbo ist ja auch ein Diesel , der 1.6 ein Saug Benziner, nicht schon wieder Äpel mit Birnen vergleichen Bitte.

Genau darum gehts doch 🙂

Es wurden Aussagen getroffen, das der 1.6er Saugbenziner nicht genügend Fahrkomfort / Beschleunigung bietet. Da der TE und mancher User schon Turbomotoren gefahren sind sind die Erwartungen an 115PS oft zu hoch (ohne vergleichbares Drehmoment durch einen größeren Hubraum oder eben einen Turbolader).

Mein Vergleich sollte nur verdeutlichen, dass man mit einem 100PS 1.7 CDTI einen gewissen Fahrkomfort gewöhnt ist und ich mich selbst nicht für den 1.6er Saugbenziner entscheiden würde. Für mich blieb somit nur wieder ein 1.7 CDTI übrig oder der 1.4 Turbobenziner. Egal ob Äpfel oder Birnen... Egal ob Diesel oder Benzin. Nimmt man alle technischen Daten zusammen (Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit, Drehmoment) dann würde der 1.6er Saugbenziner nicht in Frage kommen, wenn ich den gleichen oder besseren Fahrkomfort haben möchte.

Somit ist dieser 1.6er Saugbenziner nicht schlecht. Aber aus der persönlichen Sicht des TE und meiner natürlich eher durchzugsschwach. Mich wundert einfach nur warum da manche so überrascht sind?

Das Problem ist doch eher, dass selbst ein Astra H mit 100 PS sich noch vernünftig fahren lassen hat, beim Astra J reichen allerdings schon keine 115 PS mehr aus, um vernünftig vorwärts zu kommen, zumal die Mehrleistung erst bei Drehzahlmaximum zum Tragen kommt. Die Saugmotoren sind vlt. für die Preisliste beim Astra J interessant, für die Straße aber nicht. Das Getriebe wurde so übersetzt, um bei der NEFZ gute Werte zu bekommen. Im Alltag kommt dann eben etwas anderes heraus.

Als neuer Besitzer eines "Astra G 16V /100PS Automatik" kann ich die Diskussionen um den angeblich lahmen 1,6 l Motor nicht nachvollziehen. Vorher bin ich jahrelang einen Kadett 1,6l mit 75 PS und Schaltgetriebe gefahren und war zufrieden mit der Leistung.
Heute kann ich behaupten dass mein neuer alter Astra G dank Automatikgetriebe jeden anderen Wagen an der Ampel oder beim Einfädeln abhängt, wenn ich mit Kickdown starte. So schnell konnte ich früher nicht schalten wie die Automatik hochschaltet und beschleunigt. Auch auf Autobahnen und Landstrassen ist ein Überholvorgang dank Sportschaltung ein Kinderspiel. Ich kann und will natürlich nicht mit einem Porsche konkurrieren, dafür habe ich allerdings nur einen Bruchteil für einen vernünftigen Wagen bezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von Flyer44


Als neuer Besitzer eines "Astra G 16V /100PS Automatik" kann ich die Diskussionen um den angeblich lahmen 1,6 l Motor nicht nachvollziehen. Vorher bin ich jahrelang einen Kadett 1,6l mit 75 PS und Schaltgetriebe gefahren und war zufrieden mit der Leistung.
Heute kann ich behaupten dass mein neuer alter Astra G dank Automatikgetriebe jeden anderen Wagen an der Ampel oder beim Einfädeln abhängt, wenn ich mit Kickdown starte. So schnell konnte ich früher nicht schalten wie die Automatik hochschaltet und beschleunigt. Auch auf Autobahnen und Landstrassen ist ein Überholvorgang dank Sportschaltung ein Kinderspiel. Ich kann und will natürlich nicht mit einem Porsche konkurrieren, dafür habe ich allerdings nur einen Bruchteil für einen vernünftigen Wagen bezahlt.

Hier geht es um den Astra J, der G ist ja nochmal einen Tick leichter als der H oder J ;-).

Zitat:

Original geschrieben von Flyer44


Heute kann ich behaupten dass mein neuer alter Astra G dank Automatikgetriebe jeden anderen Wagen an der Ampel oder beim Einfädeln abhängt, wenn ich mit Kickdown starte. So schnell konnte ich früher nicht schalten wie die Automatik hochschaltet und beschleunigt.

Das gefühl hatte ich in Berlin mit dem Trabbi auch. Da war ich auf den ersten Metern an der Ampel auch der erste, weil der Trabbi eben nichts wiegt. Aber danach war der Trabbi trotzdem 'ne lahme Krücke.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von Flyer44


Heute kann ich behaupten dass mein neuer alter Astra G dank Automatikgetriebe jeden anderen Wagen an der Ampel oder beim Einfädeln abhängt, wenn ich mit Kickdown starte. So schnell konnte ich früher nicht schalten wie die Automatik hochschaltet und beschleunigt.
Das gefühl hatte ich in Berlin mit dem Trabbi auch. Da war ich auf den ersten Metern an der Ampel auch der erste, weil der Trabbi eben nichts wiegt. Aber danach war der Trabbi trotzdem 'ne lahme Krücke.

Es geht ja im Stadtverkehr in erster Linie um die Beschleunigung beim Einfädeln in den laufenden Verkehr. Da habe ich derzeit sehr positive Erfahrungen gemacht. Das macht ja auch im Gegensatz zum Blitzstart an der Ampel einen Sinn. Im Stadtverkehr ist ansonsten bei mir ein zügiges Mitschwimmen angesagt. Schliesslich möchte ich nicht meine Verbrauchswerte unnötig erhöhen.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Das gefühl hatte ich in Berlin mit dem Trabbi auch. Da war ich auf den ersten Metern an der Ampel auch der erste, weil der Trabbi eben nichts wiegt. Aber danach war der Trabbi trotzdem 'ne lahme Krücke.

Ich bin ja dafür das man die Blechhaut vom J durch eine Kunststoffhaut wie sie beim Trabant verbaut war ersetzt, dann reichen die 115PS des Saugbenziners dreimal aus 😁

Zitat:

Original geschrieben von aonyx


Ich bin ja dafür das man die Blechhaut vom J durch eine Kunststoffhaut wie sie beim Trabant verbaut war ersetzt, dann reichen die 115PS des Saugbenziners dreimal aus 😁

Alternativ könnte man auch entsprechend viele Löcher in den hinteren Teil der Karosserie bohren (um die Aerodynamik nicht zu beeinträchtigen). Das spart Gewicht. Hat man früher bei Rennrädern mit Stahlrahmen auch gemacht...

Zitat:

Original geschrieben von Flyer44


Als neuer Besitzer eines "Astra G 16V /100PS Automatik" kann ich die Diskussionen um den angeblich lahmen 1,6 l Motor nicht nachvollziehen. Vorher bin ich jahrelang einen Kadett 1,6l mit 75 PS und Schaltgetriebe gefahren und war zufrieden mit der Leistung.

Einen Kadett E mit 900-1000 kg Leergewicht mit einem 1400 kg Astra J zu vergleichen, bleibt müßig.

Der Astra G wiegt bei gleicher Ausstattung auch um die 200 kg weniger als ein Astra J.

Ein Blick auf die angehängten Getriebeübersetzungen zeigt dem ein oder anderen wohl auch noch den Grund für die unterschiedlichen Gefühlszustände der Fahrzeuglenker... 😉

war gestern mit nem kumpel unterwegs mit meinem H-Caravan, da war auch das ein oder andere überholmanöver dabei...er fährt sonstn nen A3 1.8 Turbo, und ist was autos und motoren angeht mehr als gut informiert und kennt so einige fahrzeuge (ziemlich oft beruflich mit leihwagen aller art unterwegs gewesen). sein kommentar zum 1.6er: "also für nen 1.6er sauger zieht der aber echt ordentlich"

es kann also beim J nicht am motor an sich liegen, sondern eher an gewicht und/oder getriebe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen